Fehlertolerante dezentrale Prozeßautomatisierung

In der vorliegenden Monographie werden Verfahren zur Implementierung von Fehlertoleranz in dezentralen Automatisierungssystemen untersucht. Ausgehend von einer Analyse der angestrebten Ziele Zuverlässigkeit, Sicherheit und Wirtschaftlichkeit wird eine modifizierte Fehlertoleranz-Klassifizierung ange...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Mäncher, Hubert
Format: eBook
Language:German
Published: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1987, 1987
Edition:1st ed. 1987
Series:Informatik-Fachberichte
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer Book Archives -2004 - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 04006nmm a2200397 u 4500
001 EB000672094
003 EBX01000000000000000525176
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 140122 ||| ger
020 |a 9783642733246 
100 1 |a Mäncher, Hubert 
245 0 0 |a Fehlertolerante dezentrale Prozeßautomatisierung  |h Elektronische Ressource  |c von Hubert Mäncher 
250 |a 1st ed. 1987 
260 |a Berlin, Heidelberg  |b Springer Berlin Heidelberg  |c 1987, 1987 
300 |a XVI, 243 S. 10 Abb  |b online resource 
505 0 |a 1. Einführung -- 1.1 Motivation -- 1.2 Übersicht -- 2. Auswahl Der Fehlertoleranzverfahren -- 2.1 Ziele der Fehlertoleranz -- 2.2 Bewertung von Fehlertoleranz -- 2.3 Klassenauswahl als Projektierungsverfahren für die Anwendung -- 2.4 Realisierungsprinzipien -- 2.5 Gegenüberstellung ausgewählter Verfahren -- 3. Die System-Hardware -- 3.1 Die FIPS-Hardware-Struktur -- 3.2 Das Lokalsystem als Basissystem -- 3.3 Der Regionalbus als zusätzlicher Kommunikationsweg -- 3.4 Die Realisierung dezentraler Voter -- 3.5 Die realisierte System-Hardware -- 4. Die System-Software -- 4.1 Die Anforderungen an das Betriebssystem -- 4.2 Das Betriebssystem REX im überblick -- 4.3 Die dezentrale Datenhaltung -- 4.4 Die Koppel-Software -- 4.5 Die Exekutive -- 4.6 Der Konfigurator -- 4.7 Das Dialogsystem -- 4.8 Die Bibliothek -- 4.9 Die Realisierung des Betriebssystems -- 5. Spezielle Entwicklungshilfen -- 5.1 Hilfsdateien für die Erstellung einer Task -- 5.2 Bibliotheken und zugehörige Extern-Deklarationen -- 6. Fehlertolerante Regelprogramme -- 6.1 Digitale Regler in verschiedenen Fehlertoleranzklassen -- 6.2 Fehlertolerierende, schnelle adaptive Mehrgrößenregelung -- 7. Gegenüberstellung der Fehlertoleranzklassen -- 7.1 Die tolerierbaren Fehler -- 7.2 Die Verbesserung relevanter Kenngrößen -- 7.3 Der erforderliche Aufwand -- 8. Zusammenfassung 
653 |a Computer Communication Networks 
653 |a Operating Systems 
653 |a Control, Robotics, Automation 
653 |a Operating systems (Computers) 
653 |a Computers 
653 |a Computer networks  
653 |a Computer Hardware 
653 |a Control engineering 
653 |a Robotics 
653 |a Special Purpose and Application-Based Systems 
653 |a Automation 
653 |a Computers, Special purpose 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b SBA  |a Springer Book Archives -2004 
490 0 |a Informatik-Fachberichte 
028 5 0 |a 10.1007/978-3-642-73324-6 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-73324-6?nosfx=y  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 004 
520 |a In der vorliegenden Monographie werden Verfahren zur Implementierung von Fehlertoleranz in dezentralen Automatisierungssystemen untersucht. Ausgehend von einer Analyse der angestrebten Ziele Zuverlässigkeit, Sicherheit und Wirtschaftlichkeit wird eine modifizierte Fehlertoleranz-Klassifizierung angegeben. Die exemplarische Realisierung eines fehlertoleranten Mikrorechnersystems basiert auf der globalen Grundstruktur dezentraler Automatisierungssysteme, in der durch die Zusammenfassung lokaler Subsysteme eine Rekonfiguration zur Tolerierung bestimmter Hardware-Fehler möglich wird. Dezentral realisierte Vergleichs- und Votiereinrichtungen erlauben auch die Tolerierung beliebiger Einfachfehler. Das zugehörige Echtzeitbetriebssystem ist mit der für Anwendungsprogramme transparenten Kommunikation in der Lage, alle Aufträge unabhängig vom Ort des Systemaufrufs und des Zielobjektes auszuführen. Zur Unterstützung des Betriebs von Echtzeitprogrammen werden Funktionszustände zur flexiblen Anpassung an äußere Abläufe behandelt. Anwenderprogramme in Form konfigurierbarer Software-Bausteine zeigen beispielartig die Realisierung fehlertoleranter Funktionen verschiedener Klassen, die gleichzeitig betrieben werden können. Ihre Erprobung an analog simulierten Testprozessen demonstriert die Anwendbarkeit der vorgestellten Konzepte