Ein geschlossenes nichtlineares Modell zur Simulation des Kurzzeitverhaltens des Kreislaufsystems und seine Anwendung zur Identifikation

Bibliographic Details
Main Author: Möller, D.
Format: eBook
Language:German
Published: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1981, 1981
Edition:1st ed. 1981
Series:Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer Book Archives -2004 - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 02967nmm a2200277 u 4500
001 EB000675743
003 EBX01000000000000000528825
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 140122 ||| ger
020 |a 9783642816659 
100 1 |a Möller, D. 
245 0 0 |a Ein geschlossenes nichtlineares Modell zur Simulation des Kurzzeitverhaltens des Kreislaufsystems und seine Anwendung zur Identifikation  |h Elektronische Ressource  |c von D. Möller 
250 |a 1st ed. 1981 
260 |a Berlin, Heidelberg  |b Springer Berlin Heidelberg  |c 1981, 1981 
300 |a XVI, 228 S.  |b online resource 
505 0 |a 1. Einführung -- 1.1 Simulationsmodelle und Identifikationsverfahren in der Anwendung auf das Herzkreislaufsystem -- 1.2 Problemstellung der Arbeit -- 2. Geschlossenes Kreislaufmodell des Kurzzeitverhaltens Unter Einbezug des Barorezeptorreflexbogens — Orbis Cardiovascularis - -- 2.1 Zur Physiologie des kardiovaskulären Systems -- 2.2 Ableitung der hämodynamischen Gleichungen des ungeregelten kardiovaskulären Systems -- 2.3 Ableitung der kardialen Gleichungen des ungeregelten kardiovaskulären Systems unter Einbezug des Frank-Starling Mechanismus -- 2.4 Einstellverhalten der verschiedenen Drucke und des Stromzeitvolumens im ungeregelten kardiovaskulären System -- 2.5 Die Regelung des arteriellen Blutdrucks und der Herzfrequenz unter Einbezug des Barorezeptorreflexbogens als spezifischer Afferenz -- 2.6 Zustandsraumbeschreibung und Stabilitätsanalyse des geregelten kardiovaskulären Simulationsmodells -- 2.7 Modellerweiterung unter Einbezug des Zusammenhangs zwischen Sauerstoffaufnahme und Belastung -- 2.8 Implementierung des erweiterten Simulationsmodells im SIDAS-System -- 2.9 SIDAS-Simulationsergebnisse des erweiterten geschlossenen geregelten Kreislaufmodells bei Simulation unterschiedlicher physiologischer und pathophysiologischer Zustände -- 3. Kritischer Vergleich und Ausblick zur Biologischen Wertigkeit des Vorgestellten Simulationsmodells -- 4. Parameteridentifikation des Geschlossenen Kreislaufmodells des Kurzzeitverhaltens mit Hilfe Eines Selbstanpassenden Referenzmodells Unter Einbezug des Gradientenverfahrens -- 4.1 Zur Problematik der Parameteridentifikation mit Hilfe eines selbstanpassenden Referenzmodells -- 4.2 Prinzip des Gradientenverfahrens -- 4.3 Implementierung des geschlossenen Kreislaufmodells im Programmpaket NLP -- 4.4 Identifizierbarkeit derModellparameter -- 4.5 Stabilität des Identifikationsverfahrens -- 4.6 Kritischer Vergleich und Ausblick -- 5. Anhang -- Vorbemerkungen -- 6. Literatur 
653 |a Cardiology 
653 |a Biostatistics 
653 |a Biometry 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b SBA  |a Springer Book Archives -2004 
490 0 |a Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie 
028 5 0 |a 10.1007/978-3-642-81665-9 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-81665-9?nosfx=y  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 570.15195