Unterstützung flexibler Kooperation durch Software Methoden,Systeme,Beispiele

Standardsoftware zur Unterstützung von Kommunikations-, Kooperations- und Koordinationsprozessen (K3) ist heute weitgehend technikzentriert. Im Mittelpunkt sollten jedoch die Mitarbeiter mit ihren Arbeitsprozessen stehen. Deshalb haben die Autoren des vorliegenden Buches eine neue Modellierungsmetho...

Full description

Bibliographic Details
Other Authors: Luczak, H. (Editor), Bullinger, H.-J. (Editor), Schlick, C. (Editor), Ziegler, J. (Editor)
Format: eBook
Language:German
Published: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 2001, 2001
Edition:1st ed. 2001
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer Book Archives -2004 - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 03867nmm a2200313 u 4500
001 EB000667015
003 EBX01000000000000000520097
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 140122 ||| ger
020 |a 9783642595455 
100 1 |a Luczak, H.  |e [editor] 
245 0 0 |a Unterstützung flexibler Kooperation durch Software  |h Elektronische Ressource  |b Methoden,Systeme,Beispiele  |c herausgegeben von H. Luczak, H.-J. Bullinger, C. Schlick, J. Ziegler 
250 |a 1st ed. 2001 
260 |a Berlin, Heidelberg  |b Springer Berlin Heidelberg  |c 2001, 2001 
300 |a X, 208 S.  |b online resource 
505 0 |a 1 Einführung -- 2 Methodische Ansätze bei kooperationsunterstützenden Systemen -- 2.1 Anforderungen -- 2.2 Stand der Forschung -- 2.3 Methodische Grundlage zur Modellierung von schwach strukturierten Prozessen -- 2.4 Grundelemente der K3-Modellierung und Modellierungsperspektiven (Matrix) -- 2.5 Notation -- 3 Modellierungsperspektiven der K3-Methodik -- 3.1 K3-Informationsmodell -- 3.2 K3-Aufgabenmodell -- 3.3 K3-Organigramm -- 3.4 K3-Prozeßmodell -- 3.5 K3-Kommunikationsmodell -- 3.6 K3-Use Case -- 3.7 K3-Informationszugriff und -verteilung -- 4 Methodik der Anforderungsanalyse -- 4.1 Vorgehensmodelle -- 4.2 Anforderungsanalyse -- 5 Gestaltung kooperationsunterstützender Systeme -- 5.1 Design und Klassifizierung von Groupware-Funktionen -- 5.2 Leitlinien für die Einführung kooperationsunterstützender Systeme -- 5.3 Nutzen- und Kostenbetrachtung bei der Einführung kooperationsunterstützender Systeme -- 6 Fallstudien -- 6.1 Fallstudie 1: Unterstützung von Unternehmenskooperation am Beispiel des Unternehmensverbundes des Technologieparks Herzogenrath -- 6.2 Fallstudie 2: Einführung eines Groupware-Konzeptes im Tiefbau zur Förderung der Kooperation und Kommunikation im Bau am Beispiel der Huthmann GmbH -- 6.3 Fallstudie 3: Flexible Kooperationsstrukturen in der Produktneuentwicklung für wenig/schwach strukturierte Prozesse bei der Festo Tooltechnic GmbH & Co -- 6.4 Fallstudie 4: Flexible Kooperation durch Teamarbeit unterstützende Informations- und Kommunikationstechnologien beider Sekurit Saint-Gobain Deutschland GmbH & Co. KG -- 6.5 Fallstudie 5: Eine Vorgehensweise für den Einsatz von Unterstützungssystemen für kooperatives Arbeiten bei der ett technotransfer GmbH -- 7 Zusammenfassung und Ausblick -- 8 Danksagung -- 9 Literaturverzeichnis 
653 |a Software engineering 
653 |a Software Engineering/Programming and Operating Systems 
653 |a Management 
653 |a Management 
700 1 |a Bullinger, H.-J.  |e [editor] 
700 1 |a Schlick, C.  |e [editor] 
700 1 |a Ziegler, J.  |e [editor] 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b SBA  |a Springer Book Archives -2004 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-59545-5?nosfx=y  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 658 
520 |a Standardsoftware zur Unterstützung von Kommunikations-, Kooperations- und Koordinationsprozessen (K3) ist heute weitgehend technikzentriert. Im Mittelpunkt sollten jedoch die Mitarbeiter mit ihren Arbeitsprozessen stehen. Deshalb haben die Autoren des vorliegenden Buches eine neue Modellierungsmethodik entwickelt, die sich an den Anforderungen der Mitarbeiter orientiert. Sie geben einen Überblick über die bestehenden graphischen Modellierungsmethoden und die von ihnen entwickelte Beschreibungssprache K3 (für Kommunikation, Kooperation und Koordination). Mit dieser lassen sich die K3-Prozesse mit ihren Elementen Information, Aufgabe und Organisation entsprechend der gewünschten Modellierungsperspektive beschreiben. Die Autoren erläutern das Vorgehen bei der Analyse und der Gestaltung von kooperationsunterstützenden Systemen. In Fallbeispielen werden konkret entwickelte Lösungen vorgestellt. Ein Buch für Unternehmenspraktiker und Softwareentwickler