Die ICE-Katastrophe von Eschede Erfahrungen und Lehren Eine interdisziplinäre Analyse

3. Juni 1998, 10:59 Uhr, Eschede, Landkreis Celle, Niedersachsen... Der ICE 884 "Conrad Wilhelm Röntgen" entgleist bei einer Geschwindigkeit von 200 km/h. Das schwerste Zugunglück in der Geschichte der Deutschen Bundesbahn fordert 101 Tote und 108 Verletzte. 1889 Helfer, 39 Luftfahrzeuge u...

Full description

Bibliographic Details
Other Authors: Hüls, E. (Editor), Oestern, Hans-Jörg (Editor)
Format: eBook
Language:German
Published: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1999, 1999
Edition:1st ed. 1999
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer Book Archives -2004 - Collection details see MPG.ReNa
Table of Contents:
  • 1 Medizinische Rettung
  • 1.1 Einsatz Rettungsdienst
  • 1.2 Sichtung und Bergung 30
  • 1.3 Medizinischer Einsatz — Integration
  • 1.4 Einsatz des Sanitäts- und Betreuungsdienstes
  • 1.5 Katastrophenplan des Allgemeinen Krankenhauses Celle
  • 1.6 Praktischer Ablauf des Katastrophenplans im Krankenhaus
  • 1.7 Pathologisch-Anatomische Ergebnisse
  • 1.8 Einsatz der Identifizierungskommission des Bundeskriminalamtes (IDKO), dargestellt am Beispiel der Katastrophe von Eschede
  • 2 Technische Rettung
  • 2.1 Einsatz Feuerwehr
  • 2.2 Einsatz Technisches Hilfswerk (THW)
  • 2.3 Einsatz Bundeswehr
  • 3 Einsatzleitung/Führung
  • 3.1 Chronologischer Ablauf
  • 3.2 Katastrophenstab
  • 3.3 Darstellung der polizeilichen Aufgaben und Maßnahmen
  • 3.4 Einsatz des Bundesgrenzschutzamtes Hannover
  • 3.5 Samtgemeinde Eschede „Ein Dorf wird aus allen Träumen gerissen“
  • 4 Psychologisches Management
  • 4.1 Einsatznachsorge
  • 4.2 Katastrophenseelsorge — Chronologie und kritische Würdigung
  • 4.3 Organisation der psychologischen und sozialen Betreuung der Deutschen Bahn AG: DB-AG: Geschäftsstelle „Eschede Hilfe“
  • 5 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
  • 5.1 Einsatzstab Landkreis
  • 5.2 Pressearbeit der Polizeiinspektion Celle
  • 5.3 Aspekte aus der Sicht der Medien „Ein faires Miteinander — auch im Katastrophenfall“ Überlegungen zum Verhältnis von Krisen-PR und Fernsehjournalismus
  • 6 Erfahrungsberichte: Arbeitsgruppe „Einsatzdokumentation ICE-Katastrophe Eschede“
  • 6.1 Polizei: Polizeiinspektion Celle
  • 6.2 Bundesgrenzschutz: Bundesgrenzschutzamt Hannover
  • 6.3 Bundeswehr: Heeresfliegerregiment 16 der Bundeswehr
  • 6.4 Technisches Hilfswerk: THW-Geschäftsführerbereiche Verden und Hannover
  • 6.5 Rettungsdienst: Ärztlicher Leiter Rettungsdienst Landkreis Celle
  • 6.6 LNA: Klinik fürUnfall- und Wiederherstellungschirurgie, AKH Celle
  • 6.7 Sanitätsorganisationen: DRK Kreisverband Celle und Johanniter-Unfall-Hilfe RV Niedersachsen-Mitte
  • 6.8 Notfallseelsorge: Beauftragter für die Notfallseelsorge im Landesfeuerwehrverband Niedersachsen e.V.
  • 6.9 Feuerwehr Celle: Kreisfeuerwehr des Landkreises Celle
  • 6.10 Feuerwehr Hannover: Berufsfeuerwehr Hannover
  • 6.11 Feuerwehr Hildesheim: Berufsfeuerwehr Hildesheim (Tunnelrettungszug)
  • 6.12 Einsatzleitung: Technische Einsatzleitung des Landkreises Hannover
  • 7 Dokumentation
  • 7.1 Einsatzdokumentation: Arbeitsgruppe „Einsatzdokumentation ICE-Katastrophe Eschede“
  • 8 Anhang
  • 8.1 Katastrophenplan: Allgemeines Krankenhaus Celle