Elastizität und Festigkeit im Rohrleitungsbau Statistische Berechnung der Rohrleitungen und ihrer Einzelteile

Die Verwendung höchster Drücke und Temperatur im Rohrleitungs. bau bedingt eine genaue Kenntnis aller auftretenden Kräfte und Span. nungen, die einerseits durch den Betriebsdruck und andererseits durch die Wärmedehnung hervorgerufen werden. Schon beim Entwurf der Rohrleitungsanlage soll der Konstruk...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Jürgensonn, Helmut von
Format: eBook
Language:German
Published: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1953, 1953
Edition:2nd ed. 1953
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer Book Archives -2004 - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 03438nmm a2200265 u 4500
001 EB000663982
003 EBX01000000000000000517064
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 140122 ||| ger
020 |a 9783642529030 
100 1 |a Jürgensonn, Helmut von 
245 0 0 |a Elastizität und Festigkeit im Rohrleitungsbau  |h Elektronische Ressource  |b Statistische Berechnung der Rohrleitungen und ihrer Einzelteile  |c von Helmut von Jürgensonn 
250 |a 2nd ed. 1953 
260 |a Berlin, Heidelberg  |b Springer Berlin Heidelberg  |c 1953, 1953 
300 |a X, 380 S. 183 Abb  |b online resource 
505 0 |a Einführung -- A. Festigkeitsberechnung der Rohre -- I. Allgemeine Grundlagen -- II. Rohrwerkstoffe und ihre Eigenschaften -- III. Einfluß von Druck und Temperatur auf die Rohrwand -- IV. Die Wärmedehnung und ihr Ausgleich -- B. Elastizitätsberechnung der Rohrleitungen -- I. Berechnungsgrundlagen -- II. Berechnung der Elastizität von ebenen Rohrsystemen -- III. Berechnung der Elastizität räumlicher Systeme -- IV. Zusammenfassende Beurteilung der Elastizitätsberechnung -- C. Berechnung der Flansche und Flanschverbindungen -- I. Allgemeine Grundlagen -- II. Elastizität innerhalb der Flanschverbindung -- III. Beanspruchung innerhalb der Flanschverbindung 
653 |a Engineering 
653 |a Technology and Engineering 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b SBA  |a Springer Book Archives -2004 
028 5 0 |a 10.1007/978-3-642-52903-0 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-52903-0?nosfx=y  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 620 
520 |a Die Verwendung höchster Drücke und Temperatur im Rohrleitungs. bau bedingt eine genaue Kenntnis aller auftretenden Kräfte und Span. nungen, die einerseits durch den Betriebsdruck und andererseits durch die Wärmedehnung hervorgerufen werden. Schon beim Entwurf der Rohrleitungsanlage soll der Konstrukteur jeden einzelnen Teil nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten genau prüfen, um ein Höchstmaß an Betriebssicherheit mit einem Mindestmaß an Aufwand zu erzielen. Dazu ist eine genaue Berechnung der Anlage unerläßlich. Die im folgenden behandelten Fragen verdanken ihre ausführliche Klärung in erster Linie der Entwicklung der Höchstdrucktechnik. Hier besteht in besonderem Maße die Notwendigkeit, die zu erwartenden Kräfte und Beanspruchungen rechnerisch so genau wie möglich zu er· fassen, um die Bemessung und die Werkstoff aus wahl sinnvoll vor­ nehmen zu können. Dieses Buch soll dazu dienen, diese Aufgabe schnell und sicher durchzuführen. Auch die Verwendung der DIN-Normen entbindet den Konstrukteur nicht von der Verpflichtung zur rechneri­ schen Nachprüfung, soweit es sich um Anlagen für Temperaturen über 0 400 C handelt. Selbstverständlich können die gleichen Berechnungsverfahren sinn­ gemäß auch für Rohrleitungen niederer und mittlerer Drücke und Temperaturen angewandt werden. Der Höchstdruck-Rohrleitungsbau hat sich den Forderungen der Industrie entsprechend äußerst rasch und stetig entwickelt. Die in­ zwischen gesammelten Erfahrungen und durchgeführten theoretischen Untersuchungen haben es ermöglicht, auch Hochdruckanlagen für 0 mehr als 600 C Dampf temperatur erfolgreich zu bauen. Es ist klar, daß Anlagen für so hohe Temperaturen und entsprechend hohen Druck (160 atü) nur bei sorgfältigster Berechnung jedes einzelnen Teiles ohneRisiko gebaut werden können