Der Mond

Guter Mond, du gehst so stille durch die Abendwolken hin. Deines Schöpfers weiser Wille hieß auf jene Bahn dich ziehn. (Aus einem alten Volksliede) Der Mond, dieser stille Begleiter unserer Erde und stumme Wächter unserer Nächte, steht gegenwärtig nicht nur im Vorder­ grund des Interesses der Astron...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Link, F.
Format: eBook
Language:German
Published: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1969, 1969
Edition:1st ed. 1969
Series:Verständliche Wissenschaft
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer Book Archives -2004 - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 04160nmm a2200325 u 4500
001 EB000677724
003 EBX01000000000000000530806
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 140122 ||| ger
020 |a 9783642861536 
100 1 |a Link, F. 
245 0 0 |a Der Mond  |h Elektronische Ressource  |c von F. Link 
250 |a 1st ed. 1969 
260 |a Berlin, Heidelberg  |b Springer Berlin Heidelberg  |c 1969, 1969 
300 |a VIII, 96 S.  |b online resource 
505 0 |a 1. Einführung -- Der Mond in 400 Worten -- Kleine Geschichte der Mondforschung -- 2. Lage und Bewegung des Mondes -- Entfernung des Mondes -- Bahnbewegung des Mondes -- Beschleunigung der Mondbewegung -- Masse des Mondes -- Größe des Mondes -- Mondphasen -- Mondphasen im Kalenderwesen -- Aschgraues Licht des Mondes -- Rotation des Mondes -- Tag und Nacht auf dem Monde -- 3. Selenographie -- Selenographische Koordinaten -- Kartographie des Mondes -- Höhenbestimmungen auf dem Monde -- Mondgebilde -- Mondkrater -- Mäanderrillen -- Über den Ursprung der Mondformationen -- 4. Physik des Mondes -- Photometrische Eigenschaften der Mondoberfläche -- Lumineszenz des Mondes -- Temperatur des Mondes -- Heiße Flecke am Monde -- Atmosphäre des Mondes -- Schwere auf dem Monde -- Wasser auf dem Monde -- Radaruntersuchungen des Mondes -- Vulkanismus auf dem Monde -- Vorübergehende Ereignisse auf dem Monde -- 5. Mondfinsternisse -- Allgemeine Bedingungen der Mondfinsternisse -- Beschreibung einer Mondfinsternis -- Photometrisdie Theorie der Mondfinsternisse -- Vergrößerung des Erdschattens -- Halbschattenfinsternisse des Mondes -- Danjonsche Beziehung -- Mondfinsternisse in der Geschichte -- 6. Raumerforschung des Mondes -- Etappen der Raumerforschung -- Ein wenig Himmelsmechanik -- Harte Landung auf dem Monde -- Weiche Landungen auf dem Monde -- Umkreisung des Mondes -- Landung des Menschen auf dem Monde -- Apollo 11-Flug in Schlagzeilen -- Schluß -- Stichwortverzeichnis 
653 |a Astronomy, Observations and Techniques 
653 |a Astrophysics and Astroparticles 
653 |a Geophysics 
653 |a Observations, Astronomical 
653 |a Astronomy—Observations 
653 |a Astrophysics 
653 |a Geophysics/Geodesy 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b SBA  |a Springer Book Archives -2004 
490 0 |a Verständliche Wissenschaft 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-86153-6?nosfx=y  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 520 
520 |a Guter Mond, du gehst so stille durch die Abendwolken hin. Deines Schöpfers weiser Wille hieß auf jene Bahn dich ziehn. (Aus einem alten Volksliede) Der Mond, dieser stille Begleiter unserer Erde und stumme Wächter unserer Nächte, steht gegenwärtig nicht nur im Vorder­ grund des Interesses der Astronomen, sondern er ist auch in den Mittelpunkt der Weltöffentlichkeit gerückt, da Amerikaner bereits auf ihm gelandet sind. Unser Büchlein soll weiten Kreisen Kenntnisse vom Monde vermitteln, die von Astronomen in meist lebenslanger, zäher For­ schungsarbeit mit unermüdlichem Fleiße gewonnen wurden. Ihre Ergebnisse sind die Wegbereiter zur bevorstehenden Mondlandung. Vieles wird freilich nach dem ersten Spaziergang auf dem Monde zu korrigieren sein. So gesehen kann die folgende Beschreibung auch als eine Ge­ schichte der Mondwissenschaft gelten, die den riesigen Unterschied zwischen den klassischen Methoden der Astronomie aus großer Entfernung und der unmittelbaren astronautischen Erforschung des Mondes augenfällig macht. Wir haben unsere fünf Kapitel in eine beinahe chronologische Reihenfolge der Entwicklung gegliedert. Unsere ältesten Erkennt­ nisse beziehen sich auf die Form und Bewegung des Mondes. Mit der Erfindung des Fernrohrs im 17. Jahrhundert begann die Zeit der Selenographie (griechisch: Selene = Mond), die später in der Mitte des vorigen Jahrhunderts in die Physik des Mondes mün­ dete. Wenn die Mondfinsternisse zu Beginn der Zivilisation die ersten Zeugen des Interesses an der Astronomie waren, so hat sich doch dieser Zweig der Astronomie erst in den letzten Jahrzehnten zu einem Höhepunkt entwickelt