Methode der Randelemente Boundary Elements in der Mechanik auf dem PC

Bibliographic Details
Main Author: Hartmann, Friedel
Format: eBook
Language:German
Published: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1987, 1987
Edition:1st ed. 1987
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer Book Archives -2004 - Collection details see MPG.ReNa
Table of Contents:
  • 1. Die Grundlagen der Methode
  • 1.1 Notation
  • 1.2 Die Grundidee
  • 1.3 Einflußfunktionen
  • 1.4 Kopplung auf dem Rand
  • 1.5 Randelemente
  • 1.6 Konforme und nichtkonforme Lösungen
  • 1.7 Die Interpretation der Lösung
  • 1.8 Symmetrische Formulierungen
  • 1.9 Die Integraloperatoren und ihre shifts
  • 1.10 Galerkin, Kollokation und least square
  • 1.11 Potentiale
  • 1.12 Die indirekte Methode
  • 1.13 Einflußfunktionen und finite Elemente
  • 1.14 Der Maßstab
  • 1.15 Die Methode von Trefftz
  • 1.16 Konstruktion von Grundlösungen
  • 1.17 Schalen
  • 2. Eindimensionale Probleme
  • 2.1 Der Stab
  • 2.2 Der Balken
  • 2.3 Übertragungsmatrizen
  • 2.4 Die Matrizenverschiebungsmethode
  • 2.5 Das allgemeine Prinzip
  • 3. Die Membran
  • 3.1 Einflußfunktion für die Durchbiegung u (x)
  • 3.2 Diskretisierung
  • 3.3 Elementmatrizen
  • 3.4 Das Masterelement
  • 3.5 Singuläre Integrale
  • 3.6 Die Behandlung des Gleichungssystems
  • 3.7 Das Gebietsintegral
  • 3.8 Schnittkräfte
  • 6.6 Singuläre Integrale
  • 6.7 Elementmatrizen
  • 6.8 Freiheitsgrade
  • 6.9 Die Gebietsintegrale
  • 6.10 Schnittkräfte
  • 6.11 Stützen, Zwischenwände und belastete Teilflächen
  • 6.12 Beispiele
  • 6.13 Singularitäten
  • 6.14 Einflußflächen
  • 6.15 Sonderprobleme
  • 6.16 Das Programm BE-PLATE-BENDING
  • 7. Kopplung finite Elemente — Randelemente
  • 7.1 Theorie
  • 7.2 Praxis
  • 7.3 Erfahrung
  • 8. Harmonische Schwingungen
  • 8.1 Der Stab
  • 8.2 Der Balken
  • 8.3 Scheiben und elastische Körper
  • 8.4 Die Platte
  • 8.5 Eigenschwingungen
  • 8.6 Die Helmholtz Gleichung (Membran)
  • 8.7 Algebraisierung des Eigenwertproblems
  • 9. Transiente Probleme
  • 9.1 Vergleich finite Elemente — Randelemente
  • 9.2 Die Wellengleichung
  • 9.3 Dynamische Verschiebungsfelder
  • 9.4 Numerische Behandlung
  • 9.5 Fourier- und Laplace-Transformationen
  • 9.6 Dynamische Steifigkeitsmatrizen
  • Literatur
  • Bibliographie
  • Programmservice
  • 3.9 Beispiele
  • 3.10 Das Maximumprinzip
  • 3.11 Die Einflußfunktion für die Normalableitung
  • 3.12 Substrukturtechnik
  • 3.13 Singularitäten
  • 3.14 Dreidimensionale Probleme
  • 3.15 Die Programme
  • 3.16 Das Programm BE-LAPLACE
  • 4. Scheiben und elastische Körper
  • 4.1 Einführung
  • 4.2 Die Einflußfunktionen
  • 4.3 Diskretisierung
  • 4.4 Elementmatrizen
  • 4.5 Randbedingungen
  • 4.6 Spannungen
  • 4.7 Die Gebietsintegrale
  • 4.8 Substrukturtechnik
  • 4.9 Doppelknoten
  • 4.10 Unendliche Gebiete
  • 4.11 Beispiele
  • 4.12 Schlanke Gebiete
  • 4.13 Singularitäten
  • 4.14 Einzelkräfte
  • 4.15 Dreidimensionale Probleme
  • 4.16 Das Programm BE-PLATES
  • 5. Nichtlineare Probleme
  • 5.1 Das Skalarprodukt
  • 5.2 Das Prinzip der virtuellen Kräfte
  • 5.3 Die Berechnung der singulären Integrale
  • 5.4 Das Differentialgleichungssystem
  • 6. Platten
  • 6.1 Einleitung
  • 6.2 Grundlagen
  • 6.3 Einflußfunktionen für w und ?w/?n
  • 6.4 Kopplung auf dem Rand
  • 6.5 Diskretisierung