Springers Handbuch der Volkswirtschaftslehre 1 Grundlagen

Springers Handbuch der VWL stellt in insgesamt 20 Beiträgen die wichtigsten Gebiete der Volkswirtschaftslehre vor. Die Beiträge enthalten umfassendes, prüfungs- und praxisrelevantes Wissen für Studenten, Praktiker und Wissenschaftler. Es ist ihr Ziel, dem Leser volkswirtschaftliche Fragen, Methoden...

Full description

Bibliographic Details
Other Authors: Hagen, Jürgen v (Editor), Börsch-Supan, Axel (Editor), Welfens, Paul J.J. (Editor)
Format: eBook
Language:German
Published: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1996, 1996
Edition:1st ed. 1996
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer Book Archives -2004 - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 03479nmm a2200289 u 4500
001 EB000668162
003 EBX01000000000000000521244
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 140122 ||| ger
020 |a 9783642614668 
100 1 |a Hagen, Jürgen v  |e [editor] 
245 0 0 |a Springers Handbuch der Volkswirtschaftslehre 1  |h Elektronische Ressource  |b Grundlagen  |c herausgegeben von Jürgen v. Hagen, Axel Börsch-Supan, Paul J.J. Welfens 
250 |a 1st ed. 1996 
260 |a Berlin, Heidelberg  |b Springer Berlin Heidelberg  |c 1996, 1996 
300 |a X, 392 S.  |b online resource 
505 0 |a A Mikroökonomik -- 1 Einleitung -- 2 Allgemeine Gleichgewichtstheorie -- 3 Paradigmenwechsel: Spieltheorie und Mikroökonomik -- 4 „Neue“ Mikroökonomik -- B Makroökonomik -- 1 Einleitung -- 2 Grundlagenprobleme, oder: Wozu Makro? -- 3 Konjunkturtheorie -- 4 Wachstumstheorie -- C Ökonometrie -- 1 Einleitung -- 2 Mikroökonometrie -- 3 Makroökonometrie -- 4 Neuere methodische Entwicklungen -- 5 Abschließende Bemerkungen -- D Arbeitsmärkte -- 1 Erklärungsbedürftige Fakten und Phänomene -- 2 Konzeptionelle Überlegungen -- 3 Lohnbildung und Lohnrigiditäten -- 4 Ein erweitertes NAIRU-Konzept -- 5 Schlußbemerkungen -- E Industrieökonomik -- 1 Einleitung -- 2 Historische Entwicklung -- 3 Oligopoltheorie -- 4 Interne Organisation -- 5 Technischer Fortschritt -- 6 Die Evolution von Industriezweigen -- 7 Schlußfolgerungen -- F Vertragstheorie -- 1 Einleitung -- 2 “Hidden Action” -- 3 Private Information -- 4 Eingeschränkte Verifizierbarkeit -- 5 Beziehungsspezifische Investitionen -- 6 Der Gesellschaftsvertrag aus vertragstheoretischer Sicht -- 7 Einige ausgewählte Arbeiten zur Vertragstheorie -- Nachwort -- G Banken und Finanzintermediäre -- 1 Einleitung -- 2 Modellendogene Erklärung der Finanzintermediation -- 3 Finanzintermediation und Makroökonomie -- 4 Regulierung von Banken und Finanzunternehmungen -- H Umweltökonomik -- 1 Einleitung -- 2 Das umweltökonomische Grundproblem -- 3 Instrumente der Umweltpolitik -- 4 Internationale Umweltprobleme -- 5 Schlußbemerkung -- I Empirische Makroökonomik -- 1 Einführung -- 2 Vektorautoregressive Modelle in der Makroökonomik -- 3 Rationale Erwartungen, Euler-Gleichungen und VARs mit Restriktionen bezüglich der Koeffizienten -- 4 Schlußbemerkungen -- Autorenverzeichnis 
653 |a Economics 
653 |a Management science 
653 |a Economics, general 
700 1 |a Börsch-Supan, Axel  |e [editor] 
700 1 |a Welfens, Paul J.J.  |e [editor] 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b SBA  |a Springer Book Archives -2004 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-61466-8?nosfx=y  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 330 
520 |a Springers Handbuch der VWL stellt in insgesamt 20 Beiträgen die wichtigsten Gebiete der Volkswirtschaftslehre vor. Die Beiträge enthalten umfassendes, prüfungs- und praxisrelevantes Wissen für Studenten, Praktiker und Wissenschaftler. Es ist ihr Ziel, dem Leser volkswirtschaftliche Fragen, Methoden und Ergebnisse und die Möglichkeiten und Grenzen ökonomischer Analyse zu erläutern und zugleich einen Eindruck davon nahezubringen, warum Volkswirtschaftslehre als Fach interessant ist. Band 1 behandelt die mikro- und makroökonomische Theorie, die neuesten Entwicklungen der Vertragstheorie, die Ökonometrie, die Industrie-, Arbeitsmarkt- und Umweltökonomik und die Analyse der Finanzintermediäre