Das Schielen Ätiologie, Pathologie und Therapie

Bibliographic Details
Main Authors: Worth, Claud, Oppenheimer, E. H. (Author)
Format: eBook
Language:German
Published: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1905, 1905
Edition:1st ed. 1905
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer Book Archives -2004 - Collection details see MPG.ReNa
Table of Contents:
  • Gesichtspunkte für die Behandlung und einzelne Massnahmen
  • Optische Korrektion
  • Brillen der Kinder und Säuglinge
  • Ausschluss des fixierenden Auges
  • Einträufelung von Atropin ausschliesslich in das fixierende Auge
  • Übungen des Fusionsvermögens
  • Indikationen und Wahl des operativen Verfahrens
  • Alternierendes und periodisches Schielen
  • VII. Die Übung des Fusionsvermögens
  • Einleitende Bemerkungen
  • In welchem Alter lässt sich das Fusionsvermögen üben
  • Das Amblyoskop
  • Der Beleuch-tungsapparat
  • Die drei Arten der Figurenplatten
  • Fusionsübungen
  • Verfahren, um ein Unterdrücken des Bildes zu verhüten
  • Gleichzeitige Wahrnehmung, Verschmelzung der Bilder und das Vergrössern der Fusionsamplitude
  • VIII. Zur Behandlung des Strabismus convergens. Erläuternde Krankengeschichten
  • Erläuternde Krankengeschichten
  • IX. Strabismus divergens
  • Strabismus divergens myopicus, Entstehungsart uncl Behandlung
  • Infantiler Strabismus divergens myopicus
  • Strabismus divergens neuropathicus, klinische Beschreibung und Behandlung
  • Nicht konkomittierende, divergierende Schielformen (mit Ausschluss der paralytischen): Divergenz hochgradig myopischer, Divergenz erblindeter Augen, Divergenz nach Tenotomie des Internus
  • X. Heterophorie
  • Orthophorie
  • Heterophorie, Arten und Symptome
  • Verfahren, um das Muskelgleichgewicht zu prüfen
  • Esophorie
  • Exophorie
  • Hyperphorie
  • Cyklophorie
  • Erläuternde
  • Beispiele
  • Insuffizienz der dynamischen Konvergenz
  • XI. Operationen an den äusseren Augenmuskeln
  • Vorlagerung
  • Operationsverfahren nach dem Verfasser
  • Muskel-Kapselvorlagerung
  • Sekundäre Vorlagerung
  • Tenotomie
  • Komplette mittlere Tenotomie
  • Einzelheiten über die mit kongenitaler Amblyopie behafteten Fälle
  • Prismen und dezentrierte Linsen
  • Masse des Deviometers
  • Ätiologie
  • Wesentliche Ursache ist ein mangelhaft entwickeltes Fusionsvermögen
  • Erörterung anderer Anlässe
  • Einfluss der Vererbung
  • Beweis, dass die mangelhafte Entwickelung des Fusionsvermögens die wesentliche Ursache bildet
  • IV. Kongenitale und erworbene Amblyopie
  • Kongenitale Amblyopie
  • Erworbene Amblyopie
  • Beispiele
  • Amblyopie in Fällen von Einwärtsschielen
  • Statistische Tabellen
  • V. Gang der Untersuchung in einem Fall von Strabismus
  • Entstehungsgeschichte
  • Art des Schielens
  • Deckprobe, Spiegel-probe, Differentialdiagnose zwischen Lähmung und Schielen
  • Zentrale Fixation
  • Augenbewegungen
  • Dynamische Konvergenz
  • Sehprüfung mittelst Sn eil enscher Tafeln oder Elfenbeinkugeln
  • Untersuchung des Fusionsvermögens
  • Messung des Schielwinkels
  • Deviometer, Tangentenskala vonMaddox, Bandmethode von Priestley Smith, Perimeter-Methode
  • Bestimmung der Refraktion
  • VI. Behandlung des Strabismus convergens
  • I. Binokulares Sehen
  • Binokulares Sehen für die Ferne und für die Nähe
  • Die verschiedenen Grade und Prüfungen zur Feststellung des binokularen Sehens
  • Der Versuch mit den vier Farbenkreisen, das Amblyoskop, der H e r i n g sche Fall versuch
  • Der normale Entwickelungsgang des Fusionsvermögens
  • II. Strabismus concomitans convergens
  • Allgemeine Beschreibung
  • Klinische Arten
  • Exklusion des dem Schielauge zugehörigen Bildes
  • Künstlich hervorgerufene Diplopie
  • Wesen der Diplopie
  • Amblyopie bei Strabismus convergens
  • Zentrale Fixation des Schielauges
  • Falsche Fixation
  • Falsche Macula
  • Monokulare Diplopie
  • Unechtes Schielen der Säuglinge
  • Spontane Heilung des Schielens
  • Allgemeiner Verlauf eines nicht behandelten Falles
  • Zeitlicher Beginn des Schielens
  • Der Refraktionsfehler der Schielenden
  • Statistische Tabellen
  • III. Ätiologie des Strabismus convergens
  • Allgemeine Vorbemerkungen
  • Muskeltheorie
  • Theorie von Donders