Allgemeine Untersuchungsmethoden Zweiter Teil

Bibliographic Details
Corporate Author: SpringerLink (Online service)
Format: eBook
Language:German
Published: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1955, 1955
Edition:10th ed. 1955
Series:Handbuch der physiologisch- und pathologisch-chemischen Analyse, Für Ärzte, Biologen und Chemiker
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer Book Archives -2004 - Collection details see MPG.ReNa
Table of Contents:
  • Grenzflächenspannung
  • 1. Einleitung
  • 2. Theoretische Grundlagen der Grenzflächenerscheinungen
  • a) Begriff der Grenzflächenspannung
  • b) Grenzflächenspannung von Lösungen
  • 3. Messung der Grenzflächenspannung
  • a) Methoden zur Messung der Oberflächenspannung (Grenzfläche flüssig/gasförmig)
  • ?) Messung des Krümmungsradius von Tropfen
  • ?) Steighöhenmethode
  • ?) Methode von Wilhelmy
  • ?) Drahtbügelmethode
  • ?) Tensiometer (Abreißmethode)
  • ?) Methode des Tropfengewichtes und der Tropfenzahl (Stalagmometer nach Traube
  • ?) Methode des maximalen Blasendruckes
  • b) Methoden zur Messung der Grenzflächenspannung (Grenzfläche flüssig/flüssig)
  • ?) Tensiometer
  • ?) Tropfengewicht und Tropfenzahl
  • ?) Methode des maximalen Blasendruckes (Tropfendruckes)
  • Viscosimetrie
  • a) Theorie
  • b) Viscosimeter
  • ?) Das Wilhelm Ostwald-Viscosimeter
  • ?) Das Ubbelohde-Viscosimeter
  • ?) Das Philippoff-Viscosimeter
  • ?) Das Rotationsviscosimeter nach Hatschek-Couette
  • ?) Das Kugelfallviscosimeter nach Höppler
  • c) Viscositätsuntersuchungen an Lösungen
  • d) Die Viscositätszahl Z?
  • e) Viscositätszahl Z?, Größe und Gestalt der gelösten Teilchen bei homöopolaren Molekül kolloiden
  • f) Viscositätsverhalten von Lösungen heteropolarer Molekülkolloide
  • Osmotischer Druck
  • a) Einleitung
  • ?) Direkte Bestimmung des osmotischen Druckes
  • ?) Die kinetische Theorie des osmotischen Druckes
  • ?) Beziehung der Dampfdruckerniedrigung zum osmotischen Druck
  • ?) Beziehung der Siedepunktserhöhung und der Gefrierpunktserniedrigung zur Dampfdruckerniedrigung
  • b) Methoden zur Bestimmung des osmotischen Druckes oder des Molekulargewichtes mit Anwendungsmöglichkeiten in der Biologie
  • ?) Die Gefrierpunktsbestimmung
  • ?) Dampfdruckmethoden
  • Derkolloidosmotische Druck
  • a) Einleitung
  • b) Allgemeine methodische Bemerkungen
  • c) Die einzelnen Verfahren
  • g) Die Strömungsdoppelbrechung als Mittel zur Beobachtung von Veränderungen der Masse, der Gestalt und der Konstitution von Kettenmolekülen
  • Kohärente Lichtzerstreuung in Lösungen großer Moleküle
  • a) Prinzipielles
  • b) Theoretische Erörterungen
  • ?) Prinzip
  • ?) Rayleighs Bedingungen
  • ?) Lichtzerstreuung durch ein Einzelteilchen
  • ?) Lichtzerstreuung durch idealverdünnte Materie (Lord Rayleigh, 1871)
  • ?) Trübungskoeffizient (Turbidity)
  • ?) Richtungsabhängigkeit der Streuintensität
  • ?) Reduzierte Streuung (Reduced Intensity, Rayleighs Ratio)
  • ?) Rayleighs Formeln
  • ?) Schwankungstheorie der Lichtzerstreuung in Flüssigkeiten (v. Smoluchowski 1908, Einstein 1910)
  • ?) Lichtzerstrenung in Lösungen (Gans 1923, Raman 1923)
  • ?) Lichtzerstreuung in realen Lösungen
  • ?) Mittelwertsbildung
  • ?) Mehrkomponentensysteme
  • ?) Makroionen
  • ?) Lichtzerstreuung durch isotrope Kugeln mit der Wellenlänge vergleichbarem Durchmesser (Mie 1908)
  • ?) Kolloidteilchen starre Stäbe oder Scheibchen
  • ?) Kolloidteilchen statistische Knäuel von Kettenmolekülen
  • B. Theorie
