Simulationstechnik 1. Symposium Simulationstechnik Erlangen, 26. – 28. April 1982 Proceedings

Das erste Symposium Simulationstechnik wurde vom 26.- 28.April 1982 in Erlangen veranstaltet vom Lehrstuhl IV des Instituts für Math- matische Maschinen und Datenverarbeitung (IMMD) der Universität Erlangen - Nürnberg. Die 56 Beiträge des vorliegenden Bandes enthalten die Hauptvorträge, die Beschrei...

Full description

Bibliographic Details
Other Authors: Goller, M. (Editor)
Format: eBook
Language:German
Published: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1982, 1982
Edition:1st ed. 1982
Series:Informatik-Fachberichte
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer Book Archives -2004 - Collection details see MPG.ReNa
Table of Contents:
  • Das Kapillarschlingenmodell — Ein Modell zur Simulation des kombinierten Gas- und Wärmeaustausches in der äußeren Haut
  • Ein mathematisches Modell zur Simulation der Liquordynamik
  • Computer Simulation of Peripheral Fibre- and Cerebellar-Unit-Activity Responding to Passive Movements
  • Modellbildung und Simulation des kardiovaskulären Systems unter Einsatz eines blockorientierten interaktiven digitalen Programmsystems
  • Simulation des Verlaufs von Markierungsindex und Kornzahl markierter Lymphozyten während und nach 3H-TdR-Infusion mit bzw. ohne Einfluß von „Störfaktoren“
  • Computersimulation des Protein- und Fettstoffwechsels bei Tieren
  • Kollabierfähige Silikonkautschuk-Schläuche als peripherer Widerstand in der Kreislaufsimulation
  • Aufbau und Anpassung eines horizontalen Kopfrotationsmodells.-Regelungstechnik
  • Modellbildung und Modellvereinfachung technischer Systeme
  • Hybride Simulation eines hydraulischen Linearantriebs mit Zustandsregelung
  • Das 1. Symposium Simulationstechnik
  • Hauptvorträge
  • Ober die Notwendigkeit neuer Denkhilfen und Verfahrensinstrumentarien beim Verstehen und Planen offener Systeme
  • Der internationale Flughafen Zürich-Kloten als Simulationsmodell
  • Simulation 3-dimensionaler physikalischer Prozesse ?
  • Beschreibung der Drei Simulationsmodelle
  • CAPSIM — Computer-am-Arbeitsplatz-Simulation Ein Hilfsmittel zur Gestaltung wirtschaftlicher CAP-Systeme
  • GLOBAL, ein „Weltmodell“
  • Kreislaufsimulationsmodell HUMAN
  • Die Vorträge der Einzelnen Fachgruppen Methodik
  • Möglichkeiten und Grenzen der analytischen Modellbildung von Wartesch1angensystemen
  • Hybrides Simulationsmodell für die Systemfamilie Nixdorf 8860: Ziele, Methodik, Konzepte
  • Zur Anwendung unterschiedlicher Simulationsstrategien auf dasselbe Modellobjekt
  • Simulationsmodell für Fahrzeuginsassen und Fussgänger bei Verkehrsunfällen
  • Systemanalyse und Modellbildung
  • Simulationssprachen
  • Dynamisches Verhalten von Lufterhitzern — Modellbildung und Simulation
  • Simulation von Zustandsbeobachtern
  • Technische Anwendungen
  • Simulation organisatorischer Abläufe mit CAPSIM
  • Nutzung der Leistungssimulation zur Definition von Anforderungen bei verteilten Datenbanken
  • Eignung der Simulationssprache SLAM-II zur Modellierung und Simulation großer Transportsysteme
  • Zur Simulation der Dynamik von Mehrkörpersystemen
  • DV-Konzept eines interaktiven integrierten Programms zur Simulation mechanischer Systeme
  • Simulation und Bewertung von Verkehr in signalgesteuerten Stadtstraßennetzen
  • Simulation von Systemkomponenten in Realzeitsystemen
  • Interaktive graphische Simulation elektrischer Netzwerke mit dem SANDRA — Programmsystem
  • Einsatz und Aufbau von Betriebssystemmodellen für KIENZLE — Rechner
  • Anschriften der Autoren/Vortragenden
  • Der programmierbare Logikprozessor für das hybride AUTOPATCH System an der TU Wien
  • Erfahrungen und Probleme bei der hybriden System-Simulation
  • Interaktive Simulationssoftware für ein hybrides Mehrbenutzersystem
  • Modellbau
  • Parameteroptimierung bei technischen Modellen mittels einer kontinuierlichen Simulationssprache
  • SAINT — Eine Modellbildungs- und Simulationsmethode zur Analyse von Mensch-Maschine-Systemen
  • Verteilte Simulationen
  • Ein systemtheoretisch-kybernetischer Ansatz zur Modellbildung und Simulation
  • Ein Simulationsmodell sozioökonomischer Prozesse in Sanierungsgebieten auf der Basis von System Dynamics
  • Medizin
  • Simulierung von Regelungsproblemen beim Totalherzersatz mit Hilfe des Coleman-Kreislaufmodells
  • Simulation von drei-dimensionalem Tumorwachstum und rechnergestützte Ermittlung einer optimalen Behandlungsstrategie
  • FORCASD — Ein E-Netz orientiertes Simulationspaket
  • SPIRO — ein neues Simulationspaket
  • Simulationssoftware am Regionalen Rechenzentrum für Niedersachsen
  • GPSS — PASCAL
  • Das Set-Konzept in GPSS — FORTRAN Version 3
  • GASP-VI: Ein Simulationspaket für prozess-orientierte gemischt kontinuierliche und diskrete Simulation
  • Ein interaktives System zur Simulation, Parameterschätzung und graphischen Auswertung diskreter und kontinuierlicher Modelle
  • MAPLIS — matrixorientierte Sprache für Planspiel und interaktive Simulation
  • Simulationsrechner
  • Mehrrechnersysteme zur Simulation
  • Synthese von Rechenschaltungen zur Verarbeitung diskreter Signale unter Anwendung der Spektraltheorie der Operatoren
  • Eingabeinterpreter für zeitdiskrete Simulationsmodelle
  • Multiprozessorsystem für die parallele Simulation vonzeitdiskreten Systemen
  • Das hybride Time-Sharing System MACHYS an der Technischen Universität Wien