Handbuch der Kleinkindforschung

Dieses Handbuch ist einem Lebensabschnitt (0 - 3 Jahre) gewidmet, in dem es noch etwas zu entdecken gibt. Ziel ist es, nicht nur neuere Entwicklungen und Trends in der Kleinkindforschung darzustellen, sondern auf dem Hintergrund der vorhandenen Wissensvielfalt Bilanz zu ziehen: - Wo steht die Kleink...

Full description

Bibliographic Details
Other Authors: Keller, Heidi (Editor)
Format: eBook
Language:German
Published: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1989, 1989
Edition:1st ed. 1989
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer Book Archives -2004 - Collection details see MPG.ReNa
Table of Contents:
  • I.11 Position eines Zoologen: Kontinuität und Diskontinuität
  • I.12 Entwicklungspsychologische Familienforschung und Generationenfolge
  • II : Methodologie und Methoden
  • Übersicht
  • II.1 Die Tagebuchaufzeichnung: Plädoyer für eine vergessene Form der Längsschnittbeobachtung
  • II.2 Die Untersuchung von Kindern im Kontext von Beziehungen
  • II.3 Beobachtung und Längsschnitt in der Kleinkindforschung: Überlegungen zur Methodologie und Demonstration eines empirischen Beispiels
  • II.4 Videotechnik in der Psychologie — Eine erkenntnistheoretische Analyse —
  • II.5 Multivariate Analyseverfahren: Eine kritische Betrachtung der Anwenderpraxis
  • II.6 Position: Ethische Überlegungen für die Forschungspraxis
  • III: Thematische Orientierungen
  • Übersicht
  • III.1 Der Übergang zur Elternschaft Die Entwicklung der Mutter- und Vateridentität
  • III.2 Forschungshypothesen zum pränatalen Leben
  • III.3 Die Rückkehr zu Temperamentsunterschieden
  • Einführung
  • I: Theoretische Orientierungen
  • Übersicht
  • I.1 Die humanethologische Perspektive: Die menschliche Frühentwicklung aus ethologischer Sicht
  • I.2 Die Bindungstheorie: Modell und entwicklungspsychologische Forschung
  • I.3 Die soziobiologische Perspektive: Frühsozialisation bei nicht-menschlichen Primaten
  • I.4 Die kulturvergleichende Perspektive: Entwicklung und Kultur
  • I.5 Die ökologische Perspektive: Umweltpsychologie und ökologische Psychologie in der Kleinkindforschung
  • I.6 Position: Der Umweltbegriff eines Architekten am Beispiel des Kinderzimmers
  • I.7 Die psychoanalytische Perspektive: Entwicklung in der Frühesten Kindheit
  • I.8 Eine Piagetsche Perspektive: Abkehr vom Stufenmodell — Ansätze der Umorientierung auf prozessuale Aspekte von Erkenntnisentwicklung
  • I.9 Kontinuität und Entwicklung
  • I.10 Kontinuität und Diskontinuität in der Entwicklung — Ein Kommentar und eine Ergänzung —
  • III.4 Entwicklung der Wahrnehmung
  • III.5 Umweltwahrnehmung
  • III.6 Von der Bedeutung des ästhetischen Erlebens
  • III.7 Entwicklung des Explorationsverhaltens
  • III.8 Stimmliche Kommunikation im frühen Säuglingsalter als Wegbereiter der Sprachentwicklung
  • III.9 Die Entwicklung der Leistungsmotivation
  • IV: Anwendungsbereiche
  • Übersicht
  • IV.1 Entwicklungspsychopathologie: Das Entstehen von Verhaltensauffälligkeiten in der Frühesten Kindheit
  • IV.2 Position: Frühdiagnostik und Frühförderung auf Piagetscher Grundlage? Die Ordinalen Entwicklungsskalen von Uzgiris und Hunt in der Originalversion und in der deutschen Bearbeitung
  • IV.3 Entwicklungsdiagnostik
  • IV.4 Bindung an Orte Folgen für die Stadtplanung
  • IV.4 Tagesbetreuung
  • IV.6 „Kolik“ — Primäres exzessives Schreien als Kind-Umwelt-Interaktion
  • IV.7 Position eines Pädiaters: Probleme und Perspektiven der klinischen Pädiatrie
  • Ausblick
  • Autorenverzeichnis
  • Personenregister
  • Sachwortregister