Risiko, Anreiz und Kontrolle Principal-Agent-Theorie Einführung und Verbindung mit dem Delegationswert-Konzept

Bei Delegation von Entscheidungen stellt sich für die delegierende Instanz das Problem, positive Anreize zu gewähren, bei denen der Entscheidungsträger genau dann persönliche Vorteile erzielt, wenn er im Sinne der Instanz entscheidet. Da es nicht sinnvoll ist, Anreizsysteme zu etablieren, die auf ni...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Laux, Helmut
Format: eBook
Language:German
Published: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1990, 1990
Edition:1st ed. 1990
Series:Heidelberger Lehrtexte Wirtschaftswissenschaften
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer Book Archives -2004 - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 06739nmm a2200361 u 4500
001 EB000673013
003 EBX01000000000000000526095
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 140122 ||| ger
020 |a 9783642754708 
100 1 |a Laux, Helmut 
245 0 0 |a Risiko, Anreiz und Kontrolle  |h Elektronische Ressource  |b Principal-Agent-Theorie Einführung und Verbindung mit dem Delegationswert-Konzept  |c von Helmut Laux 
250 |a 1st ed. 1990 
260 |a Berlin, Heidelberg  |b Springer Berlin Heidelberg  |c 1990, 1990 
300 |a XIV, 328 S.  |b online resource 
505 0 |a 6. Einführung eines Prämiensystems: Der Vergleich unterschiedlicher Typen von Prämienfunktionen -- 7. Praktische Beispiele für Belohnungsfunktionen mit einem Prämiensatz von 1 -- IV. Aktivitätsbezogene Anreizsysteme bei Risiko -- 1. Problemstellung -- 2. Allgemeine Charakteristik der Entscheidungssituation -- 3. Formen der Kontrolle -- 4. Belohnungsysteme ohne Kontrollkosten -- 5. Belohnungssysteme mit Kontrollkosfen -- 6. Ein Anreizsystem ohne explizite Kontrolle, jedoch mit möglichen Sanktionen -- V. Erfolgsorientierte Anreizsysteme bei Risiko: Ermittlung und Struktur der optimalen (f,F)-Konstellation -- 1. Problemstellung -- 2. Die betrachtete Entscheidungssituation -- 3. Allgemeine Charakteristik des Optimierungsproblems -- 4. Das konkrete Optimierungsprogramm -- 5. Ermittlung der optimalen (f,F)-Konstellation -- 6. Die Abhängigkeit des optimalen Fixums vom optimalenPrämiensatz -- 7. Die Höhe des optimalen Prämiensatzes --  
505 0 |a 2. Die betrachtete Entscheidungssituation -- 3. Mehrwertige Erwartungen der Instanz über die Nutzenfunktion des Entscheidungsträgers -- 4. Mehrwertige Erwartungen der Instanz über den Erfolg-Aktivität-Zusammenhang -- 5. Selektion von Entscheidungsträgern und optimale Belohnungsfunktion -- IX. Das Delegationswertkonzept als theoretische Grundlage für die Lösung von Anreizproblemen -- 1. Problemstellung -- 2. Die Bewertung von Informationen -- 3. Grundzüge des Delegationswertkonzepts -- X. Principal-Agent-Probleme im Licht des Delegationswertkonzepts -- 1. Problemstellung -- 2. Allgemeine Charakteristik der betrachteten Entscheidungssituation -- 3. Grundmodelle -- 4. Erweiterung und Vertiefung -- XI. Die Ermittlung und Gestalt anreizkompatibler Belohnungsfunktionen -- 1. Problemstellung.-2. Die betrachtete Entscheidungssituation -- 3. Die Grundbedingung der Anreizkompatibilität -- 4. Analyse für den Fall der Risikoneutralität der Instanz --  
505 0 |a I. Einführung -- 1. Problemstellung -- 2. Typen von Verhaltensnormen -- 3. Grenzen der Durchsetzung von Verhaltensnormen durch Kontrolle -- 4. Bedeutung positiver Anreize -- 5. Zusammenwirken von Anreiz und Kontrolle -- 6. Die Basiselemente eines Anreizsystems -- 7. Agency-Ansatz und Delegationswertkonzept als Leitparadigmen der vorliegenden Arbeit -- 8. Zum Aufbau der Arbeit -- 9. Grundannahmen und praktische Bedeutung der Modellanalyse -- II. Konzepte und Kriterien der Entscheidungsfindung -- 1. Problemstellung -- 2. Entscheidungsmodelle -- 3. Präferenzfunktionen -- 4. Das Sicherheitsäquivalent einer stochastischen Zielgröße -- III. Anreizsysteme bei Sicherheit -- 1. Problemstellung -- 2. Allgemeine Charakteristik der Entscheidungssituation -- 3. Allgemeine Charakteristik des Optimierungsproblems -- 4. Graphische Analyse der optimalen (f,F)-Konstellation -- 5. Formale Analyse des optimalen Aktivitätsniveaus --  
505 0 |a 5. Analyse für den Fall der Nichtrisikoneutralität von Entscheidungsträger und Instanz -- 6. Die Problematik zweiwertiger Anreizsysteme -- 7. Zur (Problematik der) Ermittlung einer optimalen anreizkompatiblen Belohnungsfunktion -- XII. Gesamterfolg vs. Bereichserfolg als Bemessungsgrundlage -- 1. Problemstellung -- 2. Die betrachtete Entscheidungssituation -- 3. Integratives Verhalten und Form der Belohnung -- 4. Belohnungssysteme bei Risikoneutralität der Entscheidungsträger -- 5. Belohnungssysteme bei Risikoaversion der Entscheidungsträger -- 6. Mehr als zwei Entscheidungsträger -- 7. Die Problematik der Annahme homogener Erwartungen -- 8. Exkurs: Splittung der Prämiensätze -- Anmerkungen 
505 0 |a 8. Der Einfluß der fehlenden Kontrollierbarkeit des Aktivitätsniveaus auf den Erwartungsnutzen von Entscheidungsträger und Instanz -- 9. Exkurs: Die optimale Belohnungsfunktion bei mehreren Instanzen -- VI. Erfolgsorientierte Anreizsysteme bei Risiko: Graphische Analyse der Konsequenzen der optimalen (f,F)-Konstellation -- 1. Problemstellung -- 2. Das Grundmodell -- 3. Verallgemeinerung -- VII. Berücksichtigung eines Aktivitätsindikators als zusätzliche Bemessungsgrundlage zum Erfolg -- 1. Problemstellung -- 2. Die betrachtete Entscheidungssituation -- 3. Die Bestimmung der optimalen (fG,fM,F)-Konstellation -- 4. Die Höhe der optimalen Prämiensätze -- 5. Graphische Veranschaulichung einiger Grundzusammenhänge -- 6. Zur Gefahr einer ineffizienten Aktivitätsstruktur -- VIII. Belohnungssysteme bei Informationsasymmetrie hinsichtlich der Nutzenfunktion des Entscheidungsträgers und des Erfolg-Aktivität-Zusammenhangs -- 1. Problemstellung --  
653 |a Economics 
653 |a Operations research 
653 |a Industrial organization 
653 |a Organization 
653 |a Operations Research and Decision Theory 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b SBA  |a Springer Book Archives -2004 
490 0 |a Heidelberger Lehrtexte Wirtschaftswissenschaften 
028 5 0 |a 10.1007/978-3-642-75470-8 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-75470-8?nosfx=y  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 330 
520 |a Bei Delegation von Entscheidungen stellt sich für die delegierende Instanz das Problem, positive Anreize zu gewähren, bei denen der Entscheidungsträger genau dann persönliche Vorteile erzielt, wenn er im Sinne der Instanz entscheidet. Da es nicht sinnvoll ist, Anreizsysteme zu etablieren, die auf nicht oder nur schwer beobachtbaren Bemessungsgrundlagen beruhen, und da Anreizsysteme in der Regel bei unsicheren Erwartungen über ihre Konsequenzen konzipiert werden müssen, besteht zwischen Risiko, Anreiz und Kontrolle ein enger Zusammenhang, der in der Arbeit untersucht werden soll. Im Vordergrund steht dabei das Problem, wie in unterschiedlichen Entscheidungssituationen (pareto-)optimale "Belohnungsfunktionen" ermittelt werden können, wie diese von ihren jeweiligen Determinanten abhängen und zu welchen Ergebnissen sie führen (können). Als Leitparadigmen der Darstellungen dienen dabei der "Principal-Agent-Ansatz" und das "Delegationswertkonzept". Es wird versucht, ihre Problemstellungen und Lösungsansätze miteinander zu verbinden