Ökonomie der Abwasserbeseitigung Wirtschaftlicher Betrieb von kommunalen Abwasseranlagen

Viele Abbildungen und Rechenbeispiele tragen zum Verständnis bei. Zur Anwendung kommen aktuelle Kostendaten, die dem Planer als konkrete Entscheidungshilfe dienen. Bestandteil des Buches ist ein Rechenprogramm auf Excel-Basis, mit dem der Anwender eine Entscheidungshilfe bei der häufigen Fragestellu...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Sander, Thomas
Format: eBook
Language:German
Published: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 2003, 2003
Edition:1st ed. 2003
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer Book Archives -2004 - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 06284nmm a2200481 u 4500
001 EB000664287
003 EBX01000000000000000517369
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 140122 ||| ger
020 |a 9783642554803 
100 1 |a Sander, Thomas 
245 0 0 |a Ökonomie der Abwasserbeseitigung  |h Elektronische Ressource  |b Wirtschaftlicher Betrieb von kommunalen Abwasseranlagen  |c von Thomas Sander 
250 |a 1st ed. 2003 
260 |a Berlin, Heidelberg  |b Springer Berlin Heidelberg  |c 2003, 2003 
300 |a XXIII, 320 S.  |b online resource 
505 0 |a 4 Strukturierung des Datenmaterials für Kanalneubau -- 4.1 Grundkosten -- 4.2 Zuschläge -- 4.3 Tiefenunabhängige Zuschläge -- 4.4 Tiefenabhängige Zuschläge -- 5 Verwendetes Datenmaterial für Kanalrenovierung -- 6 Vergleich zwischen Erneuerung und Renovierung -- 7 Programmaufbau -- 8 Programmbeschreibung -- 8.1 Starten des Programms KanKo / Grundsätzliches -- 8.2 Beispiel zur Programmbeschreibung -- 8.2.1 Ermittlung der Erneuerungskosten -- 8.2.2 Ermittlung der Renovierungskosten -- 8.2.3 Vergleichsberechnung -- 8.3 Bearbeitung der Datenblätter für Erneuerung und Renovierung -- 8.4 Speichern eines individuellen Kanalkostenberechnungsprogramms -- Literaturverzei chnis 
505 0 |a 1 Einführung und Gesc hichtliches -- 2 Betriebsformen -- 2.1 Rechtliche Grundlagen -- 2.2 Regiebetrieb -- 2.3 Eigenbetrieb -- 2.4 Anstalt des öffentlichen Rechts -- 2.5 Eigengesellschaft -- 2.6 Verbände -- 2.7 Privatisierungsformen -- 2.8 Betriebsfihrungsverträge -- 2.9 Abwassereinleitungsverträge -- 2.10 Vergleich der Betriebsformen und zukünftige Entwicklungen -- 3 Kostenrechnung und Gebühren -- 3.1 Grundlagen -- 3.2 Kostenrechnung in Kommunen -- 3.3 Bestimmung der Herstellungskosten -- 3.4 Kosten-und Gebührenentwicklung -- 4 Grundlagen der Finanzierungsformen -- 4.1 Außenfmanzierung -- 4.2 Innenfinanzierung -- 4.3 Sonderformen -- 5 Kosten der Abwasserbeseitigung -- 5.1 Methodik -- 5.2 Grundlagen und Kostenbegriffe -- 5.3 Investitionskostenplanung -- 5.4 Planung der Betriebs-und Instandhaltungskosten -- 6 Grundlagen der Kostenve rgleichsrec hnung -- 6.1 Wirtschaftlichkeitsrechnungen im Allgemeinen -- 6.2 Methodik der Kostenvergleichsrechnung -- 6.3 Kostenermittlung --  
