Realzeit-Programmierung

Das Buch führt in die verschiedenen Techniken der Realzeit- und Parallel-Programmierung ein. Hierzu werden u.a. die unterschiedlichen Konzepte von drei Realzeit-Sprachen (Ada, Modula-2, Pearl) anhand von praktischen Beispielen erläutert. Besonderes Gewicht wird auf die abstrakte Modellierung der Abl...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Ghassemi-Tabrizi, Ataeddin
Format: eBook
Language:German
Published: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 2000, 2000
Edition:1st ed. 2000
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer Book Archives -2004 - Collection details see MPG.ReNa
Table of Contents:
  • 6. Petri-Netze zur Modellierung von Synchronisierungen
  • 6.1 Netze aus Bedingungen und Ereignissen
  • 6.2 Netze aus Stellen und Transitionen
  • 6.3 Aufbau und Verhalten von Petri-Netzen
  • 6.4 Konflikt und Kontakt
  • 6.5 Beispiel für Systementwurf mit Petri-Netzen
  • 7. Semaphore
  • 7.1 Die Entstehung von Semaphoren
  • 7.2 Architektur von Semaphoren
  • 7.3 Definition des Objekts „Semaphore“
  • 7.4 Abbildung von Petri-Netzen auf Semaphoren
  • 7.5 Beispiele
  • 7.6 Anfordern mehrerer Betriebsmittel (Konjunktion)
  • 7.7 Anfordern eines Betriebsmittels aus mehreren (Disjunktion)
  • 7.8 Beurteilung der Eigenschaften von Semaphoren
  • 7.9 Übungen
  • 8. Monitor
  • 8.1 Definition des Objektes Monitor
  • 8.2 Ergänzung von „Monitor“ mit „Signal“
  • 8.3 Beispiele
  • 8.4 Anfordern mehrerer Betriebsmittel (Konjunktion)
  • 8.5 Anfordern eines Betriebsmittelsaus mehreren (Disjunktion)
  • 8.6 Zusammenfassende Beurteilung des Monitor-Konzepts
  • 8.7 Übungen
  • 9. Rendezvous
  • 9.1 Gründe für die Einführung des Rendezvous-Konzepts
  • 9.2 Das einfache Rendezvous
  • 9.3 „Select“-Anweisung
  • 9.4 „Guarded-Select“-Anweisung
  • 9.5 Anfordern mehrerer Betriebsmittel (Konjunktion)
  • 9.6 Anfordern eines Betriebsmittels aus mehreren (Disjunktion)
  • 9.7 Zusammenfassende Beurteilung von „Rendezvous“
  • 9.8 Übungen
  • 10. Typische Synchronisieraufgaben
  • 10.1 Synchronisierung eines Betriebsmittels (Wechselseitiger Ausschluß)
  • 10.2 Synchronisierung eines n-fach vorhandenen Betriebsmittels
  • 10.3 Einräumen eines Vorrangs an n-ter Stelle für eine Task bei der Zuteilung eines Betriebsmittels
  • 10.4 Höchste Priorisierung der Betriebsmittel-Anforderung einer Task (Readers Writers Problem)
  • 10.5 Feste Reihenfolge der Tasks (Erzeuger-Verbraucher-Problem)
  • 10.6 Überholvorgänge (Bounded Buffer)
  • 11. Problemorientierte Modellierung der Software für Realzeitsysteme
  • 1. Motivation und Zielsetzung
  • 2. Grundlagen
  • 2.1 Definition grundlegender Begriffe
  • 2.2 Klassifizierung von Rechensystemen
  • 2.3 Abstraktion und Information-Hiding
  • 2.4 Interrupt-Verarbeitung in Prozeßrechnern
  • 3. Realzeit-Programmierverfahren
  • 3.1 Merkmale von Realzeitsystemen
  • 3.2 Synchrone Programmierung
  • 3.3 Asynchrone Programmierung
  • 3.4 Gegenüberstellung der synchronen und asynchronen Programmierung
  • 4. Realzeit-Programmiersprachen
  • 4.1 Die Realzeit-Programmiersprache Modula-2
  • 4.2 Die Realzeit-Programmiersprache Pearl
  • 4.3 Die Realzeit-Programmiersprache Ada
  • 5. Synchronisierung von Rechenprozessen
  • 5.1 Problematik
  • 5.2 Herleitung der elementaren Anforderungen für die Synchronisierung von Tasks
  • 5.3 Herleitung der zeitlichen Zusammenhänge bei der Synchronisierung
  • 5.4 Einfache Methoden zur Realisierung des wechselseitigen Ausschlusses
  • 5.5 Praktische Regeln für die Realisierung von Synchronisierungen
  • 11.1 Stellung des Software-Entwurfs im Entstehungsgang eines Prozeß-automatisierungssystems
  • 11.2 Modularisierung des Automatisierungssystems als Grundlage des Software-Entwurfs
  • 11.3 Festlegung der sequentiellen Vorgänge in einem Modul
  • 11.4 Modellierung eines sequentiellen Vorgangs mit Hilfe von endlichen Automaten
  • 11.5 Modellierung der Synchronisierungen zwischen Tasks mit Hilfe von Petri-Netzen und Rendezvous
  • 11.6 Ein umfassendes Beispiel: Produktionsstraße
  • Anhang 1: Begriffsdefinitionen laut DIN
  • Anhang 2: Verwendete DIN-Vorschriften