Schallbewertung Grundlagen der Lärmforschung

Schallbewertung ist eine zentrale Aufgabe der Lärmforschung. Geräusche am Arbeitsplatz, in der Freizeit, in der Umwelt allgemein können als angenehm, als störend oder sogar als schmerzhaft wahrgenommen werden. Schall stellt im einen Extrem einen Informationsträger, im anderen eine Ursache für gesund...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Schick, August
Format: eBook
Language:German
Published: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1990, 1990
Edition:1st ed. 1990
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer Book Archives -2004 - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 03869nmm a2200397 u 4500
001 EB000662728
003 EBX01000000000000000515810
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 140122 ||| ger
020 |a 9783642502675 
100 1 |a Schick, August 
245 0 0 |a Schallbewertung  |h Elektronische Ressource  |b Grundlagen der Lärmforschung  |c von August Schick 
250 |a 1st ed. 1990 
260 |a Berlin, Heidelberg  |b Springer Berlin Heidelberg  |c 1990, 1990 
300 |a X, 192 S. 74 Abb  |b online resource 
505 0 |a 5.3 Die Berechnung des gemeinsamen Schallpegels mehrerer Schallquellen -- 5.4 Beurteilungsverfahren und Beurteilungspegel -- 5.5 Die Bewährung einzelner Mittelungsverfahren -- 5.6 Das Problem der Schallbeurteilung über die Zeit -- 6 Vom Artikulations-Index zum Sprachverständlichkeits-Pegel -- 6.1 Geräusche stören Sprecher und Hörer -- 6.2 Sprache stört durch Verständlichkeit -- 7 Geschichtliches zur Erforschung der Schallstärke und Lärmmessung -- 7.1 Die Frühzeit der Untersuchungen zur Schallstärke bei Wilhelm Wundt -- 7.2 Untersuchungen der Gestaltspsychologie -- 7.3 Die ersten praktischen Versuche zur Lärmmessung -- 8 Normeninstitute und Organisationen der Schallwirkungsforschung -- 8.1 Die Physikalisch-Technische Bundesanstalt -- 8.2 Normen und Richtlinien in der Akustik -- 8.3 Internationale politische Organisationen, die sich mit Schallwirkungsfragen beschäftigen -- 8.4 Wissenschaftliche Organisationen der Akustikforschung --  
505 0 |a 9 Geschichtliches zur Lärmbekämpfung -- 9.1 Der Wandel des Begriffes Lärm -- 9.2 Lärmbekämpfung in den Vereinigten Staaten von Amerika -- 9.3 Der Deutsche Lärmschutzverband -- Personenverzeichnis -- Stichwortverzeichnis 
505 0 |a 2 Physikalische Aspekte zur Beschreibung des Schalls -- 2.1 Schallentstehung und -ausbreitung -- 2.2 Das Ohr als Schallempfänger -- 2.3 Frequenz, Amplitude, Wellenlänge, Phasenabstand -- 2.4 Geräuscharten -- 3 Die Entwicklung der Schallstärkenmessung -- 3.1 Historische Wurzeln der Dezibel-Skala -- 3.2 Von der Verhältnisschätzung und Fraktionierung zur Sone-Skala -- 4 Die Bewertung des Schalls unter Berücksichtigung spektraler Eigenschaften -- 4.1 Vom Dezibel zum Phon und den bewerteten Dezibel-Skalen -- 4.2 Lautheit und Lästigkeit als zentrale Größen der Schallbewertung -- 4.3 Kurvenscharen zur Beurteilung von Frequenzspektren -- 4.4 Die Berechnung des Lautstärkepegels aus dem Geräuschspektrum nach Stevens und Zwicker -- 5 Die Integration der bewerteten Einzelschallpegel zu einer Gesamtwirkung -- 5.1 Fragen der Wirkungsermittlung über längere Zeiträume -- 5.2 Verfahren zur Ermittlung der durchschnittlichen Belastung und Belästigung durch Schall --  
653 |a Engineering 
653 |a Noise control 
653 |a Public Law 
653 |a Acoustics 
653 |a Noise Control 
653 |a Environmental sciences 
653 |a Environmental Science and Engineering 
653 |a Public law  
653 |a Occupational medicine 
653 |a Occupational Medicine/Industrial Medicine 
653 |a Acoustics 
653 |a Engineering, general 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b SBA  |a Springer Book Archives -2004 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-50267-5?nosfx=y  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 628 
520 |a Schallbewertung ist eine zentrale Aufgabe der Lärmforschung. Geräusche am Arbeitsplatz, in der Freizeit, in der Umwelt allgemein können als angenehm, als störend oder sogar als schmerzhaft wahrgenommen werden. Schall stellt im einen Extrem einen Informationsträger, im anderen eine Ursache für gesundheitliche Beeinträchtigungen dar. Das interdisziplinäre Arbeitsfeld wird hier systematisch, teilweise der historischen Entwicklung folgend, auch für den Nicht-Fachmann verständlich, dargestellt