Modelle der Informationsvermittlung Analyse und Bewertung eines experimentellen Programms

In einer explorativen Studie werden die Zielsetzungen, Resultate und Bewertungen des Modellversuchs Informationsvermittlung bilanziert. Untersucht wurden 134 geförderte Informationsvermittlungsstellen (IVS) in privaten Dienstleistungsunternehmen, in wirtschaftsnah arbeitenden Einrichtungen und in Fo...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Schmidt, Ralph
Format: eBook
Language:German
Published: Heidelberg Physica 1992, 1992
Edition:1st ed. 1992
Series:Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer Book Archives -2004 - Collection details see MPG.ReNa
Table of Contents:
  • 5.10 Fallbeispiel 10: Recherchen für die Polarforschung
  • 5.11 Fallbeispiel 11: Standortberatung in der Bauindustrie
  • 5.12 Fallbeispiel 12: Konzept für einen Getränkemarkt
  • 6 Die Fördermaßnahme — eine Bewertung
  • 6.1 Programmgestaltung und –durchführung
  • 6.2 Flankierende Maßnahmen
  • 6.3 Die Wirkungen des Programms
  • 6.4 Lern- und Motivierungseffekte
  • 7 Schlußfolgerungen
  • 7.1 Der Modellversuch im internationalen Vergleich
  • 7.2 Fördermöglichkeiten der Informationsvermittlung
  • 8 Perspektiven. der Fachinformationsnutzung
  • 9 Kurzfassung der wesentlichen Ergebnisse
  • 10 Literaturverzeichnis
  • 11 Anhänge
  • 11.1 Strukturfragebogen
  • 11.2 Liste der im Modellversuch geförderten Informationsvermittlungsstellen
  • Verzeichnis der Abbildungen
  • Verzeichnis der Tabellen
  • 4.3 Rechercheverhalten im Modellversuch
  • 4.4 Marketing und Akquisition
  • 4.5 Kundenstruktur und Nutzungsakzeptanz
  • 4.6 Kooperationen der Informationsvermittlungsstellen
  • 4.7 Qualitative Effekte der Informationsvermittlung
  • 4.8 Kosten, Preise und Wirtschaftlichkeit
  • 4.9 Einschätzungen zur Online-Nutzung durch die IVS
  • 4.10 Typisierung von Informationsvermittlungsstellen
  • 4.11 Zusammenfassende Einschätzungen
  • 5 Fallbeispiel für Online-Informationsnutzung
  • 5.1 Fallbeispiel 1: Beratung für den Mittelstand
  • 5.2 Fallbeispiel 2: CIM im Technologie-Transfer
  • 5.3 Fallbeispiel 3: Errichtung eines Biosensorik-Instituts
  • 5.4 Fallbeispiel 4: Chemiesynthese und Datenbankanalyse
  • 5.5 Fallbeispiel 5: Industriedenkmal Wasserturm
  • 5.6 Fallbeispiel 6: Einrichtung einer Online-Station
  • 5.7 Fallbeispiel 7: Fachleute fürKunststoff-Recycling
  • 5.8 Fallbeispiel 8: Markt für Kunststoff-Formteile
  • 5.9 Fallbeispiel 9: Stand-der-Technik bei Hochdruckpumpen
  • Vorbemerkung
  • 1 Zielsetzung, Aufgabenstellung und Methoden
  • 1.1 Zielsetzung und Erkenntnisinteresse
  • 1.2 Der experimentelle Charakter der Maßnahme
  • 1.3 Flankierende Maßnahmen und Bewertungskonzept
  • 1.4 Planung und Ablauf der Projektarbeiten
  • 1.5 Datenerhebung und -auswertung
  • 1.6 Zur Methode der teilnehmenden Beobachtung
  • 2 Informationsvermittlung als innovationsunterstützende Dienstleistung
  • 2.1 Voraussetzungen und Annahmen
  • 2.2 Das Verhältnis von Innovation und Fachinformation
  • 2.3 Online-Information und Fachinformationsversorgung
  • 2.4 Situation der Fachinformation vor dem Modellversuch
  • 3 Implementierung
  • 3.1 Bekanntmachung und Mobilisierungseffekte
  • 3.2 Antrags-, Auswahl- und Bewilligungsphase
  • 3.3 Strukturmerkmale der geförderten Modellvorhaben
  • 3.4 Startschwierigkeiten
  • 4 Ergebnisse des Modellversuchs Informationsvermittlung
  • 4.1 Informationstechnische Ausstattung
  • 4.2 Informationspersonal und Informationsvermittlung