  • 1. Die Strömungsdoppelbrechung von kolloiden Lösungen mit starren Teilchen
  • a) Monodisperse Systeme
  • ?) Die hydrodynamische Orientierung der Teilchen in der strömenden Flüssigkeit
  • ?) Auslöschwinkel und Doppelbrechung
  • b) Polydisperse Systeme
  • 2. Die Strömungsdoppelbrechung von kolloiden Lösungen mit deformierbaren Teilchen
  • 3. Die Strömungsdoppelbrechung von einheitlichen Flüssigkeiten
  • C. Apparate zur Bestimmung der Strömungsdoppelbrechung
  • 1. Allgemeine Bemerkungen
  • 2. Die Flüssigkeitsbewegung in Zylinderapparaten
  • a) Der Strömungsgradient
  • b) Der Eintritt der Turbulenz
  • c) Bedingungen für das Einhalten genau bestimmter Gradienten
  • 3. Die optischen Einrichtungen der Zylinderapparate
  • a) Das Prinzip der Messung des Auslöschwinkels und der Doppelbrechung
  • b) Lichtquellen
  • c) Manometrischer Apparat nach Van Slyke
  • d) Übersicht über andere Methoden der Analyse von Gasen in Gasgemischen
  • ?) Chemische Verfahren
  • ?) Physikalische und physikalisch-chemische Verfahren
  • ?) Mikrogasanalyse
  • 4. Analyse von Gasen in Flüssigkeiten
  • a) Übersicht
  • ?) Analyse chemisch gebundener Gase
  • ?) Analysephysikalisch gelöster Gase
  • ?) Analyse von CO2 und O2 in physikalischer Lösung bei Anwesenheit dieser Gase in chemischer Bindung
  • b) Die manometrische Bestimmung von Blutgasen und Gasen in Gasgemischen mit dem Apparat von Van Slyke
  • ?) Der manometrische Apparat und seine Verwendung zur Blutgasanalyse
  • ?) Bestimmung von CO im Blut und von aktivem und gesamtem Hämoglobin mit der CO-Kapazitätsmethode (Methode von Van Slyke)
  • ?) Bestimmung von CO2 und O2 zusammen mit Cyclopropan, Äthylen oder N2O (Distickstoffoxyd, Lachgas) in 1 cm3 Blut (Methode nach Orcutt und Waters
  • ?) Das Osmometer von Sørensen
  • ?) Das Osmometer von Carter und Record
  • ?) Das Osmometer yon Oakley
  • ?) Die Methode von Bourdillon
  • ?) Die Methode von Bull
  • ?) Die Methode von Güntelberg und Linderstrøm-Lang
  • ?) Die Methode von Schulz
  • ?) Die Methode von Herzog und Spurlin
  • ?) Die osmotische Waage
  • ?) Die Methode von Hansen
  • ?) Die Methode von Krogh und Nakazawa
  • ?) Die Methode von Holm-Jensen
  • Osmotische Erscheinungen und osmotische Methoden an Erythrocytes
  • 1. Das Osmometerverhalten der roten Blutkörperchen
  • a) Die Frage der quantitativen Gültigkeit des Van’T Hoffschen Gesetzes
  • b) Die Frage der Semipermeabilität
  • 2. Die osmotische Resistenz
  • a) Die quantitativen Kriterien. Minimal- und Maximalresistenz
  • b) Die modifizierenden Faktoren
  • ?) Die Wasserstoffionenkonzentration
  • ?) Die Temperatur
  • ?) Die Sauerstoffsättigung
  • 3. Die quantitative Bestimmung der Permeabilität aus osmotischen Versuchen
  • c) Der Strahlengang zwischen den Zylindern
  • d) Kompensatoren und Halbschatteneinrichtungen
  • 4. Verschiedene Apparatetypen
  • D. Experimentelle Ergebnisse
  • 1. Kolloide Lösungen mit mehr oder weniger starren Teilchen
  • a) Viren
  • b) Proteine
  • ?) Erste Beobachtungen
  • ?) Ermittlung der Teilchengestalt aus dem Auslöschwinkel
  • ?) Bestimmung der Eigenanisotropie der Eiweißteilchen
  • ?) Aggregations- und Desaggregationsphänomene
  • c) Micellare Seifenlösungen
  • 2. Kolloide Lösungen mit deformierbaren Teilchen (Kettenmoleküle in Knäuelform)
  • a) Die Unterschiede in der Strömungsdoppelbrechungvon Lösungen starrer und deformierbarer Teilchen
  • b) Die Konzentrationsabhängigkeit von Auslöschwinkel und Doppelbrechung
