Wirtschaftsinformatik ’97 Internationale Geschäftstätigkeit auf der Basis flexibler Organisationsstrukturen und leistungsfähiger Informationssysteme

Dieses Buch gibt Antwort auf die in der unternehmerischen Praxis derzeit meistdiskutierten Fragen der Geschäftsprozeßoptimierung, der Nutzung des Internet/Intranet und des Aufbaus elektronischer Märkte, die auf neuen Telekommunikationsmöglichkeiten basieren. Der Leser findet einen Überblick über wes...

Full description

Bibliographic Details
Other Authors: Krallmann, Hermann (Editor)
Format: eBook
Language:German
Published: Heidelberg Physica 1997, 1997
Edition:1st ed. 1997
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer Book Archives -2004 - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 05704nmm a2200325 u 4500
001 EB000665848
003 EBX01000000000000000518930
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 140122 ||| ger
020 |a 9783642577376 
100 1 |a Krallmann, Hermann  |e [editor] 
245 0 0 |a Wirtschaftsinformatik ’97  |h Elektronische Ressource  |b Internationale Geschäftstätigkeit auf der Basis flexibler Organisationsstrukturen und leistungsfähiger Informationssysteme  |c herausgegeben von Hermann Krallmann 
250 |a 1st ed. 1997 
260 |a Heidelberg  |b Physica  |c 1997, 1997 
300 |a XIV, 690 S.  |b online resource 
505 0 |a Improving Competitiveness of Direct Banking via IT-Enabled Incentive Schemes -- Die Nutzung von Internet-Diensten im Rahmen des Elektronischen Datenaustauschs — Architekturvarianten und ein Anwendungsszenario -- Sektion 10: Organisation und Workflow -- Neue Organisationsformen und IT: Herausforderung für die Unternehmensgestalter -- INCOME/WF — A Petri Net Based Approach to Workflow Management -- On the Object-Oriented Modelling of Distributed Workflow Applications -- Sektion 11: Reorganisation des Unternehmens -- Synthesizing Business and Information Systems (IS): Towards a Common Business-IS Model based on Agents -- Planungs- und Kontrollmodelle zur Steuerung prozeßorientierterOrganisationen auf der Basis einer Intranet-Anwendung -- Neue Kernprozesse für Versicherer mit Agenturnetz -- Sponsorenverzeichnis -- Autoren- und Adreßverzeichnis 
505 0 |a Sektion 3: Groupware- und Workflow-Strategien -- Organisatorischer Wandel bei Einführung von Groupware -- Increased Competitiveness using a Groupware based Project Controlling System -- Architektur zur informationstechnologischen Unterstützung von Kooperationen -- Enterprise Knowledge Medium (EKM) — Konzeption und Einsatz eines computergestützten Planungs- und Kontrollsystems im prozessorientierten Unternehmen -- Unterstützung der Workflow-Entwicklung durch ein unternehmensweites Repository für Geschäftsprozeßrealisierungen -- Sektion 4: Groupware-Anwendungen -- New perspectives for higher education processes as a team-based approach — Back-office information technology for higher education and training -- Konfiguration des Informationsdienstes in Groupware -- Sektion 5: Wirtschaftliche Programmerstellung.-Global Production: The Case of Offshore Programming -- Metriken für die IV-Diagnose, Konzept und prototypische Implementierung --  
505 0 |a Sektion 1: Internet als Business-Plattform -- Elektronische Koordination interorganisatorischer Geschäftsprozesse zwischen privaten Haushalten und Versicherungen im Rahmen von Tele-Insuring -- Internet-Nutzung im Business-to-Business-Bereich: Stand der Entwicklung, Typologie und Anwendungsbeispiele -- Aufbau eines Elektronischen Handelsplatzes für Java-Applets -- Preisstrategien für ein integriertes Universal-Internet -- Sektion 2: Optimierung von Geschäftsprozessen -- Value-Based Management of Inter-Organizational Business Processes -- A Hierarchical Planning Procedure Supporting the Selection of Service Providers in Outtasking Decisions -- A Multiagent System-Approach for the Design of Information Systems in Virtual Organizations -- Office-Automation in Municipal and County Administration with an Integrated Workflow Based Information System -- Efficiency and Cost Implications of Capital Allocation Mechanisms: A Contribution to the Market-versus-Hierarchy-Discussion --  
505 0 |a Produktinformationssysteme in Business Networks -- Sektion 6: SAP und Client-Server-Integration -- System Migration and System Integration: Two SAP Cases -- Unternehmensweite Datenkonsistenz durch Integration bestehender Informationssysteme -- Client/Server Architecture: what it promises — what it really provides -- IS Project Risk in Polish Organizations -- Sektion 7: Organisation und Datenmanagement -- Flexible Organizations Through Object-oriented and Transaction-oriented Information Systems -- Determinants and Outcomes of Electronic Data Interchange Integration -- Referenz-Informationsmodelle für den Handel: Begriff, Nutzen und Empfehlungen für die Gestaltung und unternehmensspezifische Adaption von Referenzmodellen -- Entwicklung eines Data Warehouse für das Produktionscontrolling: Konzepte und Erfahrungen -- Sektion 8: Neue Chancen durch Multimedia -- Der Markt für interaktive elektronische Medien aus ökonomischer Sicht -- Sektion 9: Anwendungen von Internet/Intranet --  
653 |a Application software 
653 |a IT in Business 
653 |a Computer and Information Systems Applications 
653 |a Business information services 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b SBA  |a Springer Book Archives -2004 
028 5 0 |a 10.1007/978-3-642-57737-6 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-57737-6?nosfx=y  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 658.05 
520 |a Dieses Buch gibt Antwort auf die in der unternehmerischen Praxis derzeit meistdiskutierten Fragen der Geschäftsprozeßoptimierung, der Nutzung des Internet/Intranet und des Aufbaus elektronischer Märkte, die auf neuen Telekommunikationsmöglichkeiten basieren. Der Leser findet einen Überblick über wesentliche Forschungsergebnisse aller namhaften deutschsprachigen und einiger internationaler Wirtschaftsinformatiklehrstühle. Besonderen Wert gewinnt der Band durch die zahlreichen Anwendungsbeispiele aus der Industrie, die betriebswirtschaftliche Probleme und ihre Lösung durch Informationssysteme und Reorganisation des Unternehmens schildern. So wird der Bogen von der Forschung zur Praxis geschlagen und ein echter Wissens- und Technologietransfer ermöglicht