Standortplanung unter Berücksichtigung verschiedener Marktbedingungen

Behandelt werden Fragen der Standortplanung sowie der Konkurrenz auf räumlich verteilten Märkten. Unterschiedliche Modelle und Ergebnisse aus verschiedenen Bereichen werden unter einem einheitlichen, spieltheoretischen Blickwinkel zusammengefaßt, wobei Wert auf die Herleitung und Darstellung der Zus...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Fischer, Kathrin
Format: eBook
Language:German
Published: Heidelberg Physica 1997, 1997
Edition:1st ed. 1997
Series:Physica-Schriften zur Betriebswirtschaft
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer Book Archives -2004 - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 03868nmm a2200325 u 4500
001 EB000666859
003 EBX01000000000000000519941
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 140122 ||| ger
020 |a 9783642592652 
100 1 |a Fischer, Kathrin 
245 0 0 |a Standortplanung unter Berücksichtigung verschiedener Marktbedingungen  |h Elektronische Ressource  |c von Kathrin Fischer 
250 |a 1st ed. 1997 
260 |a Heidelberg  |b Physica  |c 1997, 1997 
300 |a X, 373 S. 4 Abb  |b online resource 
505 0 |a 1 Einleitung -- 1.1 Einführung und Ordnungsschema -- 1.2 Überblick -- 1.3 Spieltheoretischer Bezug -- 1.4 Spieltheoretische Grundlagen -- 2 Klassifizierung und Einordnung von klassischen Standortplanungsproblemen -- 2.1 überblick und Ziel -- 2.2 Standortplanung aus theoretischer und praktischer Sicht -- 2.3 Klassische Standortplanungsprobleme -- 2.4 Klassifizierungsmerkmale klassischer Standortplanungsprobleme -- 2.5 Auswertung des Merkmalskatalogs -- 2.5.1 Anwendung auf Beispielprobleme -- 2.6 Geeignete Marktbedingungen für die klassische Standortplanung -- 2.7 Erweiterungen klassischer Problemstellungen -- 2.8 Zusammenfassung -- 3 Mengenmodelle für räumlich diversifizierte Märkte -- 3.1 Abgrenzung klassischer Standortplanung gegen räumliche Gleichgewichte -- 3.2 Punktmarktmodelle -- 3.3 Markttheorie für räumlich diversifizierte Märkte -- 3.3.1 LiteraturÜberblick und Grundmodell räumlicher Gleichgewichte -- 3.4 Räumliche Oligopole -- 3.5 Standort- und Mengenmodelle -- 4 Standort- und Preismodelle für räumlich diversifizierte Märkte -- 4.1 Einleitung und überblick -- 4.2 Abgrenzung und Einordnung der Konkurrenzstandortplanung -- 4.3 Klassifizierungsmerkmale für (Preis-)Modelle räumlicher Konkurrenz -- 4.4 Gleichgewichtskonzepte für Standortplanung unter Konkurrenz -- 4.5 Das Hotelling-Modell -- 4.5.1 Das Hotellingsche Grundmodell -- 4.6 Linienmodelle räumlicher Konkurrenz -- 4.7 Standortkonkurrenz in Netzwerken -- 4.8 Kooperative Spieltheorie in der Standortplanung -- 4.9 Konkurrenzstandortplanung in der Ebene -- 10.1007/978-3-642-59265-2_5 Schlußbemerkung -- Anhang I -- Literaturüberblick zum Merkmalskatalog klassischer Probleme -- Komplementärprobleme -- II. 1 Einführung und Definitionen -- II.2 Lineare Programme als lineare Komplementärprobleme -- II.3Komplementärpivot-Verfahren für lineare Komplementärprobleme -- II.4 Iterative Verfahren zur Lösung linearer Komplementärprobleme -- Symbolverzeichnis 
653 |a Operations Management 
653 |a Operations research 
653 |a Production management 
653 |a Quantitative Economics 
653 |a Econometrics 
653 |a Operations Research and Decision Theory 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b SBA  |a Springer Book Archives -2004 
490 0 |a Physica-Schriften zur Betriebswirtschaft 
028 5 0 |a 10.1007/978-3-642-59265-2 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-59265-2?nosfx=y  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 658.5 
520 |a Behandelt werden Fragen der Standortplanung sowie der Konkurrenz auf räumlich verteilten Märkten. Unterschiedliche Modelle und Ergebnisse aus verschiedenen Bereichen werden unter einem einheitlichen, spieltheoretischen Blickwinkel zusammengefaßt, wobei Wert auf die Herleitung und Darstellung der Zusammenhänge gelegt wird. Es werden sowohl die "klassischen" Modelle des Operation Research als auch die im deutschen Sprachraum wenig untersuchten Konkurrenzmodelle ausführlich analysiert und in den gemeinsamen theoretischen Rahmen eingeordnet. Mittels eines Ordnungsschemas, welches die Ansätze anhand der Merkmale "Zahl der Konkurrenten" und "räumliche Ausdehnung" sowie der den Anbietern jeweils zur Verfügung stehenden Strategien erfaßt, kann der gesamte Problemkomplex abgebildet und strukturiert werden