Chemische Spektralanalyse Eine Anleitung zur Erlernung und Ausführung von Emissions-Spektralanalysen

Die Chemie bedient sich zur Bearbeitung ihrer Probleme immer mehr physikalischer Methoden. Die chemische Emissionsspektralanalyse stellt eine solche Arbeitsweise dar; sie ist für die Methoden der analytischen Chemie teils ein einfacher Ersatz, teils eine willkommene Ergänzung und ermöglicht den Nach...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Seith, Wolfgang
Format: eBook
Language:German
Published: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1970, 1970
Edition:6th ed. 1970
Series:Anleitungen für die chemische Laboratoriumspraxis
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer Book Archives -2004 - Collection details see MPG.ReNa
Description
Summary:Die Chemie bedient sich zur Bearbeitung ihrer Probleme immer mehr physikalischer Methoden. Die chemische Emissionsspektralanalyse stellt eine solche Arbeitsweise dar; sie ist für die Methoden der analytischen Chemie teils ein einfacher Ersatz, teils eine willkommene Ergänzung und ermöglicht den Nachweis fast aller Elemente. Ihre besonderen Vorteile sind die Raschheit und Empfindlichkeit des Nachweises, eine hohe Ein­ deutigkeit und ein geringer Material verbrauch. Von Bedeutung ist ferner, daß das Analysenergebnis auf der photographischen Platte dokumen­ tarisch festgelegt werden kann. Der Analysengang ist in allen Fällen prinzipiell derselbe. Von der Probe des Analysenmaterials wird ein mini­ maler Teil verdampft und zum Leuchten angeregt, das ausgesandte Licht spektral zerlegt und entweder okular beobachtet oder aber in den meisten Fällen photographisch oder photoelektrisch erfaßt. Aus der Lage der Spektrallinien zueinander erkennt man qualitativ die Zusammen­ setzung der Probe. Die Intensität der Linien dient als Grundlage der quantitativen Analyse. Besonders geeignet ist die Spektralanalyse als Schnellmethode, deren Vorteile mit der Zahl der auszuführenden Ana­ lysen wachsen. Da Aufnahme, Verarbeitung und Auswertung der photo­ graphischen Platte wenig Zeit in Anspruch nehmen und da fast immer ein Arbeitsgang genügt, um alle vorkommenden Stoffe nachzuweisen, fällt eine umständliche Trennung weg. Sie wird gewissermaßen vom Spektralapparat durch die Zerlegung des Lichtes in seine Komponenten durchgeführt
Physical Description:XII, 187 S. 140 Abb online resource
ISBN:9783642858932