Das aktive Gedächtnis Psychologische Experimente und Theorien zur menschlichen Gedächtnistätigkeit

Bibliographic Details
Main Author: Hoffmann, Joachim
Format: eBook
Language:German
Published: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1983, 1983
Edition:1st ed. 1983
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer Book Archives -2004 - Collection details see MPG.ReNa
Table of Contents:
  • Vorwort
  • 1. Elementare Prozesse der Bedeutungserkennung
  • 1.1. Die Arbeitsweise und Funktion des Ultrakurzzeitgedächtnisses
  • 1.2. Die Kodierung von akustischen Reizstrukturen
  • 1.3. Die Kodierung von Bildern
  • 1.4. Die Kodierung von Worten
  • 1.5. Die Kodierung von Bewegungen
  • 2. Die Repräsentation von Informationen im Gedächtnis
  • 2.1. Zur Existenz einer semantischen Repräsentation
  • 2.2. Die Repräsentation von Begriffen im menschlichen Gedächtnis
  • 2.3. Die Repräsentation semantischer Relationen
  • 3. Die anschauliche Repräsentation von Informationen im Gedächtnis
  • 3.1. Zum Einfluß der Anschaulichkeit auf Behaltensleistungen über sprachlichem Material
  • 3.2. Die Repräsentation räumlicher Beziehungen im Gedächtnis — ihr Einfluß auf Entscheidungsprozesse
  • 3.3. Die aufgaben- und personenabhängige Nutzung anschaulicher Repräsentationen
  • 3.4. Transformationen und Operationen in der anschaulichen Vorstellung
  • 3.5. Faktische oder prozessuale Speicherung anschaulicher Vorstellungen
  • 3.6. Anschauliche oder semantische Repräsentation? Eine Zusammenfassung
  • 4. Die semantische Kodierung
  • 4.1. Die begriffliche Kodierung
  • 4.2. Das Phänomen der Kodierungsvariabilität
  • 5. Organisation und Gedächtnis
  • 5.1. Grundprinzipien der Organisation von Informationen
  • 5.2. Die semantische Organisation räumlicher Reizstrukturen
  • 5.3. Die semantische Organisation von Wortlisten
  • 5.4. Die semantische Organisation von Geschichten
  • 5.5. Die Funktion des Kurzzeitgedächtnisses im Prozeß der semantischen Organisation
  • 6. Die Erzeugung neuer Informationen im Gedächtnis
  • 6.1. Die Integration von Informationen als Quelle von natürlichen Inferenzen
  • 6.2. Die Ergänzung von Informationen als Quelle von natürlichen Inferenzen
  • 6.3. Kognitive Transformationen als Quelle natürlicher Inferenzen
  • 6.4. Schlußbetrachtung