Dünnschichtchromatographie

Dieses Laborhandbuch dient als praktischer Leitfaden zur Durchführung dünnschichtchromatographischer Analysen. Speziell geht Lj. Kraus auf die von ihm entwickelte Horizontalkammer ein. Die Kammer ist in den deutschen Arzneimittelcodex und in das Europäische Arzneibuch eingegangen; darüberhinaus ist...

Full description

Bibliographic Details
Main Authors: Kraus, Ljubomir, Koch, Angelika (Author), Hoffstetter-Kuhn, Sabrina (Author)
Format: eBook
Language:German
Published: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1996, 1996
Edition:1st ed. 1996
Series:Springer Labormanuale
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer Book Archives -2004 - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 05499nmm a2200433 u 4500
001 EB000674907
003 EBX01000000000000000527989
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 140122 ||| ger
020 |a 9783642797736 
100 1 |a Kraus, Ljubomir 
245 0 0 |a Dünnschichtchromatographie  |h Elektronische Ressource  |c von Ljubomir Kraus, Angelika Koch, Sabrina Hoffstetter-Kuhn 
250 |a 1st ed. 1996 
260 |a Berlin, Heidelberg  |b Springer Berlin Heidelberg  |c 1996, 1996 
300 |a XIV, 205 S. 39 Abb., 24 Abb. in Farbe  |b online resource 
505 0 |a 6.2 Fließmittelstärke nach Snyder -- 6.3 Fließmittelgemische -- 6.4 Mobile Phasen für die RP-Chromatographie -- 7 Praktische Durchführung der DC in der H-Kammer -- 7.1 Probenvorbereitung -- 7.2 Vorbereitung der DC-Platten -- 7.3 Probenauftragung -- 7.4 Entwicklung in der H-Kammer -- 7.5 Entwicklungstechniken -- 8 Nachweismethoden -- 8.1 Biologisch-physiologische Nachweismethoden -- 8.2 Physikalische Nachweismethoden -- 8.3 Chemische Nachweismethoden -- 9 Nachweis- und Transfertechniken -- 9.1 Sprühen -- 9.2 Tauchen -- 9.3 Bedampfen -- 9.4 Nachbehandlung -- 9.5 Transfertechniken -- 10 Dokumentation -- 10.1 Photodokumentation -- 10.2 Formblatt zur DC-Dokumentation -- 11 Quantitative Dünnschichtchromatographie -- 12 Sprüh-, Tauch- und Derivatisierungsreagenzien für die Dünnschichtchromatographie -- 12.1 Universalreagenzien -- 12.2Gruppenreagenzien -- 12.3 Derivatisierungsreagenzien -- 13 Ausgewählte Versuchsbeispiele --  
505 0 |a 1 Einleitung -- 2 Einführung in die Chromatographie -- 2.1 Definition -- 2.2 Geschichtliche Entwicklung der Chromatographie -- 2.3 Chromatographische Trennverfahren -- 3 Mathematische Modelle des chromatographischen Trennvorgangs -- 3.1 Die kinetische Theorie -- 3.2 Die Boden-Theorie -- 3.3 Die molekularstatistische Theorie -- 3.4 Die dynamische Theorie -- 4 Grundlagen der Dünnschichtchromatographie -- 4.1 Allgemeines -- 4.2 Chromatographische Kenngrößen in der Dünnschichtchromatographie -- 4.3 Wichtige Parameter in der Dünnschichtchromatographie -- 4.4 Dynamische Theorie der DC von Belenky -- 4.5 Anwendung der van Deemter-Gleichung auf die DC -- 4.6 Weitere Faktoren, die die Trennleistung beeinflussen -- 4.7 Reproduzierbarkeit der Rf-Werte -- 5 Die stationäre Phase -- 5.1 Allgemeine Eigenschaften der Adsorbentien -- 5.2 Anorganische Adsorbentien -- 5.3 Organische Adsorbentien -- 5.4 Imprägnierte Schichten -- 6 Das Fließmittel -- 6.1 Allgemeine Eigenschaften --  
