Der Simulator GPSS-FORTRAN Version 3

Aus den Besprechungen: "...Das vorliegende Buch geht von einer Vorstellung des zentralen Teils des Simulators, der Ablaufkontrolle, aus. Ihre Funktion zur Steuerung kontinuierlicher und diskreter Modellteile wird mit Hilfe von Beispielen in anschaulicher, gut verständlicher Weise erläutert. Die...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Schmidt, Bernd
Format: eBook
Language:German
Published: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1984, 1984
Edition:1st ed. 1984
Series:Fachberichte Simulation
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer Book Archives -2004 - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 03490nmm a2200409 u 4500
001 EB000676047
003 EBX01000000000000000529129
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 140122 ||| ger
020 |a 9783642823664 
100 1 |a Schmidt, Bernd 
245 0 0 |a Der Simulator GPSS-FORTRAN Version 3  |h Elektronische Ressource  |c von Bernd Schmidt 
250 |a 1st ed. 1984 
260 |a Berlin, Heidelberg  |b Springer Berlin Heidelberg  |c 1984, 1984 
300 |a VIII, 336 S.  |b online resource 
505 0 |a 1 Die Ablaufkontrolle -- 1.1 Modellklassifikation -- 1.2 Die Zustandsübergänge -- 1.3 Das Unterprogramm FLOWC -- 1.4 Gleichzeitige Aktivitäten -- 2 Die Simulation zeitkontinuierlicher Systeme -- 2.1 Differentialgleichungen in GPSS-FORTRAN Version 3 -- 2.2 Die zeitabhängigen Zustandsübergänge -- 2.3 Bedingte Zustandsübergänge -- 2.4 Das Unterprogramm EQUAT -- 2.5 Das Ein- und Ausketten mit Hilfe der Unterprogramme TCHAIN und NCHAIN -- 2.6 Integrationsverfahren -- 3 Warteschlangenmodelle -- 3.1 Transactions -- 3.2 Unterprogramme zur Behandlung von Transactions -- 3.3 Beispielmodell -- 4 Stationen in Warteschlangenmodellen -- 4.1 Facilities -- 4.2 Multifacilities -- 4.3 Pools und Storages -- 4.4 Koordination in Bearbeitungszweigen -- 4.5 Die Family -- 4.6 Match-Stationen -- 5 Auswertung und Darstellung der Ergebnisse -- 5.1 Das Warteschlangenverhalten -- 5.2 Das Anlegen von Häufigkeitstabellen -- 5.3 Protokoll des Systemzustandes -- 5.4 Hilfsfunktionen -- 6 Die Erzeugung von Zufallszahlen -- 6.1 Generatoren für Zufallszahlen -- 6.2 Erzeugen gleichverteilter Zufallszahlen -- 6.3 Erzeugung von Zufallszahlen einer beliebigen Verteilung -- 6.4 Zufallszahlen in GPSS-FORTRAN -- 7 Die Ein- und Ausgabe -- 7.1 Das formatfreie Einlesen -- 7.2 Die Ausgabe von Plots -- 7.3 Graphische Darstellung von Diagrammen durch GRAPH -- 7.4 Die Betriebsarten -- Stichwortverzeichnis 
653 |a Applied mathematics 
653 |a Medicine/Public Health, general 
653 |a Computer Appl. in Life Sciences 
653 |a Health informatics 
653 |a Computational biology  
653 |a Engineering mathematics 
653 |a Computer simulation 
653 |a Programming Languages, Compilers, Interpreters 
653 |a Programming languages (Electronic computers) 
653 |a Health Informatics 
653 |a Bioinformatics  
653 |a Mathematical and Computational Engineering 
653 |a Simulation and Modeling 
653 |a Medicine 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b SBA  |a Springer Book Archives -2004 
490 0 |a Fachberichte Simulation 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-82366-4?nosfx=y  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 610 
520 |a Aus den Besprechungen: "...Das vorliegende Buch geht von einer Vorstellung des zentralen Teils des Simulators, der Ablaufkontrolle, aus. Ihre Funktion zur Steuerung kontinuierlicher und diskreter Modellteile wird mit Hilfe von Beispielen in anschaulicher, gut verständlicher Weise erläutert. Diese Anschaulichkeit und die Nutzung von Beispielen zur Verdeutlichung von Datenstrukturen und Algorithmen zeichnen das ganze Buch aus...Zusammenfassend ist der vorliegende Band 2 der Fachberichte Simulation als eine gut lesbare Anwenderdokumentation des Simulators GPSS-FORTRAN zu bewerten, die Interessenten an diesem Simulator zur Information und Anwendern als Nachschlagewerk empfohlen werden kann." Fertigungstechnik und Betrieb#1