Datenanalyse, Klassifikation und Informationsverarbeitung Methoden und Anwendungen in verschiedenen Fachgebieten

Der vorliegende Band umfaJ3t 24 Artikel, fiir die ingesamt 31 Autoren verantwortlich zeichnen. Es handelt sich dabei - mit Ausnahme des (von Herausgeberseite in Auf trag gegebenen) Beitrags von P. Simons - um Referate, die anlafilich der 15. Jahrestagung der Gesellschaft fiir Klassifikation an der U...

Full description

Bibliographic Details
Other Authors: Goebl, Hans (Editor), Schader, Martin (Editor)
Format: eBook
Language:German
Published: Heidelberg Physica 1992, 1992
Edition:1st ed. 1992
Series:Datenanalyse und Klassifikation
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer Book Archives -2004 - Collection details see MPG.ReNa
Table of Contents:
  • Untersuchungen zur Selektivität formalerzeugter Deskriptoren bei der halbautomatischen Klassifizierung medizinischer Texte
  • Die Repräsentantenanalyse — ein neuer Weg zur Strukturierung von Variablen oder Objekten
  • Ein Diskriminationsverfahren für gemischte Datensätze
  • Sach- und Namensindex
  • 1 Grund- und Integrativwissenschaften
  • Klassifikation aus wissenschaftstheoretischer Perspektive
  • Die Art als basales Element des Systems der Organismen. Ein Klassifikationsproblem
  • Philosophische Aspekte der Klassifikation
  • 2 Geisteswissenschaften
  • Zwei Grundprinzipien der Wortschatzklassifikation
  • Sprachliche Klassifikation und Analyse von Nominalkomposita in Speisebezeichnungen anhand informatischer und statistischer Methoden
  • Einsatz numerischer Verfahren für Textüberlieferungsprobleme
  • Sprachgeographische Datenanalyse im germanophonen Lothringen
  • SERION — Programmpaket zur chronologischen und chorologischen Auswertung archäologischer Daten
  • Nichtreduktive Darstellung und Analyse von Meinungs-Netzen mit PC-Unterstützung
  • 3 Naturwissenschaften
  • Beispiele zur Klassifikation avifaunistischer Daten
  • Kartographie und hochinteraktive Datenanalyse. Ein Konzept
  • Stadtregionen und Agglomerationen: Die Vielfalt statistischer Definitionen von Urbanen Räumen in Europa
  • Konstruktion von Beziehungen zwischen Klassifikationsklassen: Ein quantitativer Ansatz
  • 4 Jurisprudenz
  • Wahrscheinlichkeit, Statistik und Recht
  • 5 Dokumentationswissenschaften
  • Drehscheibe ISBN: Weg zum internationalen Fachwörterbuch
  • Sacherschließung von Literatur durch Stichwortsuche im OPAC?
  • TAXIS — Ein elektronischer Bibliotheks-Katalog
  • Halbautomatische Volltextanalyse, Datenbankaufbau und Document Retrieval
  • 6 Wirtschaftswissenschaften
  • Dynamisierung strategischer Planungsinstrumente mit Hilfe multimodaler Analysemodelle
  • Die Integration der Zeitreihenanalyse in Management-Entscheidungssysteme unter Berücksichtigung software-ergonomischer Entwurfs- und Bewertungskriterien
  • Designanalyse und Packungsoptimierung
  • 7 Medizin