505 0 |a 13.1 Versuche zur Einführung in die Dünnschichtchromatographie -- 13.2 Versuche für den naturwissenschaftlichen Unterricht -- 13.3 Naturstoffe -- 13.4 Konservierungsmittel -- 13.5 Herbizide, Fungizide und Pestizide -- 13.6 Arzneimittel -- 13.7 Substanzen in Zahnpasten und Lutschbonbons -- 13.8 Substanzen in Körperflüssigkeiten -- 13.9 Derivatisierung -- 13.10 Aufnahme von IR-Spektren dünnschichtchromatographisch getrennter Substanzen -- 14 Arzneibuchpräparate -- 14.1 Aescin R und RN -- 14.2 Aloin R -- 14.3 Arbutin RN -- 14.4 Borneol R -- 14.5 Bornylacetat R -- 14.6 Capsaicin RN -- 14.7 Kümmelöl -- 14.8 Kümmel (Carvi fructus) -- 14.9 Carvon RN -- 14.10 Chinidin R -- 14.11 Chinin R -- 14.12 Weißdornblätter mit Blüten (Crataegi folium cum flore) -- 14.13 Chlorogensäure RN -- 14.14 Cineol R (syn. Eucalyptol) -- 14.15 Citral R -- 14.16 Maiglöckchenkraut (Convallariae herba) -- 14.17 Convallatoxin RN -- 14.18 Cumarin -- 14.19 Javanische Gelbwurz -- 14.20 Cur cumin R, RN --  
505 0 |a 14.21 Dimethylgelb R -- 14.22 Emodin R -- 14.23 Ephedrakraut -- 14.24 Ephedrinhydrochlorid -- 14.25 Nelkenöl -- 14.26 Fluorescein RN (I); Fluorescein Natrium R (II) -- 14.27 Ammi-visnaga-Früchte -- 14.28 Khellin RN -- 14.29 Proscillaridin RN -- 14.30 Rhaponticin R -- 14.31 Orthosiphonblätter -- 14.32 Scopoletin RN -- 14.33 Sudan I RN -- 14.34 Sudan III RN -- 14.35 Sudangelb RN (Sudan 3 G) -- 14.36 Sudanrot G R -- Weiterführende Literatur -- Sachwortverzeichnis -- Farbbildteil 
653 |a Food Science 
653 |a Botany 
653 |a Analytical chemistry 
653 |a Chemistry, Organic 
653 |a Analytical Chemistry 
653 |a Biochemistry 
653 |a Food science 
653 |a Pharmacology 
653 |a Plant Science 
653 |a Organic Chemistry 
700 1 |a Koch, Angelika  |e [author] 
700 1 |a Hoffstetter-Kuhn, Sabrina  |e [author] 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b SBA  |a Springer Book Archives -2004 
490 0 |a Springer Labormanuale 
028 5 0 |a 10.1007/978-3-642-79773-6 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-79773-6?nosfx=y  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 543 
520 |a Dieses Laborhandbuch dient als praktischer Leitfaden zur Durchführung dünnschichtchromatographischer Analysen. Speziell geht Lj. Kraus auf die von ihm entwickelte Horizontalkammer ein. Die Kammer ist in den deutschen Arzneimittelcodex und in das Europäische Arzneibuch eingegangen; darüberhinaus ist sie von der WHO zur Kontrolle von Arzneipflanzen anerkannt. Nach einer Einführung in die DC-Technik sowie ausführlichen Kapiteln über stationäre und mobile Phasen und Nachweismethoden gehen die Autoren auf zahlreiche Anwendungsbeispiele aus der Pharmazeutischen Chemie und der Lebensmittel- und Biochemie ein. Farbabbildungen der wichtigsten Chromatogramme ergänzen den Anwendungsteil und bilden eine wichtige Hilfe bei der Beurteilung eigener DC-Läufe