Das MMIX-Buch Ein praxisnaher Zugang zur Informatik

Das vorliegende Buch gibt eine praxisnahe Einführung in die Informatik. Zunächst werden die Grundlagen der Kodierung und der Informationsdarstellung abgehandelt und fundamentale Kontroll- und Datenstrukturen vorgestellt. Anschließend werden Architekturmerkmale von Prozessoren (RISC und CISC) sowie M...

Full description

Bibliographic Details
Main Authors: Anlauff, Heidi, Böttcher, Axel (Author), Ruckert, Martin (Author)
Format: eBook
Language:German
Published: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 2002, 2002
Edition:1st ed. 2002
Series:Springer-Lehrbuch
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer Book Archives -2004 - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 04439nmm a2200409 u 4500
001 EB000664808
003 EBX01000000000000000517890
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 140122 ||| ger
020 |a 9783642562334 
100 1 |a Anlauff, Heidi 
245 0 0 |a Das MMIX-Buch  |h Elektronische Ressource  |b Ein praxisnaher Zugang zur Informatik  |c von Heidi Anlauff, Axel Böttcher, Martin Ruckert 
250 |a 1st ed. 2002 
260 |a Berlin, Heidelberg  |b Springer Berlin Heidelberg  |c 2002, 2002 
300 |a XIV, 330 S.  |b online resource 
505 0 |a 1. Einführung -- 1.1 Computer -- 1.2 Die Hardware-Software-Schnittstelle -- 1.3 Das klassische Computermodell -- 1.4 Warum MMIX? -- 2. Darstellung von Information — Codierung und Zahlensysteme -- 2.1 Information, Daten und Nachricht -- 2.2 Codierung -- 2.3 Zahlensysteme -- 2.4 Negative Zahlen -- 2.5 Byte als Maß für die Speicherkapazität -- 3. Einführung in MMIX -- 3.1 Der MMIX-Prozessor -- 3.2 Speicherzugriff -- 3.3 Arithmetik mit MMIX -- 3.4 Einfache Ein- und Ausgabe -- 3.5 Symbole zur Erhöhung der Lesbarkeit eines Programms -- 4. Sprungbefehle und Kontrollstrukturen -- 4.1 Unbedingte Sprünge -- 4.2 Bedingte Verzweigungen -- 4.3 Kontrollstrukturen -- 4.4 Bedingte Zuweisungen -- 5. Unterprogramme -- 5.1 Einführung -- 5.2 Unterprogrammaufrufe mit GO -- 5.3 Der Stack -- 5.4 Exkurs: Präfix und lokale Symbole -- 5.5 Der Registerstack -- 6. Datenstrukturen -- 6.1 Bit -- 6.2 Adressen und Zeiger -- 6.3 Gleitkommazahlen -- 6.4 Zusammengesetzte Datentypen -- 6.5 Abstrakte Datentypen -- 6.6 Anwendung: Bitmap-Grafiken erzeugen und bearbeiten -- 7. Ablaufsteuerung -- 7.1 Steuerwerk und Befehlszyklus -- 7.2 Adressierungsarten -- 7.3 RISC und CISC -- 7.4 Pipelining -- 7.5 Interrupts -- 8. Betriebssystem -- 8.1 Speicherverwaltung -- 8.2 Betriebssystemaufrufe -- 8.3 Prozesse -- A. Liste der Befehle -- B. Liste der Programme -- c. Programmieren mit MMIX -- C.1 Die Programmierumgebung zum Laufen bringen -- C.1.1 Die ausführbaren Dateien herunterladen -- C.1.2 Die Programmierumgebung selbst übersetzen -- C.2 Versuche -- D. Meldungen von mmixal und mmix -- D.1 Warnungen von mmixal -- D.2 Fehlermeldungen von mmixal -- D.3 Meldungen von mmix -- E. Zusammenfassung der Assemblersprache MMIXAL -- E.1 Einfache Elemente -- E.2 Ausdrücke -- E.3 Instruktionen -- F. Lösung ausgewählter Übungsaufgaben 
653 |a Software engineering 
653 |a Computer science 
653 |a Software Engineering/Programming and Operating Systems 
653 |a Data Structures and Information Theory 
653 |a Computer Hardware 
653 |a Computers 
653 |a Arithmetic and Logic Structures 
653 |a Models and Principles 
653 |a Data structures (Computer science) 
653 |a Computer Science, general 
653 |a Computer hardware 
653 |a Arithmetic and logic units, Computer 
700 1 |a Böttcher, Axel  |e [author] 
700 1 |a Ruckert, Martin  |e [author] 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b SBA  |a Springer Book Archives -2004 
490 0 |a Springer-Lehrbuch 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-56233-4?nosfx=y  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 005.1 
520 |a Das vorliegende Buch gibt eine praxisnahe Einführung in die Informatik. Zunächst werden die Grundlagen der Kodierung und der Informationsdarstellung abgehandelt und fundamentale Kontroll- und Datenstrukturen vorgestellt. Anschließend werden Architekturmerkmale von Prozessoren (RISC und CISC) sowie Mechanismen der Systemsteuerung wie Pipelining und Interrupts erläutert. Zum Abschluß erfolgt eine kompakte Beschreibung der wichtigsten Funktionen eines Betriebssystems wie die Organisation von Prozessen und die Speicherverwaltung. Die Darstellung all dieser Konzepte wird dabei anhand des Modellprozessors MMIX gezeigt, der von Donald E. Knuth (Stanford University) in seinem weltweit anerkannten Standardwerk "The Art of Computer Programming" entwickelt wurde. Die Funktionsweise dieses Prozessors wird in einem eigenen Kapitel ausführlich beschrieben. Weiterhin werden die Programmierumgebung des MMIX und seine Assemblersprache MMIXAL in ergänzenden Anhängen des Grundtextes zusammengestellt. Dieses Lehrbuch eignet sich hervorragend zum Selbststudium. Neben der Vermittlung von Grundlagenwissen steht insbesondere die Wechselwirkung von Programmierung und Rechneraufbau im Vordergrund