Das subjektive Rechtfertigungselement Zur kriminalrechtlichen Relevanz eines subjektiven Elements in der Ebene des Unrechtsausschlusses — auf der Grundlage einer Rechtsphilosophie im normativen Horizont des Seins. Eine rechtsphilosophisch-kriminalrechtliche Untersuchung

Bibliographic Details
Main Author: Rath, Jürgen
Format: eBook
Language:German
Published: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 2002, 2002
Edition:1st ed. 2002
Subjects:
Law
Online Access:
Collection: Springer Book Archives -2004 - Collection details see MPG.ReNa
Table of Contents:
  • 1. Schwerpunktsetzung der Untersuchung
  • 2. Zum notwendigen Konnex zwischen kriminalrechtsdogmatischer Probemstellung und rechtsphilosophischer Grundlegung
  • 3. Zur historischen Perspektive
  • 4. Eingrenzung der Untersuchung
  • 5. Zur Begriffsverwendung: Kriminalrecht
  • 6. Zum Aufbau der Untersuchung
  • 1. Teil: Grundlagen
  • 1. Abschnitt:Vorbegriffeines subjektiven Rechtfertigungselements
  • 2. Abschnitt: Zu den Entscheidungsnotwendigkeiten und -möglichkeiten im Einzelnen
  • 2. Teil: Exemplarische Kritik des Wesentlichen Auffassungs- Und Argumentationsstandes Zur Problematik der Subjektiven Rechtfertigungselemente
  • 1. Abschnitt: Das Vorsatzdelikt
  • 2. Abschnitt: Das Fahrlässigkeitsdelikt
  • 3. Abschnitt: Überleitung in den 3.Teil
  • 3. Teil: Sin und Endliches Seiendes — Rechtsphilosophische Grundlegung-
  • 1. Abschnitt: Zum Ansatz
  • 2. Abschnitt: Zum Wesen des Subjekts
  • 3. Abschnitt: Die Normativität des Seinshorizonts
  • 4. Abschnitt: Freiheit aus dem und im normativen Horizont des Seins
  • 5. Abschnitt: Wirklichkeit aus freier Setzung
  • 6. Abschnitt: Normativer Seinshorizont resp. unbedingter Imperativ, sekundäre normative Ordnungen und Rechtsbegriff
  • 7. Abschnitt: Ableitung der Notwendigkeit und des Inhalts des positiven Rechts
  • 4. Teil: Ableitung der Notwendigkeit und des Inhalts Subjektiver Rechtfertigungs-Elemente und der Konsequenzen Ihres Vollständigen Oder Partiellen Nichtvorliegens Sowie des Begriffs des Unrechtsausschlusses
  • 1. Abschnitt: Kriminalrechtliches Unrecht
  • 2. Abschnitt: Zu den Voraussetzungen der Rechtfertigung im Einzelnen
  • 3. Abschnitt: Der Unrechtsausschluss
  • 4. Abschnitt: Zusatz: Das Prinzip des Unrechtsausschlusses
  • 5. Abschnitt: Die Rechtsfolge des NichtVorliegens des subjektiven Rechtfertigungselements
  • 5. Teil: Zusammenfassung Wesentlicher Begründungsschritte und Resultate aus dem 3. und 4. Teil