Explosions- und Verbrennungsvorgänge in Gasen

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im hi...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Jost, Wilhelm
Format: eBook
Language:German
Published: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1939, 1939
Edition:1st ed. 1939
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer Book Archives -2004 - Collection details see MPG.ReNa
Table of Contents:
  • 4. Phänomenologisches zum Verbrennungs- und Klopfvorgang im Motor
  • 5. Messung des Klopfverhaltens
  • 6. Untersuchung der dem Klopfen vorangehenden Vorgänge
  • 7. Untersuchungen über Klopffeinde
  • 8. Spektroskopische Untersuchungen am Motor
  • 9. Klopfverhalten und chemische Konstitution; Reaktionskinetische Ansätze
  • 10. Über Klopffeinde
  • 11. Schlußbemerkungen
  • Dreizehntes Kapitel: Verbrennung im Dieselmotor
  • 1. Das Arbeitsverfahren des Dieselmotors
  • 2. Allgemeines über den Verbrennungsablauf; Strahleinspritzung, Verdampfung, Zündung
  • 3. Praktische Bestimmung der Zündwilligkeit von Dieselkraftstoffen
  • 4. Reaktionskinetische Behandlung des Zündvorgangs im Dieselmotor
  • 5. Weitere reaktionskinetische Betrachtungen zum Verbrennungsvorgang im Dieselmotor
  • Anhang: Zusammenfassende Darstellungen des Gebietes
  • Namenverzeichnis
  • Erstes Kapitel: Einleitung von Explosionen (Selbstzündung) als Wärmephänomen
  • 1. Vorbemerkung
  • 2. Selbstzündung (Wärmeexplosion)
  • 3. Genauere Diskussion der Explosionsgleichungen
  • 4. Beispiele von Wärmeexplosionen
  • 5. Zündung durch erhitzte Oberflächen
  • Anhang zum ersten Kapitel: Diskussion des experimentellen Materials über Zündtemperaturen
  • Zweites Kapitel: Funkenzündung I. (Wärmetheorie der Funkenzündung)
  • 1. Grundtatsachen und Problemstellung
  • 2. Ansätze für eine vereinfachte quantitative Behandlung
  • 3. Besprechung von Versuchen vom Standpunkt der Wärmetheorie
  • Drittes Kapitel: Fortpflanzung von Explosionen
  • 1. Allgemeines
  • 2. Die normale Verbrennungsgeschwindigkeit
  • 3. Genauere Theorie der Bunsenflamme
  • 4. Methodik der Bestimmung der normalen Verbrennungsgeschwindigkeit nach Gouy-Michelson
  • 5. Fortpflanzung der Verbrennung in Rohren
  • 6. Theorie der Flammenfortpflanzung
  • Sechstes Kapitel: Flammen nicht vorgemischter Gase
  • Siebentes Kapitel: Flammentemperaturen, Strahlungsuntersuchungen an Flammen
  • 1. Messung von Flammentemperaturen
  • 2. Berechnung maximaler Flammentemperaturen
  • 3. Spektroskopische Untersuchungen von Flammen
  • 4. Thermische Strahlung und Chemilumineszenz
  • 5. Strahlung und Temperatur im Motor
  • Achtes Kapitel: Kinetik der Verbrennungs- und Explosionsvorgänge
  • 1. Grundlagen der chemischen Kinetik
  • 2. Kinetische Gastheorie
  • 3. Kettenreaktionen, an einem Beispiel erläutert
  • 4. Reaktionen mit Kettenverzweigung
  • 5. Die zeitliche Entwicklung einer Kettenexplosion
  • 6. Beispiele von Kettenexplosionen
  • Neuntes Kapitel: Die Knallgas- und Kohlenoxydverbrennung
  • A. Die Knallgasverbrennung
  • B. Die Kohlenoxydverbrennung
  • Zehntes Kapitel: Funkenzündung II, Reaktion in elektrischen Entladungen
  • 1. Natur der Funkenentladung; ältere Untersuchungen über die Zündfähigkeit verschiedener Funken
  • 7. Reaktionsgeschwindigkeit und normale Verbrennungsgeschwindigkeit
  • 8. Zündgrenzen
  • 9. Beeinflussung der Zündgrenzen durch Zusätze
  • Viertes Kapitel: Explosionen in geschlossenen Gefäßen
  • 1. Übersicht über die Erscheinungen
  • 2. Geschwindigkeit des Druckanstieges und Flammengeschwindigkeit
  • 3. Theorie des Druckanstieges und des Temperaturgradienten bei Bombenexplosionen nach Mache
  • 4. Besondere Beobachtungen bei Bombenexplosionen
  • Fünftes Kapitel: Detonation
  • 1. Besondere Phänomene bei sehr schnellen Flammen; die Detonation
  • 2. Stoßwelle und Detonation
  • 3. Experimentelle Bestimmung von Detonationsgeschwindigkeiten
  • 4. Detonationsgrenzen
  • 5. Einfluß äußerer Faktoren auf Einleitung und Fortpflanzung von Detonationen
  • 6. Detonationsdrucke
  • 7. Einfluß von Zusätzen auf die Entstehung von Detonationen
  • 8. Beziehung zwischen Stoßwelle und Detonation; „Spin“ von Detonationen
  • 9. Nachträge zur Theorie der Detonationsvorgänge
  • 2. Finchs Untersuchungen über die Reaktion explosiver Gemische in nicht zündenden Entladungen
  • 3. Versuche über die Zündfähigkeit verschiedener Funken sowie der verschiedenen Komponenten eines Funkens
  • 4. Sonstige Beobachtungen über „nichtthermische“ Zündung
  • 5. Funkenzündung im Motor
  • 6. Brewers Untersuchungen über Reaktionen in Entladungen
  • 7. Ansätze zur Theorie der „nichtthermischen“ Zündung im Funken
  • Elftes Kapitel: Die Verbrennung von Kohlenwasserstoffen
  • Überblick über das Gebiet
  • A. Die Verbrennung in der Flamme
  • B. Die langsame Oxydation von Kohlenwasserstoffen
  • C. Die Entzündung von Kohlenwasserstoffen, besonders bei höheren Drucken
  • D. Die Theorie der Kohlenwasserstoffoxydation
  • Zwölftes Kapitel: Die Verbrennung im Otto-Motor
  • 1. Überblick über die beobachteten Erscheinungen
  • 2. Allgemeine Grundlagen und Thermodynamik der Verbrennung im Motor
  • 3. Der Klopfvorgang