Der kardiale Risikopatient in der operativen Medizin

Bibliographic Details
Other Authors: Hobbhahn, Jonny (Editor), Conzen, Peter (Editor), Taeger, Kai (Editor), Peter, Klaus (Editor)
Format: eBook
Language:German
Published: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1992, 1992
Edition:1st ed. 1992
Series:Anaesthesiologie und Intensivmedizin Anaesthesiology and Intensive Care Medicine, Vormals: "Anaesthesiologie und Wiederbelebung"
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer Book Archives -2004 - Collection details see MPG.ReNa
Table of Contents:
  • Der kardiale Risikopatient aus anästhesiologischer Sicht
  • Risikoprofil und präoperative Vorbereitung
  • Präoperative Strategie in Diagnostik und Therapie von koronarer Herzerkrankung und Hypertonie
  • Präoperative Strategie in Diagnostik und Therapie von Rhythmusstörungen und Herzinsuffizienz
  • Thoracic Epidural Anesthesia in Patients with Unstable Angina Pectoris
  • Perioperatives Monitoring
  • Perioperative Risikoverminderung durch Monitoring — „state of the art“
  • Monitoring der Respiration
  • Monitoring der myokardialen Pumpfunktion — Methoden und ihr Stellenwert
  • Monitoring myokardialer Ischämien: Immer noch ein ungelöstes Problem?
  • Prämedikation und Anästhesieverfahren
  • Prämedikation: Routine ohne gesicherten Nutzen?
  • Inhalationsanästhetika: Wann von Vorteil, wann von Nachteil?
  • Dipyridamol, Isofluran und Halothan bei Patienten mit koronarer Herzkrankheit — Eine Studie zur Frage des „coronary steal“
  • Regionale Verfahren: Werden die Vorteile überschätzt?
  • Der Stellenwert der totalen intravenösen Anästhesie beim kardialen Risikopatienten in der operativen Medizin
  • Propofol bei Aorteninsuffizienz und bei koronarer Herzkrankheit
  • Optimierung der myokardialen O2-Bilanz in der perioperativen Phase: Rheologische und medikamentöse Maßnahmen
  • Safe Limits of Hemodilution in Patients with Coronary Artery Disease
  • Eigenblutspende bei kardialen Risikopatienten — Erfahrungen mit der Kryokonservierung in der Herzchirurgie
  • ?-Blocker, Nitroglycerin, Kalziumantagonisten, Clonidin: Wovon profitiert der koronare Risikopatient wirklich?
  • Beatmung als Konzept zur Prävention und Therapie von Myokardischämie und Pumpversagen
  • Medikamentöse Therapie des myokardialen Pumpversagens („low-output failure“)
  • Assistierte Zirkulation bei„low-cardiac failure“: Wann und wie?
  • Therapie des „high-output failure“ bei Sepsis