Verhaltensmedizin und Diabetes mellitus Psychobiologische und verhaltenspsychologische Ansätze in Diagnostik und Therapie

Nachdem psychologische Behandlungsmöglichkeiten in der Hochdrucktherapie und Infarktrehabilitation längst fester Bestandteil sind, faßt dieses Buch nun erstmals aktuelle Ansätze und Ergebnisse der verhaltensmedizinischen Forschung beim Diabetes mellitus zusammen. Die einzelnen Kapitel behandeln - me...

Full description

Bibliographic Details
Other Authors: Strian, Friedrich (Editor), Hölzl, Rupert (Editor), Haslbeck, Manfred (Editor)
Format: eBook
Language:German
Published: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1988, 1988
Edition:1st ed. 1988
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer Book Archives -2004 - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 04293nmm a2200361 u 4500
001 EB000671810
003 EBX01000000000000000524892
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 140122 ||| ger
020 |a 9783642726781 
100 1 |a Strian, Friedrich  |e [editor] 
245 0 0 |a Verhaltensmedizin und Diabetes mellitus  |h Elektronische Ressource  |b Psychobiologische und verhaltenspsychologische Ansätze in Diagnostik und Therapie  |c herausgegeben von Friedrich Strian, Rupert Hölzl, Manfred Haslbeck 
250 |a 1st ed. 1988 
260 |a Berlin, Heidelberg  |b Springer Berlin Heidelberg  |c 1988, 1988 
300 |a XXXIII, 463 S.  |b online resource 
505 0 |a 3.5 Leistungspsychologische Untersuchungen an 157 insulinbehandelten Diabetikern in sechs typischen Krankheitsstadien -- 3.6 Diabetes mellitus und Eßstörungen -- 3.7 Funktionelle Diagnostik und Kriterien verhaltensmedizinischer Intervention -- 3.8 Die funktionelle Bedeutung von Anorexia und Bulimia nervosa für den Diabetes mellitus -- 4 Verhaltensmedizinische Therapieansätze -- 4.1 Zum derzeitigen Stand psychotherapeutischer Verfahren bei Diabetikern -- 4.2 Modell für die Entwicklung eines “Problembewältigungs-Trainings” bei Diabetes mellitus -- 4.3 Training sozialer Kompetenz bei Typ-I-Diabetes mellitus -- 4.4 Bewältigungsverhalten (Coping) von Typ-II-Diabetikern — Eine empirische Untersuchung -- 4.5 Stoffwechseleinstellung bei Diabetes mellitus unter Nachtklinikbedingungen -- 4.6 Schwangerschaft bei Diabetes — ein vertretbares Risiko und eine Chance zur besseren Diabetesbewältigung --  
505 0 |a 1 Grundlagen, Möglichkeiten und Risiken der somatischen Diabetestherapie -- 1.1 Einteilung, Ätiologie und Häufigkeit -- 1.2 Diagnose, Verlaufskontrolle -- 1.3 Therapie -- 1.4 Risiken der Diabetesbehandlung -- 1.5 Ausblick -- 2 Psychologische Aspekte -- 2.1 Bewältigungsstufen im Krankheitserleben diabetischer Patienten -- 2.2 Praktische verhaltensmedizinische Probleme beim Diabetes mellitus -- 2.3 Compliance bei Diabetes -- 2.4 Erprobung eines neu entwickelten Wissens- und Einstellungsfragebogens zum juvenilen Diabetes mellitus auf einem Diabetes-Sommercamp -- 3 Psychobiologische Zusammenhänge -- 3.1 Psychoautonome und psychoendokrine Wechselwirkungen bei Diabetes -- 3.2 Verhaltensmedizinische Aspekte der kardialen Neuropathie bei Diabetes mellitus -- 3.3 Psychologische und neurogene Faktoren des diabetischen Neuropathieschmerzes -- 3.4 Die Sekretion von Wachstumshormon im Schlaf von Typ-I-Diabetikern und gesunden Kontrollpersonen --  
505 0 |a 4.7 Lernen, mit der “Pumpe” zu leben: Behandlung von insulinpflichtigen Diabetikern mit Insulindosiergeräten -- 4.8 Differentialdiagnose und Behandlung somatischer und funktioneller Formen der diabetischen erektilen Impotenz -- 4.9 Verhaltensmedizinische Behandlung der diabetischen Stuhlinkontinenz -- 5 Ausblick: Mögliche Eigenleistung des Diabetikers in der Behandlung — Eine prospektive Untersuchung bei Typ-I-Diabetikem 
653 |a Metabolic diseases 
653 |a Diabetes 
653 |a Psychology 
653 |a Diabetes 
653 |a Metabolic Diseases 
653 |a Psychology, general 
700 1 |a Hölzl, Rupert  |e [editor] 
700 1 |a Haslbeck, Manfred  |e [editor] 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b SBA  |a Springer Book Archives -2004 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-72678-1?nosfx=y  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 616.462 
082 0 |a 616.46 
520 |a Nachdem psychologische Behandlungsmöglichkeiten in der Hochdrucktherapie und Infarktrehabilitation längst fester Bestandteil sind, faßt dieses Buch nun erstmals aktuelle Ansätze und Ergebnisse der verhaltensmedizinischen Forschung beim Diabetes mellitus zusammen. Die einzelnen Kapitel behandeln - medizinische Grundlagen - psychologische Einflußfaktoren - psychobiologische Zusammenhänge und - verhaltensorientierte Therapiemethoden. Der behandelnde Arzt wird u.a. in die Lage versetzt, seinem Patienten bereits zum Zeitpunkt der Diagnosestellung und erster Therapiemaßnahmen die psychobiologischen Faktoren anschaulich machen zu können. Das beeinflußt den Therapieverlauf von Anfang an günstig. Adressaten für das Buch sind Psychologen, Internisten und Diätberater