Die Pathologisch-Histologischen Untersuchungsmethoden

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im hi...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Schmorl, G.
Format: eBook
Language:German
Published: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1934, 1934
Edition:16th ed. 1934
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer Book Archives -2004 - Collection details see MPG.ReNa
Table of Contents:
  • C. Schleim
  • D. Elastische Fasern
  • E. Kollagene Fasern
  • F.Fette und lipoide Substanzen
  • G.Kalk
  • H.Harnsäure
  • J. Pigmente
  • K.Amyloid
  • L.Glykogen
  • M. Horn-(Keratin-)Substanzen
  • N. Hyalin
  • O. Nachweis von Wismut
  • P. Goldnachweis
  • Q. Quecksilbernachweis
  • 13.Übersicht über die bei speziellen pathologischen Prozessen in Anwen dung kommenden Untersuchungsmethoden
  • A. Veränderungen infolge von Störungen des Blutumlaufes
  • B. Nekrotische Prozesse
  • C. Atrophie
  • D. Trübe Schwellung. Parenchymatöse Degeneration
  • E. Fettige Degeneration
  • F. Schleimige Entartung
  • G. Hyaline und kolloide Degeneration
  • H. Amyloide Degeneration
  • I. Entzündete Gewebe
  • K. Geschwülste
  • L. Untersuchung von Probeexcisionen, Geschwulstbröckeln, ausgeschabten Schleimhaut- und Ge websstücken usw
  • 14.Übersicht über die bei den einzelnen Geweben und Organen in Anwendung kommenden Untersuchungsmethoden
  • A. Blut- und blutbildende Organe
  • B. Seröse Häute
  • C. Knochen
  • D. Muskeln, Sehnen und Gelenke
  • E. Zirkulationsorgane
  • F.Nervensystem
  • G. Auge
  • H. Ohr
  • J. Respirationsorgane
  • K. Schilddrüse, Epithelkörperchen, Thymus
  • L. Yerdauungsorgane
  • M. Leber
  • N. Pankreas und Speicheldrüsen
  • O. Harnapparat
  • P. Nebennieren und chromaffines System (Paraganglien)
  • Q. Geschlechtsapparat
  • R. Haut
  • 15. Untersuchung von Bakterien
  • a) im ungefärbten Zustand
  • b) Färbung der Bakterien
  • 16.Faden-, Spro- und Schimmelpilze
  • 17.Die Spirochäten
  • Spirochaeta pallida (Schaudinn, E. Hoffmann)
  • Spirochaeta Obermeier (Recurrensspirillen)
  • Spirochäten der Afrikanischen Recurrens (Zeckenfieber)
  • Spirochaeta icterogenes
  • Übrige pathogene Spirochäten
  • 18.Tierische Parasiten
  • Darmparasiten. Echinococcus
  • Trichinen
  • Protozoen und Coccidien
  • Malariaplasmodien
  • Trypanosomen
  • Piroplasmen
  • Negrische Körperchen
  • Chlamydozoen (Strongyloplasmen)
  • Vaccinekörperchen
  • Dysenterieamöben
  • Entkalkung in Pikrinsäure
  • Entkalkung in Flemmingschem Gemisch
  • Entkalkung in Trichloressigsäure
  • Entfettung
  • 5.Injektion
  • Nach Fischer mit Fett
  • 6. Das Schneiden und die Behandlung der Schnitte
  • Rasiermesse
  • Schlittenmikrotome
  • Einfache (Hobel-)Mikrotome
  • Gefriermikrotome
  • Schnittdicke und Behandlung der Schnitte
  • 7.Das Gefrierverfahren
  • Kohlensäuregefriermikrotome
  • Gefrieren mit Kohlensäure
  • Gefrieren mit Äthyläther
  • Behandlung der Gefrierschnitte
  • Aufkleben der Gefrierschnitte
  • 8.Einbettung
  • A. Paraffineinbettung
  • B. Celloidineinbettung
  • C. Kombinierte Celloidin-Paraffineinbettung
  • D. Einbettung in Photoxylin
  • E. Einbettung in Gelatine
  • 9.Das Färben
  • A. Kernfärbungen
  • C. Färbung ganzer Stücke
  • 10.Metallimprägnation
  • 11.Aufhellung und Konservierung
  • Aufhellung
  • Konservierung
  • 12.Methoden zur Darstellung besonderer Zell- und Gewebsbestandteile
  • A. Kern- und Protoplasmastrukturen
  • B. Färbung von Fibrin
  • 1. Einleitung. Mikroskopisches Instrumentarium
  • Mikroskop
  • Zeichnen mikroskopischer Präparate. Zeichenapparat. Mikrophotographische Abbildung
  • Polarisationsvorrichtung
  • Dunkelfeldbeleuchtung
  • Künstliche Beleuchtung. Blenden
  • Sonstige Instrumente und Utensilien
  • 2.Untersuchung frischer Präparate
  • Flüssigkeiten
  • Vitale und supravitale Färbung
  • Gewebe
  • Abstrichpräparate
  • Maceration
  • Künstliche Verdauung
  • Schnittpräparate
  • 3.Fixierung und Härtung
  • Alkohol
  • Aceton
  • Sublimat und Sublimatgemische
  • Formalin und Formalingemische
  • Chromsäure, doppelchromsaure Salze
  • Müllersche Lösung
  • Osmiumsäure und Osmiumsäuregemische
  • Kochmethode
  • Aufweichung vertrockneter Gewebe
  • 4.Entziehung von Kalk und Fett
  • Entkalkung in Salpetersäure und Salpetersäuregemischen
  • Entkalkung in Salzsäure
  • Entkalkung in Ameisensäure
  • Entkalkung in Formalin
  • Entkalkung in schwefliger Säure
  • Entkalkung in Müllerscher Lösung
  • Namenverzeichnis