Nachhaltige Entwicklung im Energiesektor? Erste deutsche Branchenanalyse zum Leitbild von Rio

Nachhaltige Entwicklung war das deutsche Zauberwort der Weltklimakonferenz in Rio de Janeiro 1992. Das vorliegende Buch konkretisiert diese Botschaft für den in Deutschland am stärksten betroffenen Bereich, die Energiewirtschaft. Es zeigt die Grenzen, wenn die politischen, ökologischen und wirtschaf...

Full description

Bibliographic Details
Main Authors: Hofer, Peter, Scheelhaase, Janina (Author), Wolff, Heimfried (Author)
Other Authors: Prognos AG. (Editor)
Format: eBook
Language:German
Published: Heidelberg Physica 1998, 1998
Edition:1st ed. 1998
Series:Umwelt und Ökonomie
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer Book Archives -2004 - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 03768nmm a2200337 u 4500
001 EB000663779
003 EBX01000000000000000516861
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 140122 ||| ger
020 |a 9783642524479 
100 1 |a Hofer, Peter 
245 0 0 |a Nachhaltige Entwicklung im Energiesektor?  |h Elektronische Ressource  |b Erste deutsche Branchenanalyse zum Leitbild von Rio  |c von Peter Hofer, Janina Scheelhaase, Heimfried Wolff ; herausgegeben von Prognos AG. 
250 |a 1st ed. 1998 
260 |a Heidelberg  |b Physica  |c 1998, 1998 
300 |a XIV, 357 S. 4 Abb  |b online resource 
505 0 |a 1. Thema und Ablauf der Untersuchung -- Hintergrund -- Fragestellung -- Energiesektor -- Vorgehen -- Untersuchungsbericht -- 2. Energie und „Sustainable Development“ -- 2.1 Die Dichotomie der Energienutzung -- 2.2 Fallbeispiele zu Energiewirtschaft und Umwelt -- 2.3 Die Forderung nach „Sustainable Development“ -- 3. Ableitung von Kriterien für eine dauerhaft durchhaltbare Entwicklung in Deutschland -- 3.1 Ökonomie und Ökologie — ein Optimierungsproblem -- 3.2 Konsequenzen historischer Nachhaltigkeitsphasen -- 3.3 Ableitung der Bedingungen füir eine dauerhaft durchhaltbare Entwicklung in Deutschland -- 4. Grenzen und Risiken für den Energiesektor unter Bedingungen einer dauerhaft durchhaltbaren Entwicklung in Deutschland -- 4.1 Grenzen und Risiken durch Energieknappheit -- 4.2 Grenzen und Risiken durch externe Kosten der Energienutzung -- 5. Reaktionsmöglichkeiten im Energiesektor -- 5.1 Energiewirtschaft im Gefangenen-Dilemma -- 5.2 Ansätze zur Verminderung der Risiken -- 5.3 Grundideen für die strategische Umsetzung -- 6. Technische Potentiale zur Veränderung des deutschen Energiesektors -- 6.1 Stellenwert neuer technischer Optionen -- 6.2 Potentiale der rationellen Energiewandlung beim Endenergieverbrauch -- 6.3 Potentiale rationeller Energiewandlung in der klassischen Energiewirtschaft -- 6.4 Potentiale der regenerativen Energien -- 7. Zeitbedarf und Bedingungen der Strukturanpassung -- 7.1 Zeitbedarf für eine friktionsarme Neuorientierung -- 7.2 Ansätze zur Strukturanpassung -- 8. Die dauerhaft durchhaltbare Entwicklung im Energiesektor — eine zusammenfassende Bewertung -- 8.1 Der Rahmen 277 8.2 Grenzen und Chancen für die Energieverbraucher -- 8.3 Grenzen und Chancen für die Energieanbieter -- 8.4 Chancen für die Hersteller von Energiewandlern und Dienstleister.-Schlußfolgerungen -- Literatur -- Executive Summary -- Kurzfassung 
653 |a Economic policy 
653 |a Environmental Economics 
653 |a Environmental economics 
653 |a Economic Policy 
700 1 |a Scheelhaase, Janina  |e [author] 
700 1 |a Wolff, Heimfried  |e [author] 
700 1 |a Prognos AG.  |e [editor] 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b SBA  |a Springer Book Archives -2004 
490 0 |a Umwelt und Ökonomie 
028 5 0 |a 10.1007/978-3-642-52447-9 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-52447-9?nosfx=y  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 333.7 
520 |a Nachhaltige Entwicklung war das deutsche Zauberwort der Weltklimakonferenz in Rio de Janeiro 1992. Das vorliegende Buch konkretisiert diese Botschaft für den in Deutschland am stärksten betroffenen Bereich, die Energiewirtschaft. Es zeigt die Grenzen, wenn die politischen, ökologischen und wirtschaftlichen Folgen des bisherigen Energieeinsatzes mißachtet werden. Es zeigt auch die Chancen durch Nutzung der technischen und wirtschaftlichen Potentiale. Die deutsche Energiewirtschaft wird sich in jedem Fall in den kommenden 20 Jahren verändern. Ob sie sich dann im "Wettbewerb der Ordnungen" bewährt, hängt von einer frühzeitigen Veränderung der Anreiz- und Ordnungsstrukturen ab