Biophysik Ein Lehrbuch

Bibliographic Details
Other Authors: Hoppe, W. (Editor), Lohmann, W. (Editor), Markl, H. (Editor), Ziegler, H. (Editor)
Format: eBook
Language:German
Published: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1977, 1977
Edition:1st ed. 1977
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer Book Archives -2004 - Collection details see MPG.ReNa
Table of Contents:
  • 13.4. Photorezeptor-Optik — Struktur und Funktion von Photorezeptoren
  • 13.5. Photorezeption und ihre molekularen Grundlagen
  • 14. Biomechanik
  • 14.1. Die molekulare Physiologie der Muskelkontraktion
  • 14.2. Biostatik
  • 14.3. Biophysik des Schwimmens. Werner Nachtigall. (Mit 12 Abbildungen)
  • 14.4. Biophysik des Fliegens
  • 14.5. Biomechanik des Blutkreislaufs
  • 14.6. Flüssigkeitsströme in Pflanzen
  • Literaturauswahl
  • 14.7. Schallrezeption am Beispiel höherer Säugetiere und des Menschen
  • 14.8. Echoortung. Gerhard Neuweiler. (Mit 20 Abbildungen)
  • 15. Elektrorezeption und Ortung im elektrischen Feld
  • 15.1. Einleitung
  • 15.2. Natürliche Quellen für eine bioelektrische Reizmodalität
  • 15.3. Elektrorezeptoren und Elektrorezeption
  • 15.4. Ortungsmechanismen und ihre neuronalen Grundlagen
  • 16. Geo-Biophysik: Schwerefeld, Magnetfeld und Organismen
  • 16.1. Einleitung
  • 16.2. Die Wirkung der Schwerkraft auf Organismen
  • 5.3. Aktionsspektrometrie. Karl M.Hartmann. (Mit 15 Abbildungen)
  • 6. Strahlenbiophysik
  • 6.1. Einleitung
  • 6.2. Die Strahlung und ihre Messung
  • 6.3. Beschreibung und Deutung der Strahlenwirkung
  • 6.4. Molekulare Strahleneffekte
  • 6.5. Strahlenwirkung auf Biomoleküle und molekulare Strukturen
  • 6.6. Strahlenwirkung auf Zellen und Organismen
  • 6.7. Strahlengefährdung und Strahlenschutz
  • 7. Tracer-Methoden in der Biologie
  • 7.1. Einleitung
  • 7.2. Stabile und radioaktive Isotope
  • 7.3. Isotopeneffekte
  • 7.4. Analytische Isotopenanwendung
  • 7.5. Beispiele für Isotopenanwendungen
  • 8. Energetische und statistische Beziehungen
  • 8.1. Allgemeines
  • 8.2. Grundbegriffe der Gleichgewichtsthermodynamik
  • 8.3. Interpretation thermodynamischer Größen durch die Molekularstatistik
  • 8.4. Grenzen der Gleichgewichtsthermodynamik
  • 8.5. Energiefluß in der belebten Welt, ATP, Übertragungspotential
  • 8.6. Theorie der absoluten Reaktionsgeschwindigkeiten nach Eyring
  • 8.7. Methoden zur Bestimmung schneller Reaktionen
  • 9. Enzyme als Biokatalysatoren
  • 9.1. Einleitung
  • 9.2. Wie wirken Enzyme?
  • 9.3. Wie werden Enzyme reguliert?
  • 9.4. Protein-Struktur (Globuläre Proteine)
  • 9.5. Beispiele
  • 10. Die biologische Funktion der Nucleinsäuren
  • 10.1. Einleitung
  • 10.2. Die Replikation der DNA
  • 10.3. Genexpression
  • 10.4. Regulation der Genexpression
  • 11. Membranen
  • 11.1. Membran-Modelle
  • 11.2. Dynamische Struktur von Lipid-Doppelschichten und biologischen Membranen: Untersuchung mit Radikalsonden
  • 11.3. Stofftransport durch biologische Membranen
  • 11.4. Elektrische Potentiale
  • 11.5. Biophysik des Atemgastransportes
  • 12. Sensorische Transduktionsprozesse
  • 12.1. Grundzüge der Transduktionsmechanismen in Sinneszellen
  • 12.2. Molekulares Erkennen
  • 13. Photobiophysik
  • 13.1. Photosynthese
  • 13.2. Zur Biophysik biologischer Oszillatoren
  • 13.3. Photomorphogenese
  • 16.3. Die Wirkung des Erdmagnetfeldes auf Organismen
  • 17. Kybernetik
  • 17.1. Methoden der Kybernetik (Kommunikationstheorie, Systemtheorie homogener Schichten und Mustererkennung)
  • 17.2. Informationsübertragung und -Verarbeitung im Nervensystem, dargestellt am Beispiel der neurophysiologischen Grundlagen des Sehens
  • 17.3. Systemanalytische Verhaltensforschung am Beispiel der Fliege
  • 18. Evolution
  • 18.1. Modell der Selbstorganisation und präbiotischen Evolution
  • 18.2. Vom Makromolekül zur primitiven Zelle — die Entstehung biologischer Funktion
  • 1. Bau der Zelle (Prokaryonten, Eukaryonten)
  • 1.1. Eigenschaften der Zelle
  • 1.2. Zellorganellen
  • 1.3. Zellteilung
  • 1.4. Evolution der Euzyte
  • 1.5. Viren und Bakteriophagen
  • 2. Der chemische Bau biologisch wichtiger Makromoleküle
  • 2.1. Einleitung
  • 2.2. Nucleinsäuren und ihre Bausteine
  • 2.3. Proteine und ihre Bausteine
  • 3. Physikalische Methoden zur Bestimmung der strukturellen Eigenschaften von Biomolekülen
  • 3.1. Äußere Struktur
  • 3.2. Innere Struktur
  • 3.3. Elektronenspin-Resonanz-Spektroskopie
  • 4. Intra- und Intermolekulare Wechselwirkungen
  • 4.1. Einleitung
  • 4.2. Primärstruktur
  • 4.3. Wechselwirkungen zwischen Strukturbausteinen
  • 4.4. Charge-Transfer-Reaktionen in Biomolekülen
  • 4.5. Debye-Hückel-Theorie (Kräfte zwischen Molekülen in Lösung)
  • 5. Energieübertragungsmechanismen
  • 5.1. Allgemeine Grundlagen der Photophysik und Photochemie
  • 5.2. Energieübertragungsmechanismen