Integrative Verhaltenstherapie bei Alkoholabhängigkeit Ein Therapiemanual

In Deutschland nutzt jährlich nur 1% der Betroffenen die Angebote des etablierten Versorgungssystem. Gerade Abhängige im frühen Stadium erleben die gängigen Behandlungsmodelle als zu aufwendig und belastend. Vor diesem Hintergrund entstand ein in der Wirksamkeit seiner Bestandteile empirisch überprü...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Burtscheidt, Wilhelm
Format: eBook
Language:German
Published: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 2001, 2001
Edition:1st ed. 2001
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer Book Archives -2004 - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 03984nmm a2200313 u 4500
001 EB000665034
003 EBX01000000000000000518116
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 140122 ||| ger
020 |a 9783642565687 
100 1 |a Burtscheidt, Wilhelm 
245 0 0 |a Integrative Verhaltenstherapie bei Alkoholabhängigkeit  |h Elektronische Ressource  |b Ein Therapiemanual  |c von Wilhelm Burtscheidt 
250 |a 1st ed. 2001 
260 |a Berlin, Heidelberg  |b Springer Berlin Heidelberg  |c 2001, 2001 
300 |a IX, 148 S. 5 Abb  |b online resource 
505 0 |a 14 Selbsthilfe -- 14.1 Konfliktpotential -- Materialien (Checklisten, Fragebögen, Arbeitsblätter zu den Therapiesitzungen) -- Literatur 
505 0 |a 7.4 Gegenüberstellung Coping-Skills-Training/kognitive Therapie -- 8 Typische Probleme -- 8.1 Emotionalisierung -- 8.2 Unterschätzung der Eigendynamik süchtigen Verhaltens -- 8.3 Mangelnder Einbezug physiologischer Faktoren -- 8.4 Therapie als Kränkung und Bedrohung -- 8.5 Divergente Erwartungen -- 8.6 Übertragung und projektive Identifizierung -- 8.7 Besonderheiten des Gruppensettings -- 9 Psychotherapeutische Diagnostik und Therapieplanung -- 9.1 Diagnostisches Interview -- 9.2 Psychiatrische Diagnose -- 9.3 Anamnese -- 9.4 Therapieplan -- 10 Basismanual -- 10.1 Einleitung -- 10.2 Praktische Durchführung -- 10.3 Organisation -- 10.4 Ausstattung -- 10.5 Therapiemodule -- 11 Paargespräche -- 11.1 Ausgangssituation -- 11.2 Organisation -- 12 Boostersitzungen -- 12.1 Prinzipien -- 12.2 Psychiatrische Komorbidität -- 13 Pharmakologische Ansätze in der Rückfallprophylaxe -- 13.1Aversivtherapie -- 13.2 Behandlung psychiatrischer Komorbidität -- 13.3 Anticravingsubstanzen --  
505 0 |a 1 Grundlagen -- 1.1 Epidemiologie -- 1.2 Ursachen -- 1.3 Psychiatrische Komorbidität -- 1.4 Alkoholtoxische Hirnfunktionsstörungen -- 2 Therapieforschung -- 2.1 Setting -- 2.2 Therapieverfahren -- 2.3 Prädiktoren des Therapieverlaufs -- 2.4 Verlauf und Prognose -- 2.5 Zusammenfassung -- 3 Versorgungssystem und Therapieverlauf -- 3.1 Motivationsphase -- 3.2 Entgiftung -- 3.3 Entwöhnung -- 3.4 Nachsorge -- 4 Diagnose der Alkoholabhängigkeit -- 4.1 Psychopathologische Symptomatik -- 4.2 Anamnese -- 4.3 Körperlicher Befund -- 4.4 Laboruntersuchungen -- 4.5 Dokumentation und diagnostische Klassifikation -- 5 Integrative Verhaltenstherapie -- 5.1 Prinzipien -- 5.2 Empirische Befunde -- 6 Therapeutische Haltung -- 6.1 Arbeitsbündnis -- 6.2 Interaktionsstil -- 6.3 Ressourcenorientierung -- 6.4 Hierarchie der Therapieziele -- 7 Therapieverfahren -- 7.1 Motivationale Interventionen -- 7.2 Coping-Skills-Training -- 7.3 Kognitive Verfahren --  
653 |a Psychiatry 
653 |a Therapeutics 
653 |a Psychotherapy 
653 |a Psychotherapy    
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b SBA  |a Springer Book Archives -2004 
028 5 0 |a 10.1007/978-3-642-56568-7 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-56568-7?nosfx=y  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 616.8914 
520 |a In Deutschland nutzt jährlich nur 1% der Betroffenen die Angebote des etablierten Versorgungssystem. Gerade Abhängige im frühen Stadium erleben die gängigen Behandlungsmodelle als zu aufwendig und belastend. Vor diesem Hintergrund entstand ein in der Wirksamkeit seiner Bestandteile empirisch überprüftes Therapiemanual, das sowohl im ambulanten als auch im stationären Setting einsetzbar ist und modular den jeweiligen therapeutischen Bedürfnissen angepasst werden kann. Zentraler Bestandteil dieses Therapieprogramms ist ein ausformuliertes Basismanual, das 20 ausführlich beschriebende Einzelsitzungen umfasst. Hier wurden kognitive Techniken und Verfahren zur Verbesserung der Sozialkompetenz integriert; es kann jederzeit durch Zusatzmodule ergänzt oder aber mit anderen Therapieverfahren kombiniert werden. Dieses Manual gibt dem Therapeuten das Werkzeug zur praktischen Umsetzung an die Hand