Tissue Engineering Neues zum Gewebeersatz im Muskel-Skelett-System

Bibliographic Details
Other Authors: Bruns, Jürgen (Editor)
Format: eBook
Language:German
Published: Heidelberg Steinkopff 2003, 2003
Edition:1st ed. 2003
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer Book Archives -2004 - Collection details see MPG.ReNa
Table of Contents:
  • 1 Einführung
  • 1.1 Tissue engineering und regenerative Medizinin der rekonstruktiven Chirurgie
  • 1.2 Physiko-mechanische Stimulation von Zellen am Beispiel des Gelenkknorpels
  • 2 Tissue engineering von Knorpelgewebe in vitro
  • 2.1 Kollagensynthese humaner adulter Chondrozytenin Alginatkultur
  • 2.2 CEP-68: Ein neuer Marker für kultivierte Chondrozyten
  • 2.3 Gentechnische Veränderung und Kultivierungvon Kaninchenchondrozyten
  • 2.4 Die Vermeidung der „Scarring-Reaktion“ bei der Herstellung von Gelenkflächenimplantaten
  • 3 Tissue engineering von Korpelgewebe in vivio
  • 3.1 Probleme bei der histologischen Beurteilung von Reparationsgewebe
  • 3.2 Erste Ergebnisse der lokalen Applikationeines Kollagen-I/GDF-5-Komposits im „Full thickness“-Defekt am Kaninchen
  • 3.3 Die Rolle von Matrices im Tissue engineering
  • 3.4 Vergleich kokultivierter synthetischerund biologischer Trägermaterialien bei der Behandlung osteochondraler Defekte
  • 6 Tissue engineering mit embryonalen Stammzellen
  • 6.1 Differenzierung embryonaler Stammzellen — neue Perspektiven für Zell-und Gewebeersatz
  • 6.2 Knorpelzelldifferenzierung in vitro aus embryonalen Stammzellen der Maus
  • 7 Therapie von Knorpelschäden beim Menschen
  • 7.1 Die autologe Chondrozytentransplantation (ACT)- Historie, Technik, Ergebnisse
  • 7.2 Erfahrungen nach 150 Knorpel-Knochen-Transplantationen (KKT) am Kniegelenk
  • 3.5 Soft-Tissue-engineering unter Verwendung von Fibrinkleber
  • 4 Soft-Tissue-engineering(Sehnen, Muskelgewebe, Menisken)
  • 4.1 Funktionelle Anpassungsvorgänge an Zug- und Gleitsehnen
  • 4.2 Tissue engineering mesenchymaler Gewebe
  • 4.3 Die Rolle von Wachstumsfaktoren beim Soft-Tissue-engineering
  • 4.4 Gentherapie und Tissue engineering mittels Skelettmuskelstammzellen
  • 4.5 Soft-Tissue-engineering von Menisken
  • 4.6 Die Aktivierung des Transkriptionsfaktors NF-KB und des Protoonkogens c-fos in humanen Fibroblasten nach zyklischer mechanischer Dehnung
  • 5 Modulation von Heilungsvorgängen
  • 5.1 Growth and differentiation factor-5(GDF-5)- beschichtetes Nahtmaterial stimuliertdie Sehnenheilung im Achillessehnenmodellin der Ratte
  • 5.2 Die Modulation der Kollagensynthese von humanen Fibroblasten durch zyklische Dehnung
  • 5.3Hitzeschockprotein 72 (HSP 72) verstärkt die Stresstoleranz humaner Fibroblasten nach zyklischer mechanischer Dehnung