Das Arbeiten mit ionenselektiven Elektroden Eine Einführung

Bibliographic Details
Main Author: Cammann, K.
Format: eBook
Language:German
Published: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1977, 1977
Edition:2nd ed. 1977
Series:Anleitungen für die chemische Laboratoriumspraxis
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer Book Archives -2004 - Collection details see MPG.ReNa
Table of Contents:
  • 6.1. Physiologie, Biologie, Medizin
  • 6.2. Kontinuierliche Messungen in der Industrie und Umweltforschung
  • Ausblick
  • A.1. Konzentration, Aktivität und Aktivitätskoeffizient
  • A. 1.1. Ansetzen genauer Aktivitäts-Eichlösungen
  • A.2. Übersicht über den Temperaturgang der gängigsten Bezugselektroden
  • A.3. Tabelle zum Auswerten der Analysentechnik 5.4.1
  • A.4. Tabelle zum Auswerten der Analysentechnik 5.4.2
  • A.5. Tabelle zum Auswerten der Analysentechnik 5.5.1
  • A.6. Tabelle zum Auswerten der Analysentechnik 5.5.2
  • A.7. Auswerttabelle für Standardzugabe + Verdünnung 1: 1
  • Literatur
  • Verzeichnis der benutzten Symbole
  • 4.2. Zur Messung der EMK einer Elektrodenkette
  • 4.3. Zur Auswahl eines EMK-Meßgerätes
  • 4.4. Eigenschaften von Elektrometer-Verstärkern
  • 5. Analysentechniken unter Benutzung ionenselektiver Elektroden
  • 5.1. Das Eichkurven-Verfahren
  • 5.2. Direkt-Anzeige über die pH-oder plon-Skala eines Meßgerätes
  • 5.3. Titrationsverfahren zur Bestimmung der Konzentration eines Stoffes
  • 5.4. Konzentrationsbestimmungen mit Hilfe einer Standard-Zugabe bei bekannter Elektrodensteilheit S
  • 5.5. Konzentrationsbestimmung mit Hilfe einer Standard-Zugabe bei unbekannter Elektroden-Steilheit S
  • 5.6. Meßpraxis der Zumischmethode am Beispiel einer Natrium-und Kalium-Bestimmung von Blutserum
  • 5.7. Konzentrationsbestimmungen mit Hilfe einer „mathematisch linearisierten” Titrationskurve
  • 5.8. Praxis der Extrapolationsmethode: Bestimmung von Chloridim ppm-Bereich
  • 5.9. Bestimmung einiger charakteristischer Elektrodenparameter
  • 6. Anwendungsbeispiele ionenselektiver Elektroden
  • 1. Grundlagen der Potentiometrie
  • 1.1. Vorgänge an Elektroden
  • 1.2. Die Nernst-Gleichung
  • 1.3. Potentialbestimmende Ionen
  • 1.4. lonenselektive Elektrodenmaterialien
  • 1.5. Der Selektivitätskoeffizient als quantitative Kennzeichnung der Elektrodenselektivität
  • 2. Elektrodenpotentialmessung
  • 2.1. Bezugselektroden
  • 2.2. Die Standardwasserstoffelektrode als primäre Bezugselektrode
  • 2.3. Das Diffusionspotential
  • 2.4. Sekundäre Bezugselektroden
  • 3. Ionenselektive Elektroden
  • 3.1. Gemeinsame Konstruktionsprinzipien
  • 3.2. Festkörpermembran-Elektroden
  • 3.3. Flüssigmembran-Elektroden für K+, NH4+, Rb+, Cs+, Ca2+, Metall2+, Cl-, CIO4-, NO4-, BF4
  • Ionen
  • 3.4. „Solid-state”-Elektroden mit elektroaktivem Überzug
  • 3.5. Gas-Sensoren für CO2, NH3, SO2, NO2, HF, H2S, HCN usw.
  • 3.6. Bio-Sensoren
  • 4. Meßtechnik bei ionenselektiven Elektroden
  • 4.1. Elektrisches Ersatzschaltbild einer Elektrodenmeßkette mit Überführung