Modell zur Berechnung verzweigter Antriebsstrukturen

Bibliographic Details
Main Author: Summer, Helmut
Format: eBook
Language:German
Published: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1986, 1986
Edition:1st ed. 1986
Series:iwb Forschungsberichte, Berichte aus dem Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften der Technischen Universität München
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer Book Archives -2004 - Collection details see MPG.ReNa
Table of Contents:
  • 1 Einleitung
  • 2 Einführung
  • 2.1 Allgemeines zur Auslegung im Maschinenbau
  • 2.2 Steifigkeits-Auslegung bei Werkzeugmaschinen
  • 3 Problemstellung
  • 3.1 Antriebsstrukturen, Begriffe und Definitionen
  • 3.2 Gesamtproblem
  • 4 Stand der Technik
  • 4.1 Modellbildung
  • 4.2 Fehler bei den Systemparametern
  • 5 Ziel der Arbeit
  • 6 Grundlegendes
  • 6.1 System Verhältnisse
  • 6.2 Linearisierung bei den Matrizen-Methoden
  • 6.3 Matrizen-Methoden
  • 6.4 Grundsätzliches zur Idealisierung
  • 6.5 Zusammenhänge zwischen Rotationen und Translationen
  • 6.6 Bedeutung der statischen Analyse
  • 7 Beispiel einer 4-Freiheitsgrade -Zahnradstufe
  • 7.1 Getriebespezifische Kopplungen
  • 7.2 Herleitung der Federmatrix
  • 7.3 Superposition von Elementen zum Gesamtsystem
  • 8 Koordinaten -Transformation
  • 8.1 Transformation von Belastungen und Verlagerungen
  • 8.2 Transformation von Element-Matrizen
  • 8.3 Richtungskosinus
  • 8.4 Transformation bei 6 Freiheitsgraden
  • 9 Gesamt-System matrizen
  • 9.1 Struktureller Aufbau
  • 9.2 Physikalische Dimensionen und Einheiten
  • 10 Statische Analyse
  • 10.1 Lösung der Statik, Randbedingungen
  • 10.2 Potential zur Analyse des elastischen Verhaltens
  • 10.3 Darstellung der Verformungen
  • 10.4 Statische Schnittgrößen
  • 11 Dynamische Analyse
  • 11.1 Reelles Eigenwertproblem
  • 11.2 Normierungen von Eigenvektoren
  • 11.3 Entkopplung durch Diagonalisieren
  • 11.4 Umrechnung systemnormierter Eigenvektoren
  • 11.5 Modale Einmassenschwinger, Kenn-Systeme
  • 11.6 Innere Kenn-System Verhältnisse
  • 11.7 Darstellung der dynamischen Verformbarkeiten
  • 12 Kondensation von Freiheitsgraden
  • 12.1 Allgemeines zur Methode
  • 12.2 Dynamische Kondensation
  • 12.3 Statische Kondensation auf Elementebene
  • 12.4 Fehler beim Kondensieren
  • 13 Element-Bibliothek
  • 13.1 Überblick und Einteilung
  • 13.2Einfache Federelemente
  • 13.3 Konzentrierte Massen
  • 13.4 Balkenelemente
  • 13.5 Kondensations-Balkenelemente
  • 13.6 Ü bersetzungselemente
  • 13.7 Welien-Naben-Verbindungen
  • 13.8 Wälzlagerelemente
  • 14 Anwendungsrechnungen und Messungen
  • 14.1 Allgemeines zur Messung
  • 14.2 Untersuchtes Schneckengetriebe
  • 15 Zusammenfassung
  • 16 Literatur
  • 17 Sachverzeichnis