Der kranke Mensch Gesundheitsgefährdung, Krankheitsbewältigung und Hilfe durch den Hausarzt

Dienst am Menschen Der Arzt greift mit seinen Entscheidungen oft sehr wesentlich in das Leben eines Menschen ein. Was berechtigt ihn dazu? Woher nimmt er die Maßstäbe, um die Gesundheitsgefährdung und das Krank­ heitsverhalten eines Menschen richtig beurteilen zu können? Woher weiß er, womit dem Kra...

Full description

Bibliographic Details
Other Authors: Schaefer, Hans (Editor), Sturm, Eckart (Editor)
Format: eBook
Language:German
Published: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1986, 1986
Edition:1st ed. 1986
Series:Patientenorientiertes Konzept
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer Book Archives -2004 - Collection details see MPG.ReNa
Table of Contents:
  • 4.3 Ziele, Werte, Transzendenz und Gesundheit
  • 4.4 Alter - Krankheit - Tod; demographische Merkmale des Mensehen
  • 5 Die Individualität des Menschen und der Krankheit
  • 5.1 Die Vielfalt der Individuen
  • 5.2 Die Individualität der Krankheit
  • 5.3 Lebensereignisse und Krankheit
  • 5.4 Persönlichkeitsprägung und Deprivation als Krankheitsursache
  • 5.5 Persönlichkeitsprägung durch die Familie - Übernahme erworbener Muster
  • 5.6 Zur Diagnostik der Individualität des Kranken und seiner Familie
  • 6 Krankheit und ihre Bewältigung
  • 6.1 Grundformen menschlichen Krankseins
  • 6.2 Der Umgang des Kranken mit der Krankheit
  • 6.3 Bewältigung von chronischer Krankheit
  • 6.4 Selbst- und Laienhilfe in der prämedizinischen Phase
  • 7 Der Kranke, der Arzt und das Gesundheitswesen
  • 7.1 Wie reagiert der Arzt? Sozialisation der Betroffenheit des Arztes
  • 7.2Ärztliche Versorgung von Gesunden und Kranken
  • 7.3 Der Hausarzt als ärztliche Bezugsperson
  • 10.3 Menschenberufe ohne Leitbild?
  • 10.4 Wie kann der Medizinstudent ein unverzerrtes Menschenbild erwerben?
  • 10.5 Der Beitrag der Hausärzte
  • 10.6 Ausblick
  • 11 Sachverzeichnis
  • - Warum braucht der Arzt ein neues Bild vom Menschen?
  • Das Menschenbild des Hausarztes
  • Ein neues Bild vom Patienten
  • 1 Der kranke Mensch
  • 1.1 Der ganze Mensch wird krank
  • 1.2 Wer ist gesund - wer ist krank?
  • 1.3 Der kranke Mensch in Geschichte und Literatur
  • 2 Das Menschenbild der Medizin
  • 2.1 Der gläserne Mensch
  • 2.2 Möglichkeiten und Grenzen der Naturwissenschaften in der Medizin
  • 2.3 Wege zu einem ganzheitlichen Verständnis des Kranken
  • 3 Leitlinien für eine allgemeine Lehre vom kranken Menschen
  • 3.1 Im Kampf um das Menschenbild
  • 3.2 Orientierung an der Evolution
  • 3.3 Integrierende Konzepte
  • 3.4 Wie bewältigt der Mensch die Probleme der individuellen und soziokulturellen Entwicklung?
  • 3.5 Das patientorientierte Denken als Leitlinie
  • 4 Der Mensch und seine Gesundheitsgefährdung
  • 4.1 Die Natur des Menschen aus der Sicht der Verhaltensbiologie
  • 4.2 Gefährdung durch innere und äufßere Faktoren
  • 7.4 Die Biographie als integrierender Faktor
  • 7.5 Die integrierende Funktion des Hausarztes
  • 7.6 Entspricht die Nachfrage des Patienten seinem objektiven Bedarf?
  • 8 Die Patient-Arzt-Beziehung
  • 8.1 Die Patient-Hausarzt-Beziehung
  • 8.2 Gefahren der somatischen Fixierung
  • 8.3 Gesundheitsgefährdung durch Überdiagnostik, Übertherapie und Überbehütung
  • 8.4 Sprechen in den Handlungssystemen der Medizin
  • 8.5 Ethische Probleme des Arztes
  • 9 Hilfe durch den Hausarzt
  • 9.1 Humane Therapie in der menschlichen Dimension
  • 9.2 Unterstützung der körpereigenen Krankheitsabwehr
  • 9.3 Therapieerfolg und Aktivierung des Patienten
  • 9.4 Die Antwort des Arztes auf das Angebot des Patienten
  • 9.5 Hilfsmöglichkeiten bei unlösbaren Problemen
  • 9.6 Hilfe zur Selbsthilfe
  • 9.7 Stress und Entspannung
  • 10 Vermittlung eines zeitgemäßen Menschenbildes
  • 10.1 Integrale Anthropologie als Aufgabe aller Humanwissenschaften
  • 10.2 Neue Wege der Gesundheitsbildung