Mobilisierung des Rechts Eine Einführung in die Rechtssoziologie

Bibliographic Details
Main Author: Blankenburg, Erhard
Format: eBook
Language:German
Published: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1995, 1995
Edition:1st ed. 1995
Series:Springer-Lehrbuch
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer Book Archives -2004 - Collection details see MPG.ReNa
Table of Contents:
  • 4.4 Moralische Schuldzuschreibung und rechtliche Zurechenbarkeit: Die Oxford Studie zu den Folgen von Unfall und Krankheit
  • 4.5 Soziale Funktionen von Zivil- und Strafrecht im Vergleich
  • 5. Soziologie von Gerichtsverfahren
  • 6. Soziologie der Rechtsmittel
  • 6.1 Die Rechtsfortbildungsfunktion von Rechtsmitteln
  • 6.2 Die Größe des Rechtsbetriebs als Motor der Ausdifferenzierung
  • 7. Indikatorenvergleich von Rechtskulturen
  • 7.1 Nachfrage und Angebot von Recht: Internationale Vergleiche
  • 7.2 Vergleich der kommunistischen mit westlichen Rechtskulturen
  • 7.3 ‚Rechtskultur‘
  • 8. Das Verfassungsgericht
  • 8.1 Von der offenen zur geschlossenen Gesellschaft der Verfassungsinterpreten
  • 8.2 Die Mobilisierung des Bundesverfassungsgerichts
  • 8.3 Die Transformation in juristische Entscheidungsfragen
  • 8.4 Grenzen der Juridifizierung von Politik.-9. Die Implementation von Gerichtsentscheidungen
  • 9.1 Implementation als Prozeß
  • 9.2 Rechtspolitik der Gerichte
  • 9.3 Gerichtsverfahren als politische Strategie
  • 10. Legitimation durch Verfahren?
  • 1. Recht als Verfahren
  • 1.1 ‚Recht ‘aus der externen Perspektive
  • 1.2 Juristische und soziologische ‚Geltungs ‘fragen
  • 2. Der Strafrechtstrichter
  • 2.1 Definition der Kriminalität durch das Opfer
  • 2.2 Definition der Kriminalität durch die Polizei
  • 2.3 Definition der Kriminalität durch die Anklagebehörde
  • 2.4 Nicht-Kriminalisierung als Struktur und Routine
  • 3. Rechtspflichten oder Rechtsansprüche — über das instrumentelle Rechtsbewußtsein der jüngeren Generation
  • 3.1 Die sogenannten’ Rechtsbedürfnisse ‘als Kompensation sozialer Schwäche
  • 3.2 Das Vermeiden von Rechtsinstanzen
  • 3.3 Wechselwirkung von Angebot und Nachfrage
  • 3.4 Rechtsansprüche, Rechtsmobilisierung und Rechtsohnmacht
  • 3.5’ Instrumentelles Rechtsbewußtsein‘
  • 4. Mobilisierung von Gerichten
  • 4.1 Modelle rechtlicher Normen
  • 4.2 Die Thematisierung von Recht
  • 4.3 Der Weg zum Gericht als letzte Stufe von Problemlösungsversuchen