Rechnungswesen und EDV Aus Turbulenzen zum gestärkten Konzept?

Der diesjährige Band Aus Turbulenzen zum gestärkten Konzept? hat die Entwicklung dauerhafter Strategien, mit deren Hilfe Unternehmen Turbulenzen unbeschadet überstehen können, zum Ziel. Unter dem Gesichtspunkt, welche neue Rolle Controlling und Informationstechnik bei deren Bewältigung spielen könne...

Full description

Bibliographic Details
Other Authors: Scheer, August-Wilhelm (Editor)
Format: eBook
Language:German
Published: Heidelberg Physica 1995, 1995
Edition:1st ed. 1995
Series:Saarbrücker Arbeitstagung
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer Book Archives -2004 - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 03821nmm a2200313 u 4500
001 EB000663755
003 EBX01000000000000000516837
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 140122 ||| ger
020 |a 9783642524134 
100 1 |a Scheer, August-Wilhelm  |e [editor] 
245 0 0 |a Rechnungswesen und EDV  |h Elektronische Ressource  |b Aus Turbulenzen zum gestärkten Konzept?  |c herausgegeben von August-Wilhelm Scheer 
250 |a 1st ed. 1995 
260 |a Heidelberg  |b Physica  |c 1995, 1995 
300 |a XIV, 553 S. 191 Abb  |b online resource 
505 0 |a Kreativität und Wagemut — Grundlagen der Forschung und Innovation 
505 0 |a I Neue Technologien -- Informationsgesellschaft — Utopie oder Herausforderung der Unternehmensführung? -- Optische Archivierung — Neue Techniken für papierlose Vorgangsbearbeitung und Beschleunigung der Geschäftsprozesse -- II Informationsmanagement -- Wertschöpfungsrelevante Faktoren im ganzheitlichen Unternehmensmodell -- Wege zum vitalen Unternehmen -- Wachstumsmarkt Telekommunikation — Controlling für Netzbetreiber -- III Geschäftsprozeßmanagement -- Neue Organisationsformen — Modewellen oder Rückkehr zu den Wurzeln? -- Multi-Agenten-Systeme zur Koordinierung von Produktionsprozessen -- IV Kostenmanagement -- Trends und neue Verfahren im Kostenmanagement -- Controlling im Virtuellen Unternehmen -- Konzern-Kostenrechnung -- Effiziente Planung und Verrechnung von EDV-Leistungen -- Neuronale Netze als Instrument der Jahresabschlußanalyse -- Effizientes Geschäftsprozeßmanagement auf der Basis von kostenorientierten Proezeßmodellen --  
505 0 |a Verhaltenssteuerung durch Verrechnungspreise -- Globalisierung und internationale Konzernrechnungslegung -- Die Transferpreisrechnung als Voraussetzung für dezentrales Controlling -- Controlling mit saisonalisierter Kosten- und Ergebnisrechnung bei einem Beratungs- und Prüfungsdienstleister -- Durchgängiges Controlling bei unterschiedlichen länderspezifischen Anforderungen -- V Öffentliche Verwaltung -- Entkommunalisierung: Outsourcingpotentiale in der öffentlichen Verwaltung -- Auswirkungen des Gesundheitsstrukturgesetzes auf Kostenplanung, Fallkalkulation und Budgetierung -- Neuorientierung in Rechnungswesen und Controlling -- Workflow-gestützte Vorgangsbearbeitung in öffentlichen Verwaltungen -- Das neue öffentliche Rechnungswesen — Konturen einer Reform -- Controlling in Umweltbehörden -- Betriebliche Standardsoftware in derHochschulverwaltung — SAP R/3-Einführungen an niedersächsischen Hochschulen -- Prozeßkostenrechnung im Krankenhaus -- VI Festvortrag --  
653 |a IT in Business 
653 |a Accounting 
653 |a Business information services 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b SBA  |a Springer Book Archives -2004 
490 0 |a Saarbrücker Arbeitstagung 
028 5 0 |a 10.1007/978-3-642-52413-4 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-52413-4?nosfx=y  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 657 
520 |a Der diesjährige Band Aus Turbulenzen zum gestärkten Konzept? hat die Entwicklung dauerhafter Strategien, mit deren Hilfe Unternehmen Turbulenzen unbeschadet überstehen können, zum Ziel. Unter dem Gesichtspunkt, welche neue Rolle Controlling und Informationstechnik bei deren Bewältigung spielen können, werden im Schwerpunkt Geschäftsprozeßmanagement und Informationsmanagement die neuen Organisationstrends unter die Lupe genommen. Eine immer wichtigere Rolle spielen neue Technologien, insbesondere im Bereich Information und Kommunikation. Im Kostenmanagement werden Fragen z.B. des Ergebniscontrolling in verteilten Umgebungen behandelt. Der Vortragsblock Öffentliche Verwaltung wurde ausgeweitet und umfaßt u.a. Anwendungen im Gesundheitswesen und in der Energieversorgung