Laser Verstärkung durch induzierte Emission. Sender optischer Strahlung hoher Kohärenz und Leistungsdichte

Ursprung dieses Buches ist eine gemeinsame, etwa fünf jährige Arbeit der Ver­ fasser und der Herausgeber auf dem Gebiet des Lasers im Forschungslaboratorium München der Siemens Aktiengesellschaft. Es gibt wohl kaum ein anderes Teil­ gebiet der modernen Physik und Technik (vielleicht ausgenommen das...

Full description

Bibliographic Details
Other Authors: Kleen, W. (Editor), Müller, R. (Editor)
Format: eBook
Language:German
Published: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1969, 1969
Edition:1st ed. 1969
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer Book Archives -2004 - Collection details see MPG.ReNa
Table of Contents:
  • 1 Phänomenologische Beschreibung und Übersicht (Kleen)
  • Literatur
  • 2 Atomphysikalische Grundlagen laseraktiver Stoffe (Rosenberger)
  • 2.1 Einleitung
  • 2.2 Das Einelektronensystem
  • 2.3 Mehrelektronensysteme
  • 2.4 LS-Kopplung
  • 2.5 Edelgasspektren, Racah-Kopplungsschema
  • 2.6 Die Spektren der Seltenen Erden
  • 2.7 Auswahlregeln für strahlende Übergänge in freien Atomen und Ionen
  • 2.8 Atome und Ionen im homogenen äußeren Magnetfeld (Zeemaneffekt)
  • 2.9 Ionen im elektrischen Kristallfeld
  • 2.10 Molekülspektren
  • 2.11 Besetzung und Übergangswahrscheinlichkeiten
  • 2.12 Linienform
  • 2.13 Linienintensität und Verstärkung
  • 2.14 Querschnitte bei Stoßprozessen
  • Literatur
  • 3 Optische Resonatoren und Ausbreitungsgesetze für Laserstrahlen (Grau)
  • 3.1 Einführende Bemerkungen
  • 3.2 Der Übergang vom Hohlraumresonator zum Fabry-Perot-Resonator
  • 3.3 Der Fabry-Perot-Resonator
  • 3.4 Der konfokale Resonator mit sphärischen Spiegeln
  • 6.7 Gaslaser mit speziellen Anregungsmechanismen
  • 6.8 Praktische Ausführungsformen von Gaslasern
  • 6.9 Stabilisierung der Frequenz von Gaslasern
  • Tabelle: Laserübergänge in Atomen, Ionen und Molekülen
  • Literatur
  • 7 Der Halbleiterlaser (Winstel)
  • 7.1 Einleitung und historischer Überblick
  • 7.2 Grundlagen
  • 7.3 Physik des Injektionslasers
  • 7.4 Spezielle Eigenschaften von Injektionslasern
  • Tabelle: Kenndaten verschiedener für Laser interessanter Halbleitermaterialien
  • Literatur
  • 8 Modulationsverfahren (Müller)
  • 8.1 Einleitung
  • 8.2 Externe Modulationsverfahren
  • 8.3 Interne Modulation
  • 8.4 Auskoppelmodulation
  • 8.5 Demodulation
  • Literatur
  • 9 Rauschen und Kohärenz im optischen Spektralbereich (Grau)
  • 9.1 Grundlagen des Quantenrauschens
  • 9.2 Rauschen von Quantenverstärkern. Informationstheorie
  • 9.3 Kohärenzeigenschaften optischer Felder
  • 9.4 Das Rauschen von Laseroszillatoren
  • 9.5 Messungen an optischen Feldern
  • Literatur
  • 10 Anwendungen
  • 10.1 Nachrichtenübertragung (Müller)
  • 10.2 Übertragungsleitungen für Lichtstrahlen (Grau)
  • 10.3 Ortung (Müller)
  • 10.4 Optische Datenverarbeitung (Müller)
  • 10.5 Holographie (Grau)
  • 10.6 Kurzzeitphotographie (Gürs)
  • 10.7 Nichtlineare Optik (Grau)
  • 10.8 Plasmaerzeugung und -diagnostik (Gürs)
  • 10.9 Materialbearbeitung (Gürs)
  • 10.10 Medizinische und biologische Anwendungen (Müller)
  • 10.11 Präzisionsmessung geometrischer und mechanischer Größen (Gürs)
  • 4.13 Die Möglichkeit der Koexistenz mehrerer angeregter Eigenschwingungen
  • 4.14 Spezielle Effekte
  • Literatur
  • 5 Der optisch gepumpte Festkörperlaser (Gürs)
  • 5.1 Optisches Pumpen
  • 5.2 Resonanzstrukturen
  • 5.3 Die für das Schwingungsverhalten eines Festkörperlasers maßgebenden Größen
  • 5.4 Die Eigenschaften der Emission
  • 5.5 Der Festkörperlaser mit nur einer Eigenschwingung, „mode-selection“
  • 5.6 Der Riesenimpuls-Laser
  • 5.7 Der kontinuierliche Festkörperlaser
  • 5.8 Spektroskopische Daten der wichtigsten Kristalle und Gläser
  • 5.9 Der reale Festkörperlaser mit Materialfehlern und thermischen Störungen
  • 5.10 Flüssigkeitslaser
  • Tabelle: Werkstoffe und Daten von Festkörperlasern
  • Literatur
  • 6 Der Gaslaser (Rosenberger)
  • 6.1 Überblick
  • 6.2 Erzielung von Besetzungsinversion
  • 6.3 Der Helium-Neon-Laser
  • 6.4 Laserübergänge in neutralen Gasen und Dämpfen (außer He-Ne)
  • 6.5 Ionenlaser
  • 6.6 Laserübergänge in Molekülen
  • 3.5 Allgemeine Resonatoren mit sphärischen Spiegeln
  • 3.6 Anpassung und Abbildung Gaußscher Strahlen
  • 3.7 Äquivalenz von Resonator und Linsenleitung. Blenden und Linsen im Resonator; Ringresonatoren
  • 3.8 Unterdrückung unerwünschter Moden
  • Literatur
  • 4 Der Laser als Verstärker und Oszillator (Gürs)
  • 4.1 Einleitung
  • 4.2 Optische Verstärker
  • 4.3 Nichtlineare Verstärkung, Sättigung
  • 4.4 Die Schawlow-Townessche Anschwingbedingung für den Laseroszillator
  • 4.5 Die Bilanzgleichungen
  • 4.6 Das zeitliche Emissionsverhalten, Relaxationsschwingungen
  • 4.7 Die Verteilung der Schwingungsenergie über die Länge des Laserresonators
  • 4.8 Optimale Auskopplung
  • 4.9 Zur Quantentheorie des Lasers
  • 4.10 Die Bilanzgleichungen als Näherung der „neoklassischen“ Gleichungen
  • 4.11 Der Effekt der Frequenzverschiebung bei homogen verbreiterter Linie
  • 4.12 Linienprofil und Laserfrequenz bei inhomogen verbreiterter Linie