Analgetika Antinozizeptiva Adjuvanzien Handbuch für die Schmerzpraxis

Bibliographic Details
Main Author: Waldvogel, Herman H.
Format: eBook
Language:German
Published: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 2001, 2001
Edition:2nd ed. 2001
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer Book Archives -2004 - Collection details see MPG.ReNa
Table of Contents:
  • Mycophenolatmofetil INN
  • Natriumaurothiomalat
  • Nitroglycerin (Glyceroltrinitrat)
  • Papaverin
  • Probenecid rINN
  • Rofecoxib
  • Sulfasalazin rINN
  • Systemische Polyenzymkombinationen
  • Tetrazykline: Minocyclin
  • TNF-Rezeptor (p75)-IgGl-Fusionsprotein (TNFR:Fc), Etanercept
  • Trocade
  • Buch H: Das Symptom Schmerz
  • 1: Allgemeine Bedeutung des Phänomens Schmerz
  • 2: Klinische Bedeutung des Phänomens Schmerz
  • Buch J: Optimales Schmerzmanagement und Pharmakotherapie
  • Arbeitshypothese
  • Problemidentifikation
  • Problemlösung
  • Schritte zur Verbesserung der schmerztherapeutischen Versorgung
  • Einfache Überlegungen zur Optimierung der Pharmakotherapie
  • Schlussbemerkung
  • Buch K: Kinetik
  • 1: Pharmakokinetische Grundlagen der medikamentösen Schmerztherapie
  • 2: Kinetik und Verabreichungsformen
  • Zur Einteilung von Verabreichungsformen
  • Nichtinvasive Verabreichungsformen
  • Invasive Verabreichungsformen
  • Diverses
  • Lexikon und Glossar
  • Buch A: Von der Schmerzphysiologie zur Schmerztherapie
  • Einführung
  • Die 4 „Trans“-Funktionen
  • Zur Einteilung der Schmerzen
  • Einteilung des Schmerzes nach pathogenetischen Kriterien
  • Einteilung des Schmerzes nach pathophysiologischen Kriterien
  • Einteilung nach dem Entstehungsort der Schmerzen
  • Einteilung der Schmerzen in zeitlicher Abhängigkeit des Heilungsverlaufs
  • Einteilung der Schmerzen nach Intensität, Lokalisation und Charakter
  • Einteilung der Schmerzen nach klinischen Kriterien
  • Körperkompartimente
  • Nozitransmission
  • Zusammenfassung: das periphere Schmerzkompartiment
  • Das spinale Kompartiment
  • Spinale Nozitransformation
  • Zusammenfassung: Spinales Kompartiment und Schmerzverarbeitung
  • Supraspinales Kompartiment: Schmerzverarbeitung und Mechanismen der endogenen Schmerzkontrolle
  • Supraspinale Schmerzverarbeitung und Mechanismen der endogenen Schmerzkontrolle: Endoliganden und Rezeptoren
  • Supraspinale Schmerzverarbeitung und Mechanismen der endogenen Schmerzkontrolle: Kerngebiete
  • Supraspinales Kompartiment: Nozitranslation (Noziperzeption)
  • Zusammenfassung: Supraspinale Schmerzverarbeitung
  • Genetische Komponenten der Nozizeption
  • Ontogenese und Schmerzsystem
  • Interferenzen, Pharmakotherapie des Schmerzes
  • Buch B: Allgemeine Pharmakologie zentraler Schmerzmittel
  • Zur Nomenklatur der zentralen Schmerzmittel
  • Einteilung der zentralwirksamen Analgetika nach rezeptoralen Gesichtspunkten
  • I. Zentralwirksame Schmerzmittel vom Typ Opioid
  • Opioidrezeptoren
  • Zur Einteilung nach rezeptoralen Gesichtspunkten
  • Vom ?-Agonisten bis zu vollen Antagonisten
  • Spezifische Antagonisierung von Opioiden
  • Einteilung der Opioide nach Anästhesiefähigkeit (mod. nach Hug 1988)
  • Wirkungen und Nebenwirkungen der Opioide
  • Interaktionen zentralerAnalgetika vom Typ Opioid
  • II. Zentrale Analgetika vom Typ Nichtopioid
  • CD-ROM (Anlage zum Buch): Literaturnachweise
  • Buch C: Spezielle Pharmakologie: Wirkstoffprofile zentraler Analgetika
  • Zum Gebrauch und zum Aufbau der Wirkstoffprofile
  • Checklisten
  • I. Zentralwirksame Analgetika vom Typ Opioid
  • 1. ?-Agonisten
  • 2. Partielle ?-Agonisten
  • 3. Agonist-Antagonisten
  • 4. Opioide: ?-Agonisten
  • 5. Opioide: Opioidpeptide und Opioidpeptid-enzyme
  • 6. Opioide: Antagonisten
  • 7. Opioide: diverse, nichtklassifizierte
  • II. Zentrale Schmerzmittel vom Typ Nichtopioid
  • Flupirtin rec. INN
  • Nefopam rec. INN
  • Buch D: Antipyretische Analgetika
  • Nomenklatur der antipyretischen Analgetika
  • Geschichte der antipyretischen Analgetika
  • Verteilung antipyretischer Analgetika und Konsequenzen für pharmakologische und unerwünschte Effekte
  • Cyclooxygenase-Isoformen
  • Mechanismen der Hyperalgesie und Analgesie
  • Mechanismen der Pyresis und Antipyresis
  • Saure antipyretische Analgetika
  • Nichtsaure antipyretische Analgetika
  • Buch E: Antipyretische Analgetika (AA) —Wirkstoffprofile
  • Zum Gebrauch und zum Aufbau der Wirkstoffprofile
  • Checklisten
  • Einteilung der antipyretischen Analgetika
  • 1. Saure antipyretische Analgetika (sAA)
  • 2. Nichtsaure antipyretische Analgetika
  • 3. Kombinationspräparate
  • 4. Diverse
  • Buch F: Antinozizeptiva
  • Antinozizeptiva
  • Kombinationsanalgetika
  • Antirheumatika
  • Gichtmittel
  • Adjuvanzien
  • Buch G: Wirkstoffprofile Antinozizeptiva, Antirheumatika, Adjuvanzien, Diverse
  • Allopurinol INN
  • Antimalariamittel: Chloroquin (CQ) INN und Hydroxychloroquin (HCQ) INN
  • Auranofin
  • Azathioprin rINN
  • Benzbromaron rINN
  • Botulinustoxin A
  • Butylscopolamin
  • Calcitonin
  • Capsaicin, trans-8-Methyl-N-vanillyl-6- nonenamid
  • Celecoxib INN
  • Ciclosporin rINN
  • Clonidin rec. INN
  • Colchicin INN.-Cyclophosphamid INN
  • Dexmedetomidin
  • D-Penicillamin
  • Glukokortikoide: Prednison
  • Guanethidin
  • Ketamin prop. INN
  • Leflunomid
  • Magnesium
  • Meloxicam INN
  • Methotrexat INN
  • Mexiletin
  • Midazolam