Verteilungsfreie statistische Prüfverfahren Eine anwendungsorientierte Darstellung

Bibliographic Details
Main Authors: Schaich, E., Hamerle, A. (Author)
Format: eBook
Language:German
Published: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1984, 1984
Edition:1st ed. 1984
Series:Hochschultext
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer Book Archives -2004 - Collection details see MPG.ReNa
Table of Contents:
  • 0. Grundlegung
  • 0.1. Variablen und deren Skalierung
  • 0.2. Objektivität, Reliabilität und Validität von Meßverfahren
  • 0.3. Stichproben und Grundgesamtheiten
  • 1. Einige Methodische Grundlagen der Statistischen PrÜfung von Hypothesen
  • 1.1. Einige Grundbegriffe
  • 1.2. Die Prüfung von Parameterhypothesen bei zweiseitigen Fragestellungen
  • 1.3. Einseitige Fragestellungen
  • 1.4. Fehler erster und zweiter Art; Gütefunktion und Operationscharakteristik eines Tests
  • 1.5. Beste Teste und gleichmäßig beste Teste
  • 1.6. Likelihood-Quotienten-Teste
  • 1.7. Konsistenz und Unverzerrtheit von Testen
  • 1.8. Testvergleiche
  • 1.9. Merkmale und Vorteile verteilungsfreier Prüfverfahren
  • 1.10. Einige Bemerkungen zur Robustheit verteilungsgebundener Prüfverfahren
  • 1.11. Generelle technische Probleme der Durchführung von Prüfverfahren bei diskreten Prüfverteilungen
  • 1.12. Bindungen (Verbundwerte)
  • 1.13. Allgemeine Probleme der Anwendung statistischer Teste
  • 2. Verteilungsfreie Prüfverfahren Zum Ein-Stichproben-Fall
  • 2.1. Prüfung der Zufälligkeit einer Stichprobenentnahme
  • 2.2. Anpassungsteste zum Ein-Stichproben-Fall
  • 2.3. Lokalisationsteste zum Ein-Stichproben-Fall
  • 3. Verteilungsfreie PrÜfverfahren zum Zwei-Stichproben-Fall Bei UnabhÄngigen Stichproben
  • 3.1. Verschiedene Anwendungsmodelle zum Zwei-Stichproben-Fall bei unabhängigen Stichproben
  • 3.2. Verteilungsfreier Lokalisationsvergleich bei zwei unabhängigen Stichproben
  • 3.3. Verteilungsfreier Streuungsvergleich bei zwei unabhängigen Stichproben
  • 3.4. Das gemeinsame Konstruktionsprinzip der behandelten Teste
  • 3.5. Verteilungsvergleich bei zwei unabhängigen Stichproben
  • 4. Verteilungsfreie PrÜfverfahren zum Zwei-Stichproben-Fall (Verbundene Stichproben)
  • 4.1. Zwei verbundene Stichproben
  • 4.2.Verteilungsfreier Lokalisationsvergleich bei zwei verbundenen Stichproben
  • 4.3. Rangkorrelationskoeffizienten
  • 4.4. Der x2-Unabhängigkeitstest
  • Tabelle IX: Kritische Werte beim Zufälligkeitstest mit Hilfe der Anzahl der Runs Up or Down
  • Tabelle X: Kritische Werte der Prüfvariablen des OSTests (0,025- und 0,975-Quantile der Betaverteilung)
  • Tabelle XI: Kritische Werte beim Kolmogorov-Smirnov-Ein-Stichproben-Test
  • Tabelle XII: Binomialverteilung mit 0 = 0
  • Tabelle XIII: Kritische Werte beim Vorzeichen-Rang-Test von Wilooxon
  • Tabelle XIV: Kritische Werte beim Wilcoxon-Mann-Whitney-Test
  • Tabelle XV: Expected normal scores
  • Tabelle XVI: Kritische Werte beim Fisher-Yates-Test
  • Tabelle XVII: Obere Quantile der Standardnormalverteilung(ausführliche Fassung)
  • Tabelle XVIII: Kritische Werte beim X-Test von van derWaerden
  • Tabelle XIX: Hilfstabelle zur Durchführung des X-Tests von van der Waerden
  • Tabelle XX: Kritische Werte bei Fishers Exact Probability Test
  • Tabelle XXI: Kritische Werte beim Kolmogorov-Smirnov-Zwei-Stichproben-Test
  • Tabelle XXII: Kritische Werte zur Unabhängigkeitsprüfung mit Hilfe des Spearman-Pearsonschen Rangkorrelationskoeffizienten
  • Tabelle XXIII: Kritische Werte zur Unabhängigkeitsprüfung mit Hilfe des Ken dal Ischen Rangkorrelationskoeffizienten
  • Tabelle XXIV: Kritische Werte beim Kruskal-Wallis-Test
  • Tabelle XXV: Kritische Werte beim Jonckheere-Test
  • Tabelle XXVI: Kritische Werte beim Friedman-Test
  • Tabelle XXVII: Kritische Werte beim Test von Page
  • Tabelle XXVIII: Obere Quantile der Spannweite von n unabhängigen standardnormalverteilten Variablen
  • Tabelle XXIX: Obere Quantile der Verteilung des Maximums von n standardnormalverteilten Zufallsvariablen, welche je mit ? = 0,5 korreliert sind
  • Autorenverzeichnis
  • 5. Verteilungsfreie PrÜfverfahren zum k-Stichproben-Fall
  • 5.1. Verteilungsfreier Lokalisationsvergleich bei k unabhängigen Stichproben (Einfach-Klassifikation)
  • 5.2. Verteilungsfreier Lokalisationsvergleich bei k abhängigen Stichproben (zufällige Blockdesigns)
  • 5.3. Verteilungsfreie multiple Lokalisationsvergleiche zum k-Stichproben-Fall
  • 6. GrÜndfragen des Einsatzes von Testen in den Anwendungen
  • 6.1. Die Formulierung der Nullhypothese
  • 6.2. Die Auswahl des adäquaten Prüfverfahrens
  • 6.3. Die Festlegung von Fehlerwahrscheinlichkeiten, insbesondere des Signifikanzniveaus
  • 6.4. Die Datengrundlage von Testen
  • 7. Tabellenanhang
  • Tabelle I: Standardnormalverteilung
  • Tabelle II: Quantile der Standardnormalverteilung (Kurzfassung)
  • Tabelle V: 0,975-Quantile der F-Verteilung
  • Tabelle VI: Obere Quantile der t-Verteilung
  • Tabelle VII: Ausschnitt aus einer (Pseudo-) Zufallszahlentafel
  • Tabelle VIII: Kritische Werte beim einfachen Run-Test