  • c) Der Einfluß des Molekulargewichtes auf Auslöschwinkel und Doppelbrechung
  • d) Der Einfluß des Lösungsmittels
  • e) Der Einfluß der Konstitution der Kettenmoleküle
  • f) Der Einfluß der Polydispersität
  • ?) Gerinnungsverhütung
  • ?) Blutentnahme
  • ?) Entnahmevorrichtungen
  • ?) Anaerobe Gewinnung von Serum und Plasma
  • c) Anhang
  • ?) Reinigung von Quecksilber
  • ?) Herstellung von Gasgemischen zu Eichzwecken, Atem versuchen, zum Tonometrieren u. a
  • ?) Herstellung von Hahnfett
  • 3. Analyse von Gasen in Gasgemischen
  • a) Gasanalysenapparat nach Haldane
  • ?) Prinzip
  • ?) Apparatur, Lösungen und Zubehör
  • ?) Vorbereitung des Apparates zur Analyse
  • ?) Eichung der Meßbürette
  • ?) Apparatives
  • ?) Gang der Analyse (Zimmerluft)
  • ?) Analyse von Gasproben
  • ?) Analysen von Gasgemischen, die Acetylen enthalten
  • ?) Analysen mit Hilfe der Verbrennungskammer
  • ?) Berechnung des Gasdruckes in Gasproben
  • ?) „Zwischenfälle“ und Reinigung des Apparates
  • ?) Modifikationen des Apparates von Haldane
  • b) Apparat nach Scholander
  • ?) Prinzip
  • ?) Apparatur und Lösungen
  • ?) Vorbereitung des Apparates
  • ?) Analysengang
  • ?) Technisches
  • ?) Molekulargewicht im Debye-Bereich
  • ?) Teilchengestalt im Debye-Bereich [Interferenzfunktion, particle scattering factor, P (?)]
  • ?) Polarisationsverhältnisse (teilweise Depolarisation des Streulichtes)
  • c) Methodik
  • ?) Trübung
  • ?) Relative Streulichtmessungen
  • ?) Reduzierte Streuung
  • ?) Arbeitsstandards
  • ?) Eichstandards
  • ?) Brechungsabhängige Korrekturen bei der Bestimmung von R?.
  • ?) Winkelabhängigkeit von R?, v
  • ?) Reinigung der Lösungen.-?) Grenze der Empfindlichkeit der Streulichtmethode
  • ?) Streulichtphotometer
  • ?) Yersuchscuvetten
  • ?) Depolarisationsmessungen
  • ?) Brechungsinkrement
  • d) Durchführung und Auswertung der Messungen
  • ?) Rayleigh-Bereich
  • ?) Debye-Bereich
  • ?) Kontrollmöglichkeiten
  • ?) Schlußbemerkung
  • Gasanalyse
  • 1. Einleitung
  • 2. Gewinnung und Aufbewahrung von Gas- und Blutproben zur Gasanalyse
  • a) Gasgemische
  • ?) Exspirationsluft
  • ?) Alveolarluft
  • ?) Andere Gasgemische
  • b) Blut
  • a) Prinzip der osmotischen Methoden
  • b) Methoden der Volumenmessung
  • c) Kinetik der Penetration und Berechnung der Permeabilitätskonstanten
  • ?) Definition der Permeabilitätskonstanten
  • ?) Bezeichnungen
  • ?) Die Kinetik der Wasserpenetration und die Bestimmung der Permeabilitätskonstante für Wasser
  • ?) Penetrationskinetik und Bestimmung der Permeabilitätskonstanten für gelöste Substanzen
  • d) Bemerkungen zur Wahl und zur Durchführung der einzelnen Methoden
  • Dialyse, Elektrodialyse, Elektrodekantation und Diasolyse
  • a) Allgemeines
  • b) Dialyse
  • c) Elektrodialyse
  • d) Elektrodekantation
  • e) Diasolyse
  • Der (Maxwell)-Effekt (Strömungsdoppelbrechung)
  • A. Allgemeine Bemerkungen
  • 1. Geschichtliches
  • 2.Strömungszustand der Flüssigkeit
  • 3. Die optischen Effekte
  • a) Bei einheitlichen Flüssigkeiten
  • b) Bei kolloiden Lösungen
  • 4. Die Ursache der Strömungsdoppelbrechung
  • a) Bei einheitlichen Flüssigkeiten
  • b) Bei kolloiden Lösungen
  • ?) Analyse von Gasen in Gasgemischen mit dem manometrischen Apparat nach Van Slyke
  • c) Die Ferricyanidmethode von Haldane
  • d) Bestimmung der Gasdrucke im Blut
  • ?) Bestimmung des Sauerstoff- und Kohlendioxyddruckes im Blut mit der Methode von Riley
  • ?) Bestimmung des Sauerstoffdruckes im Blut mit der Methode von Bartels
  • e)