Fertigungslenkung Planung und Steuerung des Ablaufs der diskreten Fertigung

Das Buch versucht, unterschiedliche Methoden der Fertigungslenkung auf eine gemeinsame Basis zu stellen und damit eine einheitliche Sicht auf den Fertigungsprozeß zu geben. Dabei werden die Methoden, die heute in PPS, Fertigungssteuerung und Ablaufplanung verwendet werden, auf ihre Gemeinsamkeiten h...

Full description

Bibliographic Details
Main Authors: Dangelmaier, Wilhelm, Warnecke, Hans-Jürgen (Author)
Format: eBook
Language:German
Published: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1997, 1997
Edition:1st ed. 1997
Series:VDI-Buch
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer Book Archives -2004 - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 03872nmm a2200349 u 4500
001 EB000667813
003 EBX01000000000000000520895
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 140122 ||| ger
020 |a 9783642608605 
100 1 |a Dangelmaier, Wilhelm 
245 0 0 |a Fertigungslenkung  |h Elektronische Ressource  |b Planung und Steuerung des Ablaufs der diskreten Fertigung  |c von Wilhelm Dangelmaier, Hans-Jürgen Warnecke 
250 |a 1st ed. 1997 
260 |a Berlin, Heidelberg  |b Springer Berlin Heidelberg  |c 1997, 1997 
300 |a XX, 811 S.  |b online resource 
505 0 |a 1 Einleitung -- Schrifttum -- 2 Grundlagen -- 2.1 Fertigungslenkung -- 2.2 Merkmale der Fertigung -- 2.3 Betriebstypen -- 2.4 Anforderungen an ein universelles Modell der Fertigung -- 2.5 Aufbau des Modells der Fertigung -- 2.6 Ereignisse und Zustände -- 2.7 Verfahren der Fertigungslenkung -- 2.8 Identifikation und Klassifikation 40 -- Schrifttum -- 3 Modell der Fertigung -Daten und Datenaustausch -- 3.1 Zeit -- 3.2 Attribute, Elemente und Vorgänge -- 3.3 Ablaufstruktur -- 3.6 Modellierungsbeispiele -- Schrifttum -- 4 Modell der Fertigung - Methoden -- 4.1 Methoden auf dem Zeitmodell -- 4.2 Methoden auf Attributen -- 4.3 Methoden auf Knoten und Zeitpunkten/Ereignissen -- 4.4 Abarbeitung von Inkonsistenzen in Ablaufstruktur und Zeitmodell -- Schrifttum -- 5 Beispiele für Modelle -- 5.1 Kalender -- 5.2 Beispiele für Ablaufstrukturen -- Schrifttum -- 6 Mengenplanung -- 6.1 Verbrauchsorientierte Mengenplanung -- 6.2 Bedarfsorientierte Mengenplanung --  
505 0 |a 6.3 Zusammenfassen von Bedarf zu Losen -- 6.4 Bestandsrechnung -- Schrifttum -- 7 Terminplanung -- 7.1 Netzplantechnik -- 7.2 Durchlaufterminierung -- 7.3 Durchführung der Terminplanung -- 7.4 Anwendungsbeispiel -- Schrifttum -- 8 Kapazitätsplanung -- 8.1 Konstruktive Verfahren -- 8.2 Verbessernde Verfahren -- Schrifttum -- 9 Kapazitäts- und Mengenplanung („Simultanplanung) -- 9.1 Summarische Verfahren -- 9.2 Reihenfolge-Verfahren -- Schrifttum -- 10 Fertigungsstrukturen und ihre Umsetzung -- 10.1 Aufbau von Fertigungslenkungs-/Modellhierarchien -- 10.2 Serielle oder simultane/parallele Konzepte -- 10.3 Modellierung der Fertigung -- 10.4 Zentrale oder dezentrale Fertigungslenkung -- 10.5 Behandlung von Planänderungen und -abweichungen -- Schrifttum -- 11 Fallstudien -- 11.1 Fallstudie: Fa. Elektronikfertigung AG -- 11.2 Fallstudie: Teilefertigung GmbH -- 11.3 Fallstudie: Fa. Stahlgürtel AG -- 11.4 Fallstudie: Firma Buntmetall KG -- 11.5 Fallstudie: Fa. Margarine AG --  
505 0 |a 11.6 Fallstudie: Fa. Mixed-Pickles KG -- Schrifttum -- Anhang: Formale Beschreibung des Modells der Fertigung 
653 |a Operations Management 
653 |a Production management 
653 |a Industrial engineering 
653 |a Industrial and Production Engineering 
653 |a Production engineering 
700 1 |a Warnecke, Hans-Jürgen  |e [author] 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b SBA  |a Springer Book Archives -2004 
490 0 |a VDI-Buch 
028 5 0 |a 10.1007/978-3-642-60860-5 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-60860-5?nosfx=y  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 670 
520 |a Das Buch versucht, unterschiedliche Methoden der Fertigungslenkung auf eine gemeinsame Basis zu stellen und damit eine einheitliche Sicht auf den Fertigungsprozeß zu geben. Dabei werden die Methoden, die heute in PPS, Fertigungssteuerung und Ablaufplanung verwendet werden, auf ihre Gemeinsamkeiten hin untersucht, einheitliche Strukturen aufgezeigt und die Grundlage für ein Theoriegebäude gebildet. Auf dieser Basis werden die heute verwendeten Methoden systematisch dargestellt. Für den Leser von besonderem Nutzen sind Fallstudien und das Aufzeigen von Feldern und Ansätzen, die von heute eingesetzten Systemen nicht abgedeckt werden