505 0 |a 6.4 Berücksichtigung von Preisentwicklungen -- 6.5 Kalkulationsgrundlagen -- 6.6 Kostengegenüberstellung -- 6.7 Empfindlichkeitsprüfung und Bericht -- 6.8 Beispiel für eine Kostenvergleichsrechnung -- 7 Planung, Ausschreibung und Vergabe -- 7.1 Einflussfaktoren -- 7.2 Planung -- 7.3 Ausschreibung -- 7.4 Vergabe -- 8 Qualitätsmanagement in Abwasserbetrieben -- 8.1 Einführung -- 8.2 Gründe fir die Einführung von QM-Systemen -- 8.3 Übersicht über QM-Systeme -- 8.4 Zertifizierung -- 8.5 Umsetzungsstand in Deutschland -- 9 Ansätze zur Kosten minimier ung -- 9.1 Beeinflussbarkeit der Kosten -- 9.2 Kläranlagen -- 9.3 Kanalsanierung -- 9.4 Zentralisierung und weitere Synergien -- 9.5 Benchmarking -- 9.6 Controlling -- 9.7 Alternative Betriebsformen -- 9.8 Wirtschaftliche Betätigung öffentlicher Unternehmen -- Anhang 1 -- Finanzmathematische Umrechnungsfaktoren -- Anhang 2 -- 1 Vorbemerkung -- 2 Einleitung -- 3 Grundsätzliches zum verwendeten Datenmaterial --  
653 |a Construction superintendence 
653 |a Hydraulics 
653 |a Foundations 
653 |a Environmental Economics 
653 |a Environmental economics 
653 |a Construction industry—Management 
653 |a Engineering geology 
653 |a Building—Superintendence 
653 |a Waste Water Technology / Water Pollution Control / Water Management / Aquatic Pollution 
653 |a Geoengineering, Foundations, Hydraulics 
653 |a Water pollution 
653 |a Environmental law 
653 |a Engineering—Geology 
653 |a Construction Management 
653 |a Environmental policy 
653 |a Environmental Law/Policy/Ecojustice 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b SBA  |a Springer Book Archives -2004 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-55480-3?nosfx=y  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 363.73946 
082 0 |a 363.7394 
520 |a Viele Abbildungen und Rechenbeispiele tragen zum Verständnis bei. Zur Anwendung kommen aktuelle Kostendaten, die dem Planer als konkrete Entscheidungshilfe dienen. Bestandteil des Buches ist ein Rechenprogramm auf Excel-Basis, mit dem der Anwender eine Entscheidungshilfe bei der häufigen Fragestellung erhält, ob im Bereich der Kanalsanierung eine Renovierung oder eine Erneuerung wirtschaftlich vorteilhaft ist. Zum Autor: Prof. Dr.-Ing. Thomas Sander ist Hochschullehrer für Wasserbau und Siedlungswasserwirtschaft an der FH Hannover sowie öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Abwasserbeseitigung und Abfallwirtschaft. Er hat zahlreiche Privatisierungen von Abwasseranlagen sowie Umwandlungen in Eigenbetriebe durchgeführt und Abwasser- und Entsorgungsbetriebe geleitet.  
520 |a In der Abwasserbeseitigung werden in Deutschland mehrere Milliarden Euro pro Jahr umgesetzt; allein der Sanierungsbedarf der Kanalisation wird auf weit mehr als Hundert Milliarden Euro geschätzt. Über diese Investitionen, Bau- und Sanierungsmaßnahmen, geeignete Betriebsformen, betriebliches Management und die sich daraus ergebenden Gebühren und Beiträge entscheiden Politiker und Investoren auf der Grundlage der Vorarbeiten von Ingenieuren. Neben der Lösung technischer Fragestellungen müssen Ingenieure daher grundlegende Kenntnisse über rechtliche sowie volks- und betriebswirtschaftliche Zusammenhänge ihres Fachgebiets haben. In diesem Buch werden erstmals alle relevanten ökonomischen Fragestellungen der Abwasserbeseitigung in einheitlicher und praxisbezogener Form dargestellt. Dies ermöglicht sowohl dem Anwender in Ingenieurbüro oder Behörde als auch dem Studierenden, sich in die teilweise als kompliziert empfundene Thematik einzuarbeiten bzw. damit umzugehen.  
520 |a Aus der Beratungs- und Gutachtertätigkeit im kommunalen Bereich sind umfangreiche Erfahrungen bei der Konzeption von Anlagen und Betrieben sowie von technisch-wirtschaftlichen Vergleichen verschiedener Bau- bzw. Betriebsalternativen vorhanden