Elektrodynamik Ein Lehrbuch

Bibliographic Details
Main Author: Fischer, Johannes
Format: eBook
Language:German
Published: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1976, 1976
Edition:1st ed. 1976
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer Book Archives -2004 - Collection details see MPG.ReNa
Table of Contents:
  • 1. Grundlagen
  • 1.1 Die Ausgangssituation
  • 1.2 Verständigungsmittel
  • 1.3 Mikrophysik und Makrophysik. Die Elektrodynamik als ein Bestandteil der Makrophysik
  • 1.4 Fernwirkungstheorie und Feldtheorie
  • 1.5 Atomistische Struktur der Elektrizität. Leiter und Nichtleiter
  • 1.6 Statische, stationäre und nichtstationäre Felder
  • 2. Das elektrostatische Feld
  • 2.1 Die elektrische Feldstärke
  • 2.2 Die elektrische Spannung und die Wirbelfreiheit des elektrostatischen Feldes
  • 2.3 Die elektrische Verschiebung und die Quellen des elektrischen Feldes. Permittivität. Polarisation
  • 2.4 Energie. Kräfte in einfachen Fällen
  • 2.5 Einfache Beispiele: Punktquelle, unendliche und end-liche gerade Linienquelle, Dipol, Doppelschicht
  • 2.6 Trennflächen
  • 2.7 Die Faraday-Maxwellschen Spannungen. Kräfte insbesondere an Trennflächen
  • 2.8 Der Gleichgewichtszustand des elektrostatischen Feldes.
  • 2.9 Dielektrisches Rotationsellipsoid im homogenen elektrischen Feld
  • 2.10 Das skalare elektrische Potential
  • 2.11 Spiegelung
  • 2.12 Kapazität. Kondensator. Kapazitätskoeffizienten und Teil-kapazitäten
  • 2.13 Inhomogene Leiter. Eingeprägte elektrische Feldstärke.
  • 3. Das elektrische Strömungfeld
  • 3.1 Elektrische Strömung, Definitionen und allgemeine Beziehungen. Stationäre Leitungsströmung
  • 3.2 Ergänzungen und Beispiele
  • 3.3 Lineare und nichtlineare Zweipole, Begriffe und Beziehungen
  • 3.4 Grundlagen der Berechnung von elektrischen Netzen
  • 3.5 Der Kondensator bei quasistationärer Leitungsströmung. Sinusförmig schwingende Ströme und Spannungen. Leistung. Komplexe Permittivität
  • 4. Größen des magnetischen Feldes
  • 4.1 Die magnetische Flußdichte und die Quellen des magnetischen Feldes
  • 4.2 Die magnetische Feldstärke und die Wirbel des stationären magnetischenFeldes. Permeabilität. Magnetisierung
  • 5. Grundgesetze der Elektrodynamik
  • 9.1 Kennzeichnung
  • 9.2 Stromkreise mit konzentrierten Schaltelementen
  • 9.3 Quasistationäre Vorgänge in ausgedehnten Leitern
  • 10. Die partiellen Differentialgleichungen der Proportionaltheorie
  • 11. Nichtquasistationäre Vorgänge (Felder). Elektromagnetische Wellen. Strahlung
  • 11.1 Kennzeichnung
  • 11.2 Ebene elektromagnetische Wellen in einem homogenen isotropen Nichtleiter
  • 11.3 Ebene elektromagnetische Wellen in einem homogenen isotropen Halbleiter
  • 11.4 Leitungstheorie
  • 11.5 Hohlleiter
  • 11.6 Dynamische Kapazität und Eigenschwingungen
  • 11.7 Die Hertzsche Lösung. Die retardierten Potentiale
  • 11.8 Dipolstrahlung
  • A.l Zusammenstellung wichtiger Beziehungen
  • A.2 Zur Größenlehre und zum Größensystem der Elektrodynamik.-A.2.1 Einige Begriffe und Fachausdrücke der Größenlehre
  • A.2.2 Zum Größensystem der Elektrodynamik
  • A.3 SI-Einheiten
  • A.3.1 Definitionen, Namensgebung. Grundlegende Beziehungen. Feldkonstanten. Gesetzliche Einheiten
  • 5.1 Durchflutungsgesetz. Verschiebungsstrom. Erste Hauptgleichung für ruhende Körper
  • 5.2 Induktionsgesetz. Zweite Hauptgleichung. Ruhende Körper
  • 5.3 Energieströmung bei ruhenden Körpern
  • 6. Quasistationäre Elektrodynamik bei nichtlinearen dielektrischen und magnetischen Substanzen
  • 6.1 Motivation und Grundzüge einer allgemeineren Theorie
  • 6.2 Feldenergien und Arbeit der Feldkräfte
  • 6.3 Nichtlineare Dielektrika: Feldkräfte, Kapazitätskoeffi- zienten, Kondensator
  • 6.4 Nichtlineare Magnetika: Feldkräfte, Induktivitätskoeffizienten, magnetischer Kreis
  • 7. Die Grundgleichungen für bewegte Körper
  • 7.1 Ableitung der Grundgleichungen
  • 7.2 Aussagen und Anwendungen der Grundgleichungen
  • 7.3 Energiegleichung. Kräfte
  • 8. Das stationäre magnetische Feld
  • A. Das stationäre magnetische Feld bei konstanter Permeabilität
  • B. Das stationäre magnetische Feld bei feldstärkeabhängiger Permeabilität
  • 9. Quasistationäre Felder und Vorgänge
  • A.3.2 Namen, Kurzzeichen, Ableitungen aus m, s, A, V
  • A.4 CGS-Systeme
  • A.4.1 Definitionen und Aufgabenstellungen
  • A.4.2 Gleichungen des nichtrationalen gemischten (Gaußschen) Systems
  • A.4.3 Mechanische Ersatzgrößen
  • A.4.4 Erweiterte elektrostatische und elektromagnetische CGS-Einheiten
  • A.5 Umrechnung von Zahlenwerten und von Einheiten. Namen und Kurzzeichen von Einheiten
  • A.6 Komplexe Größen und Zeiger. Laplace-Transformation
  • A.7 Vektoren: Schreibweisen, Bezeichnungen, Formeln und Sätze
  • A.8 Makroskopische Eigenschaften der Ferromagnetika und der Ferroelektrika
  • Durchgehend verwendete Kennzeichnungen
  • Formelzeichen (Buchstabensymbole)
  • Nachweis der Abbildungen
  • Namenverzeichnis