Quantenmechanik in der Chemie

Bibliographic Details
Main Author: Hanna, M.W.
Format: eBook
Language:German
Published: Heidelberg Steinkopff 1969, 1969
Edition:1st ed. 1969
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer Book Archives -2004 - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 04614nmm a2200289 u 4500
001 EB000671609
003 EBX01000000000000000524691
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 140122 ||| ger
020 |a 9783642723162 
100 1 |a Hanna, M.W. 
245 0 0 |a Quantenmechanik in der Chemie  |h Elektronische Ressource  |c von M.W. Hanna 
250 |a 1st ed. 1969 
260 |a Heidelberg  |b Steinkopff  |c 1969, 1969 
300 |a XII, 304 S. 17 Abb  |b online resource 
505 0 |a 1. Mathematische Vorbemerkungen -- 1.1 Koordinatensysteme -- 1.2 Determinanten -- 1.3 Summen- und Produktschreibweise -- 1.4 Vektoren -- 1.5 Komplexe Zahlen -- 1.6 Operatoren -- 1.7 Eigenwertgleichungen -- 1.8 Zusammenfassung -- 2. Klassische Mechanik -- 2.1 Konservative Systeme -- 2.2 Ein Beispiel aus der Newtonschen Mechanik -- 2.3 Die Bewegungsgleichungen von Lagrange und Hamilton -- 2.4 Innere Koordinaten und die Bewegung des Massenzentrums -- 2.5 Die Grundlagen der klassischen Mechanik -- 2.6 Zusammenfassung -- 3. Quantenmechanik -- 3.1 Atomspektren, Strahlung des schwarzen Körpers und der lichtelektrische Effekt -- 3.2 Die Formulierungen der Quantenmechanik -- 3.3 Die Postulate der Quantenmechanik -- 3.4 Anwendungen der Postulate auf einfache Systeme -- 3.5 Störungsrechnung -- 3.6 Zusammenfassung -- 4. Spektroskopie und spektroskopische Messungen -- 4.1 Einheiten -- 4.2 Zur Frage der Absorptionsstärke -- 4.3 Überblick über die spektroskopischen Methoden --  
505 0 |a 6.10 Das Aufbau-Prinzip und das Periodensystem -- 6.11 Zusammenfassung -- 7. Moleküle und chemische Bindung -- 7.1 Das Wasserstoffmolekül-Ion (Math) -- 7.2 Das Variationsprinzip und die LCAO-Methode -- 7.3 Angeregte Zustände von H2 -- 7.4 Das Wasserstoff-Molekül -- 7.5 Verbesserungen der Wellenfunktion für (Math) -- 7.6 MO-Theorie komplexerer zweiatomiger Moleküle -- 7.7 Angeregte Zustände und Elektronenspektren zweiatomiger Moleküle -- 7.8 Lokalisierte Bindungen, Hybridorbitale und gerichtete Valenz -- 7.9 Die ?-?-Beschreibung von Äthylen und Acetylen -- 7.10 Zusammenfassung -- 8. Die elektronische Struktur konjugierter Systeme -- 8.1 Die LCAO-MO-Methode konjugierter Kohlenwasserstoffe -- 8.2 Die einfache Hückel-Methode -- 8.3 Äthylen -- 8.4 Butadien, CH2 = CH-CH = CH2 -- 8.5 Die Vereinfachung quantenmechanischer Berechnungen mit Hilfe von Symmetrieeigenschaften -- 8.6 Elektronenspektren konjugierter Kohlenwasserstoffe -- 8.7 Zusammenfassung --  
505 0 |a 4.4 Zusammenfassung -- 5. Rotation und Schwingung von Molekülen -- 5.1 Das Näherungsmodell des starren Rotators -- 5.2 Reine Rotationsspektroskopie -- 5.3 Intensitäten und Auswahlregeln -- 5.4 Der harmonische Oszillator und die Schwingungsspektroskopie -- 5.5 Schwingungs-Rotations-Spektroskopie -- 5.6 Eine exaktere Theorie der Rotations-Schwingungs-Spektroskopie -- 5.7 Die Morse-Funktion, Dissoziationsenergie und die Anharmonizitätskonstante -- 5.8 Schwingungsspektroskopie komplexer Moleküle -- 5.9 Raman-Spektroskopie -- 5.10 Zusammenfassung -- 6. Die elektronische Struktur von Atomen -- 6.1 Das Wasserstoffatom und die wasserstoffähnlichen Ionen -- 6.2 Die physikalische Bedeutung der wasserstoffähnlichen Orbitale -- 6.3 Das Spektrum des atomaren Wasserstoffs: Auswahlregeln -- 6.4 Atomare Einheiten -- 6.5 Das Helium-Atom -- 6.6 Bahndrehimpuls.-6.7 Elektronenspin -- 6.8 Identische Teilchen und das Pauli-Prinzip -- 6.9 Die Theorie unabhängiger Elektronen für komplexe Atome --  
505 0 |a 9. Magnetische Elektronen- und Kernresonanzspektroskopie -- 9.1 Die Wechselwirkung eines isolierten Teilchens vom Spin 1/2 mit einem angelegten magnetischen Feld -- 9.2 EMR-Spektroskopie — Hyperfein-Wechselwirkungen -- 9.3 Kopplungskonstanten und elektronische Struktur von Molekülen -- 9.4 NMR-Spektroskopie — die chemische Verschiebung -- 9.5 NMR-Spektroskopie — Spin-Spin-Aufspaltung -- 9.6 Linienbreiten, Relaxationszeiten und die Unschärferelation -- 9.7 Zusammenfassung -- Anhang von Werner A. P. Luck -- I. Grundlagen des Molekülbaus -- II. Grundlagen der Schrödinger-Gleichung -- III. Orthogonalitätsbeziehung der Wellenfunktionen -- IV. Coulombkräfte als Ursache der Reaktionswärmen -- V. Prinzipien derMO- und LCAO-Verfahren -- VI. Einige gruppentheoretische Bemerkungen 
653 |a Chemistry, Physical and theoretical 
653 |a Theoretical Chemistry 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b SBA  |a Springer Book Archives -2004 
028 5 0 |a 10.1007/978-3-642-72316-2 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-72316-2?nosfx=y  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 541.2