Elemente der Sechsten Nebengruppe Chrom

Bibliographic Details
Corporate Author: SpringerLink (Online service)
Format: eBook
Language:German
Published: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1958, 1958
Edition:1st ed. 1958
Series:Handbuch der analytischen Chemie, Teil 3: Quantitative Bestimmungs- und Trennungsmethoden
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer Book Archives -2004 - Collection details see MPG.ReNa
Table of Contents:
  • 5. Bestimmung von Chrom in Legierungen, Stählen und Erzen
  • I. In Ferrochrom
  • II. In Vanadium- und Molybdänstählen nach Erhard
  • III. In Stahl und Eisen
  • IV. Weitere Verfahren
  • V. In Erzen
  • 6. Bestimmung von Chrom neben oxydierenden Stoffen
  • I. Neben Chlorsäure und Salpetersäure nach Gröger
  • II. Neben Permanganat nach Gélébart
  • 7. Bestimmung von Chromat neben Dichromat
  • 8. Bestimmung von Chrom in Gegenwart von Gelatine und Eiweißkörpern
  • Allgemeines
  • Verfahren nach Feigl
  • 9. Bestimmung von Chromsäure neben Chrom(III)-Verbindungen
  • Betriebskontrolle der Chrombäder
  • Arbeitsvorschrift nach Wogrinz
  • Berechnung
  • Bemerkung
  • 10. Chrombestimmung im Chromoxyd
  • I. Verfahren nach Field
  • II. Verfahren nach Gröger
  • 11. Bestimmung der Chromsäure im Bleichromat nach Gröger
  • Prinzip
  • Arbeitsvorschrift
  • Bemerkungen
  • D. Weitere jodometrische Bestimmungsverfahren
  • 1. Verfahren nach Terni und Malaguti
  • Prinzip
  • Arbeitsvorschrift
  • 2. Gleichzeitige potentiometrische Bestimmung von Cyanoferrat(III) und Chrom(VI) nach delFresno und Mairlot
  • D. Bestimmung mit Vanadium(II)-salzlösung nach Maass
  • Allgemeines
  • Apparatur
  • Herstellung der Vanadium(II)-Salzlösung
  • Titration von Chrom(VI)
  • E. Titration mit Wasserstoffperoxyd
  • Allgemeines
  • Arbeitsvorschrift nach Carnot
  • Bemerkungen
  • Arbeitsvorschrift nach Jaboulay für säurelöslichen Stahl
  • F.Mikromaßanalytische Bestimmung mittels katalytischer Reaktion
  • Prinzip
  • Arbeitsvorschrift nach Almassy und Kovács
  • G. Bestimmung mit Leukomethylenblau nach Atack
  • H. Bestimmung mit Askorbinsäure nach Erdey und Bodor
  • I. Indirekte Bestimmung mit Chloramin T nach Singh und Rehmann
  • Literatur
  • § 11. Bestimmung des Chroms durch Fällungstitration
  • A. Bestimmung durch Fällungstitration mit chemischer Indizierung
  • 1. Titration von Chromat mit Bariumsalzlösungen
  • I. Verfahren nach LeGuyon
  • II. Verfahren nach Soltsien
  • Einstellung der Titan(III)-Salzlösungen
  • Einstellung gegen Eisen(III) und Kaliumrhodanid nach Biltz
  • Bemerkungen
  • Potentiometrische Einstellung
  • A. Maßanalytische Bestimmung von Chrom(VI) mit Titan(III)-salz
  • 1. Endpunktserkennung mittels Eisen(III) und Kaliumrhodamid
  • 2. Direkte Endpunktserkennung mittels Diphenylamins nach Someya
  • B. Potentiometrische Bestimmung von Chrom(VI) mit Titan(III)-salz
  • Allgemeines
  • C. Polarometrische Bestimmung von Chrom(VI) mit Titan(III)-salz
  • Literatur
  • § 9.Potentiometrische Bestimmung mit Chrom(II)-sulfat
  • Allgemeines
  • Herstellung, Haltbarkeit und Einstellung der Chrom(II)-sulfatlösung
  • Apparatur
  • A. Verfahren nach Zintl und Zaimis
  • Allgemeines
  • Arbeits Vorschrift
  • Bemerkungen
  • B. Anwendungen der potentiometrischen Bestimmung mit Chrom(II)-sulfat
  • 1. Potentiometrische Bestimmung von Chrom, Vanadium und Eisen nebeneinander
  • 2. Potentiometrische Bestimmung von Ferrochrom
  • Bemerkungen
  • 8. Fällung mit Anilin nach Schöller
  • Arbeitsvorschrift
  • Bemerkungen
  • 9. Fällung mit Kaliumjodid-Jodat nach Stock
  • Arbeitsvorschrift
  • Bemerkungen
  • 10. Fällung mit Kaliumcyanat nach Ripan
  • Arbeitsvorschrift
  • Trennungsmöglichkeiten
  • 11. Fällung mit Natriumthiosulfat und Schwefelwasserstoff nach Krüger
  • Arbeitsvorschrift
  • Trennungsmöglichkeiten
  • B. Abscheidung und Bestimmung als Chromphosphat
  • C. Abscheidung durch Elektrolyse an der Quecksilberkathode und Bestimmung als metallisches Chrom
  • 1. Verfahren nach Tutundži?
  • Apparatur
  • Arbeitsvorschrift
  • Bemerkungen
  • 2. Ältere Abschei dungs verfahren
  • I. Nach Myers
  • II. Nach Kollock und Smith
  • D. Mikrogravimetrische Chrombestimmung
  • Literatur
  • § 2. Gravimetrische Bestimmung des 6wertigen Chroms durch Abscheidung als schwerlöslichesChromat
  • A. Abscheidung und Bestimmung als Chromat
  • Allgemeines
  • Eigenschaften der Metallchromate
  • 1. Bestimmung als Bariumchromat
  • I. Verfahren nach Treadwell
  • II. Verfahren nach Winkler
  • 2. Bestimmung als Silberchromat
  • I. Verfahren nach Winkler
  • II. Verfahren nach Gooch und Weed
  • III. Radiochemisches Verfahren nach Govaerts und Barcia-Goyanes
  • 3. Bestimmung als Bleichromat
  • Allgemeines
  • Verfahren nach Tschawdarov
  • Arbeitsvorschrift
  • Bemerkungen
  • B. Abscheidung als Quecksilber(I)-chromat und Bestimmung als Chromoxyd
  • Allgemeines. Eigenschaften des Quecksilber(I)-Chromats
  • Verfahren nach Treadwell
  • Arbeitsvorschrift
  • Bemerkungen
  • I. Fällungsmittel
  • II. Fällungsbedingungen
  • III. Störende Stoffe
  • IV. Anwendungsmöglichkeiten
  • C. Weitere vorgeschlagene Verfahren
  • 1. Fällung als Chrom(III)-chromat und Bestimmung als Cr2O3 nach Faktor
  • Arbeitsvorschrift
  • