Computer Integrated Manufacturing Einsatz in der mittelständischen Wirtschaft Fachtagung, Saarbrücken, 24.–25. Februar 1988

Die Entwicklung von CIM-Konzeptionen und ihre Realisierung ist z.Zt. vor allen Dingen eine Domäne der Großindustrie. Sie besitzt das notwendige Wissen und auch das erforderliche Kapital, um entsprechende zukunftsorientierte Konzepte der Informationsverarbeitung zu erarbeiten und in konkrete Hardware...

Full description

Bibliographic Details
Other Authors: Scheer, August-Wilhelm (Editor)
Format: eBook
Language:German
Published: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1988, 1988
Edition:1st ed. 1988
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer Book Archives -2004 - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 03992nmm a2200337 u 4500
001 EB000672157
003 EBX01000000000000000525239
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 140122 ||| ger
020 |a 9783642734588 
100 1 |a Scheer, August-Wilhelm  |e [editor] 
245 0 0 |a Computer Integrated Manufacturing  |h Elektronische Ressource  |b Einsatz in der mittelständischen Wirtschaft Fachtagung, Saarbrücken, 24.–25. Februar 1988  |c herausgegeben von August-Wilhelm Scheer 
246 3 1 |a Zentrale für Produktivität und Technologie Saar (ZPT) e.V. 
250 |a 1st ed. 1988 
260 |a Berlin, Heidelberg  |b Springer Berlin Heidelberg  |c 1988, 1988 
300 |a VIII, 286 S. 44 Abb  |b online resource 
505 0 |a CIM — eine Herausforderung für den Mittelstand -- Auf dem Weg zu CIM — Konzeption eines mittelständischen Unternehmens -- Übergreifende Planungs- und Steuerungsfunktionen des Fertigungsbereichs in CIM-Konzeptionen -- Einbindung der belastungsorientierten Fertigungssteuerung in CIM-Systeme -- Einsatz eines PPS-Systems mit Integration zu CAD -- Rechnerintegrierte Fertigung in der mittelständischen Wirtschaft -- Überbetriebliche Integration von Datenfernübertragung und Fortschrittszahlen -- Die Rolle von Netzwerken und Datenbanken in CIM-Systemen -- Die Integration von CIM-Bausteinen durch gemeinsame Datenbanken -- Wissensbasierte Systeme: Neue EDV-Methoden auch für den Mittelstand? -- Leidensgeschichte eines CIM- Anwenders (Einführungsprobleme-Mitarbeiterqualifikation) -- CIM für Klein- und Mittelbetriebe -- Integration — Das Zusammenwirken von Organisation und EDV -- Die Bedeutung und Einbindung von CAD/CAM in CIM -- Realisierungsansätze betrieblicher CIM-Architekturen in mittelständischen Betrieben 
653 |a Operations Management 
653 |a Production management 
653 |a Manufactures 
653 |a IT in Business 
653 |a Manufacturing, Machines, Tools, Processes 
653 |a Business—Data processing 
653 |a Information technology 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b SBA  |a Springer Book Archives -2004 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-73458-8?nosfx=y  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 658.05 
082 0 |a 650 
520 |a Die Entwicklung von CIM-Konzeptionen und ihre Realisierung ist z.Zt. vor allen Dingen eine Domäne der Großindustrie. Sie besitzt das notwendige Wissen und auch das erforderliche Kapital, um entsprechende zukunftsorientierte Konzepte der Informationsverarbeitung zu erarbeiten und in konkrete Hardware- und Sofwarelösungen umzusetzen. Um den Vorsprung in der Flexibilität, den die mittelständische Industrie heute noch hat, auch in Zukunft halten zu können, muß auch sie stärker den Gedanken der ganzheitlichen Bearbeitung von Vorgangsketten aufnehmen. Der gegenwärtige Rückstand der mittelständischen Industrie bei der CIM-Einführung ist auf mehrere Ursachen zurückzuführen. Zum einen ist es für mittelständische Unternehmen in der Regel zu kostenaufwendig, eigene CIM-Konzepte zu entwickeln, zum anderen werden komplette CIM-Lösungen für die mittelständische Wirtschaft von EDV-Herstellern bisher kaum angeboten. Vor allem aber fehlt den Mitarbeitern aus mittelständischen Beitrieben oftmals das für die CIM-Einführung fachliche Know-how. Während durch das Vordringen von Low-Cost-Systemen der Kapitalbedarf mittelfristig nicht Engpaß bleiben wird und auch das Angebot der Informationsanbieter zunehmen wird, bleibt das fachliche Know-how auf längere Zeit begrenzender Faktor. Hier genau setzt der vorliegende Band an. Von hochrangigen Wissenschaftlern und fortschrittlichen CIM-Anwendern wird ein Grundwissen über CIM vermittelt und Entwicklungstendenzen werden aufgezeigt. Die Anwender berichten über ihre Realisierungen in CIM-Teilkomponenten. Das Informationsangebot wird abgerundet durch die Darstellung von Softwarelösungen in CIM-Bereichen für die mittelständische Wirtschaft