Regel-Transduktoren Theorie und Anwendungen in der Regelungstechnik

Bibliographic Details
Main Author: Kümmel, Fritz
Format: eBook
Language:German
Published: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1961, 1961
Edition:1st ed. 1961
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer Book Archives -2004 - Collection details see MPG.ReNa
Table of Contents:
  • 6.4 Wirklast und Gegenspannung
  • 6.5 Induktive Blindlast mit Gegenspannung
  • 7. Spannung-Zeitflächen gesteuerte Transduktoren
  • 7.1 Grundschaltung
  • 7.2 Wechselspannungs-Steuerung
  • 7.3 Gleichspannungs-Steuerung
  • 7.4 Widerstands-Steuerung
  • 7.5 Doppelwegschaltung
  • 7.6 Schaltung mit Hilfskreis
  • 8. Dreiphasige Transduktoren
  • 8.1 Anwendungsbereich
  • 8.2 Dreiphasige Gleichrichtung
  • 8.3 Dreiphasige spannungssteuernde Transduktoren
  • 8.4 Dreiphasige stromsteuernde Transduktoren
  • 9. Transduktoranordnungen
  • 9.1 Betriebsgrößen
  • 9.2 Reihenschaltung von Transduktoren
  • 9.3 Schutzmaßnahmen
  • 10. Gegentakt-Transduktorschaltungen
  • 10.1 Anwendungsbereich
  • 10.2 Grundschaltungen
  • 10.3 Anpassung an den Verbraucher
  • 10.4 Ausgleichsvorgänge bei induktiv gekoppelten Transduktoren..
  • 11. Schalttransduktoren
  • 11.1 Überkritische Rückkopplung von durchflutungsgesteuerten Transduktoren
  • 11.2 Kippgeneratoren
  • 11.3 Begrenzungstransduktoren
  • 1. Grundlagen der Magnetik
  • 1.1 Grundgesetze
  • 1.2 Theorie des Ferromagnetismus
  • 1.3 Weichmagnetische Werkstoffe
  • 1.4 Wirbelstromeinfluß
  • 2. Transduktordrosseln
  • 2.1 Wahl der Bauform
  • 2.2 Ringkerndrosseln
  • 2.3 Schnittbandkerne
  • 2.4 Geschichtete Drosseln
  • 2.5 Typenleistung und Bauform
  • 3. Gleichrichter
  • 3.1 Gleichrichter in Transduktoren
  • 3.2 Selengleichrichter
  • 3.3 Siliziumgleichrichter-Wirkungsweise
  • 3.4 Schutz der Siliziumgleichrichter
  • 3.5 Schwellwertgleichrichter
  • 4. Stromsteuernde Transduktoren
  • 4.1 Transduktoren mit einer Drossel
  • 4.2 Drosselparallelschaltung
  • 4.3 Drosselreihenschaltung mit freier Magnetisierung
  • 4.4 Drosselreihenschaltung mit erzwungener Magnetisierung
  • 4.5 Einfluß der technischen Magnetisierungskennlinie
  • 5. Rückgekoppelte Transduktoren
  • 6. Durchflutungsgesteuerte, spannungssteuernde Transduktoren
  • 6.1 Wirkungsweise
  • 6.2 Wirkbelastung
  • 6.3 Verstärkereigenschaften bei induktiver Belastung
  • 16.3 Mehrmotorenantriebe
  • 16.4 Antriebe mit Belastungsausgleich
  • 16.5 Antriebe hoher Führungsgenauigkeit
  • 17. Transduktoren zur Spannungsregehmg
  • 17.1 Regelung von Gleichstromgeneratoren
  • 17.2 Regelung von Drehstromgeneratoren
  • 18. Speisung ruhender Verbraucher
  • 18.1 Einstellbare Spannungsquellen
  • 18.2 Transduktoren mit nichtlinearer Belastung
  • 18.3 Frequenzvervielfacher
  • 19. Transduktoren mit Transistoren
  • Schrifttum
  • 11.4 Spannung-Zeitflächen gesteuerte Schalttransduktoren
  • 12. Transduktoren als Regelkreisglieder
  • 12.1 Aufbau von Regelkreisen
  • 12.2 Eigenschaften von Transduktor-Regelkreisgliedern
  • 12.3 Stabilisierung durch verteilte Rückführungen
  • 12.4 Transduktorregler
  • 12.5 Regelanlagen
  • 13. Stellantriebe
  • 13.1 Stellmotoren
  • 13.2 Gleichstromantriebe
  • 13.3 Wechselstromantriebe
  • 14. Ankerspeisung von Gleichstrommotoren
  • 14.1 Betriebseigenschaften des Gleichstrommotors
  • 14.2 Phasenzahl des Transduktors
  • 14.3 Arbeitskennlinien
  • 14.4 Eigenschwingungen und ihre Unterdrückung
  • 14.5 Dynamische Eigenschaften
  • 14.6 Bremsung
  • 14.7 Gesteuerter und geregelter Antrieb
  • 15. Meßtransduktoren
  • 15.1 Anforderungen der Meßtechnik
  • 15.2 Gleichstromwandler
  • 15.3 Transduktorische Meß Verstärker
  • 15.4 Nullspannungstransduktoren
  • 16. Transduktoren in der Antriebstechnik
  • 16.1 Wesen der Antriebstechnik
  • 16.2 Antriebe für Kaltwalzwerke