SGML für die Praxis Ansatz und Einsatz von ISO 8879

Ein Grundproblem der rechnergestützten Erstellung, Bearbeitung und Archivierung von Dokumenten ist die unzureichende Wiedergabe von Inhalt und Struktur durch die heute verbreiteten Dokumentformate und Seitenbeschreibungssprachen. Die Standard Generalized Markup Language löst dieses Problem durch die...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Rieger, Wolfgang
Format: eBook
Language:German
Published: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1995, 1995
Edition:1st ed. 1995
Series:Edition PAGE
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer Book Archives -2004 - Collection details see MPG.ReNa
Table of Contents:
  • 5.6. Inklusionen
  • 5.7. Exklusionen
  • 5.8. Minimierung von Endemarkierungen
  • 5.9. Minimierung von Startmarkierungen
  • 5.10. Alternative Minimierungen
  • 5.11. Zusammenfassung
  • 5.12. Übungen
  • Inhalte und Entitäten
  • 6.1. Der Inhalt von SGML-Elementen
  • 6.2. Buchstabe, Zeichen, Zeichensatz
  • 6.3. Unabhängigkeit von der Codierung
  • 6.4. Unabhängigkeit vom Alphabet
  • 6.5. Entitätsdeklaration und Entitätsreferenz
  • 6.6. Zeichenreferenzen
  • 6.7. CDATA, SDATA und NDATA
  • 6.8. Daten-Entitäten und Text-Entitäten
  • 6.9. Externe Entitäten
  • 6.10. Subdokumente
  • 6.11. Parameter-Entitäten
  • 6.12. Verwendung von Parameter-Entitäten
  • 6.13. Standardisierte Alphabeterweiterungen
  • 6.14. Der Entity-Manager
  • 6.15. Zusammenfassung
  • 6.16. Übungen
  • Attribute
  • 7.1. Problemstellung
  • 7.2. Deklaration von Attributen
  • 7.3.CDATA-Attribute
  • 7.4. Attribute mit deklariertem Wert
  • 7.5. Objektwertige Attribute
  • 7.6. Voreinstellung FIXED
  • 77. Voreinstellung CURRENT
  • 7.8. Gebrauch von Attributen
  • 7.9. Zusammenfassung
  • 7.10. Übungen
  • Spezielle Elemente
  • 8.1. Verknüpfungen und Verweise
  • 8.2. ID- und IDREF-Attribute
  • 8.3. Voreinstellung CONREF
  • 8.4. Indizes und Register
  • 8.5. Glossare
  • 8.6. Verzeichnisse
  • 8.7. Literaturverweise
  • 8.8. Fußnoten
  • 8.9. Zusammenfassung
  • 8.10. Übungen
  • Daten und Notationen
  • 9.1. Daten in Elementen
  • 9.2. Notationen
  • 9.3. NOTATION-Attribute
  • 9.4. Einbinden von Binärdaten
  • 9.5. ENTITY-Attribute
  • 9.6. Zusammenfassung
  • 9.7. Übungen
  • Die SGML-Deklaration
  • 10.1. Aufbau der SGML-Deklaration
  • 10.2. PUBLIC-Bezeichner
  • 10.3. Spezifikation von Zeichensätzen
  • 10.4. Kapazität
  • 10.5. Syntax-Spezifikation
  • 10.6. Merkmale
  • 10.7. Anwendungsspezifische Informationen
  • 10.8. Systemdeklaration
  • 10.9. Zusammenfassung
  • 10.10. Übungen
  • Randgebiete
  • 11.1 Kurzreferenzen
  • 11.2 LINK-Attribute
  • 11.3 Markierte Bereiche
  • Danksagung
  • Dokumente
  • 1.1. Was sind Dokumente?
  • 1.2. Bestandteile von Dokumenten
  • 1.3. Das Problem und seine Teillösungen
  • 1.4. Was ist SGML?
  • 1.5. Zusammenfassung
  • Dokumentstruktur
  • 2.1. Was ist Struktur?
  • 2.2. Markierung von Dokumentbestandteilen
  • 2.3. Dokument-Typen und Dokumentinstanzen
  • 2.4. Lineare und nichtlineare Struktur
  • 2.5. Zusammenfassung
  • SGML im Einsatz
  • 3.1. Beispiel Lexikonartike l
  • 3.2. SGML und die neuen Medien
  • 3.3. Einsatzbereiche
  • 3.4. Ungeeignete Dokument-Typen
  • 3.5. Zusammenfassung
  • Muster und Modelle
  • 4.1. Klassenbildung
  • 4.2. Dokument-Typ-Definitionen
  • 4.3. Primitive Muster
  • 4.4. Konnektoren und andere Operatoren
  • 4.5. Gruppierung in Inhaltsmodellen
  • 4.6. Mehrdeutigkeit
  • 4.7. Zusammenfassung
  • 4.8. Übungen
  • SGML-Dokumente
  • 5.1. Ein einfaches Beispiel
  • 5.2. Dokument-Typ-Definitionen
  • 5.3. Elementdeklarationen
  • 5.4. Darstellung der hierarchischen Struktur
  • 5.5. Bewegliche Bestandteile
  • 11.4 Zusammenfassung
  • 11.5. Übungen
  • HTML
  • 12.1. Das World Wide Web
  • 12.2. HTML
  • 12.3. Die Elemente von HTML
  • 12.4. Listen
  • 12.5. Hypertext-Links
  • 12.6. URIs, URLs und URNs
  • 12.7. Dokumentstruktur
  • 12.8. Formulare
  • 12.9. HTML-Etikette
  • SGML-Anwendungen
  • 13.1. Eingabe, Bearbeitung und Ausgabe
  • 13.2. Parser
  • 13.3. Editoren
  • 13.4. Textverarbeitung und DTP
  • 13.5. Konverter
  • 13.6. SGML-Datenbanken
  • 13.7. HTML-Software
  • 13.8. DTD-Tools
  • 13.9. Zusammenfassung
  • Zeichensätze
  • A.1 ASCII
  • A.2 ISO Latin
  • A.3 EBCDIC
  • Sonderzeichen
  • B.1 Bezeichner
  • B.2ISOlatl
  • B.3 SGML-Zeichen
  • B.4 Interpunktion
  • B.5 Sonstige Symbole
  • B.6 Mathematische Symbole
  • B.7 Griechisches Alphabet
  • Parser-Manual
  • C.1 Aufruf des Parsers.-C.2 Optionen
  • C.3 Ausgabe
  • C.4 Entitäten
  • C.5 SGML-Deklaration
  • C.6 Systemdeklaration
  • Informationsquellen
  • D.1. Bibliographie
  • D.2. Organisationen und Kontakte
  • D.3. SGML im Internet
  • D.4. Informationssuche im Internet
  • D.5. Software in der Public Domain
  • D.6. Anbieter von SGML-Software
  • Lösungen
  • E.1. Lösungen zu Kapitel 4
  • E.2. Lösungen zu Kapitel 5
  • E.3. Lösungen zu Kapitel 6
  • E.4. Lösungen zu Kapitel 7
  • E.5. Lösungen zu Kapitel 8
  • E.6. Lösungen zu Kapitel 9
  • E.7. Lösungen zu Kapitel 10
  • E.8. Lösungen zu Kapitel 11