Optische Eigenschaften von Metallen und Legierungen Mit einer Einführung in die Elektronentheorie der Metalle

Bibliographic Details
Main Author: Hummel, Rolf E.
Format: eBook
Language:German
Published: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1971, 1971
Edition:1st ed. 1971
Series:Reine und angewandte Metallkunde in Einzeldarstellungen
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer Book Archives -2004 - Collection details see MPG.ReNa
Table of Contents:
  • 8.2 Analyse der Reflexionsspektren
  • 8.3 Zahl der freien Leitungselektronen
  • 8.4 Die Farbe von Metallen und Legierungen
  • 8.5 Legierungen
  • 8.6 Temperaturabhängigkeit der optischen Konstanten
  • 8.7 Metallkundliche Probleme
  • 8.8 Modulationsspektroskopie
  • A 1 Periodische Vorgänge
  • A 1.1 Ungedämpfte Schwingung
  • A 1.2 Gedämpfte Schwingung
  • A 1.3 Erzwungene Schwingung (gedämpft)
  • A 1.4 Welle
  • A 1.5 Gedämpfte Welle
  • A 2 Mathematische Formeln
  • A 2.1 Eulersche Gleichungen
  • A 2.2 Vektoroperatoren
  • A 2.3 Rechenregeln für komplexe Zahlen
  • A 2.4 Produkte zweier Vektoren
  • A 3 Tabellen
  • A 1 Vergleich von Wellenlängen, Frequenzen und Energien
  • A 2 Physikalische Konstanten
  • A 3 Optische Konstanten einiger Metalle
  • A 4 Elektronenanordnung der Elemente
  • A 4 Allgemeine Literatur
  • 5.3 Besondere Eigenschaften der Schwingungsprobleme
  • 5.4 Lösung der Schrödinger-Gleichung für drei spezielle Probleme
  • 5.5 Energiebänder in Kristallen
  • 5.6 Folgerungen aus dem Bandmodell
  • 5.7 Absorption des Lichts durch Bandübergänge
  • 5.8 Dispersion
  • 5.9 Effektive Masse
  • 6 Anomaler Skineffekt
  • 6.1 Allgemeine Bemerkungen
  • 6.2 Bedingungen für das Auftreten des anomalen Skineffekts
  • 6.3 Berechnung der optischen Konstanten
  • 6.4 Ergebnisse
  • 7 Experimentelle Bestimmung der optischen Konstanten von Metallen
  • 7.1 Elliptische Polarisation
  • 7.2 Reflexion von linear polarisiertem Licht an Metalloberflächen
  • 7.3 Fresnelsche Formeln
  • 7.4 Brewstersches Gesetz
  • 7.5 Formeln zur Berechnung der optischen Konstanten von Metallen aus Reflexionsmessungen
  • 7.6 Bauelemente für optische Apparaturen
  • 7.7Verschiedene Meßmethoden
  • 7.8 Allgemeine Bemerkungen über die Messung der optischen Konstanten
  • 8 Spezielle Probleme
  • 8.1 Energiebänder in Kristallen
  • 1 Einleitung
  • 2 Definition der optischen Konstanten
  • 2.1 Brechungsindex n
  • 2.2 Absorptionskonstante k
  • 2.3 Extinktionskonstante K, mittlere Reichweite des Lichtes W und Tiefe der Skinschicht ?
  • 2.4 Reflexionsyermögen r und Absorptionsvermögen a
  • 3 Kontinuumstheorie der optischen Konstanten
  • 3.1 Allgemeine Bemerkungeni
  • 3.2 Hagen-Rubens-Beziehung
  • 3.3 Absorption
  • 4 Atomistische Behandlung der optischen Konstanten
  • 4.1 Überblick
  • 4.2 Freie Elektronen ohne Dämpfung
  • 4.3 Freie Elektronen mit Dämpfung (Klassische Elektronentheorie der Metalle)
  • 4.4 Diskussion der Drudeschen Formeln für verschiedene Frequenzgebiete
  • 4.5 Berechnung des Reflexionsvermögens der Metalle aus den Drudeschen Formeln
  • 4.6 Gebundene Elektronen
  • 4.7 Beiträge von freien Elektronen und harmonischen Oszillatoren zu den optischen Konstanten
  • 5 Quantenmechanische Behandlung der optischen Konstanten
  • 5.1 Welleneigenschaft des Elektrons
  • 5.2 Schrödinger-Gleichung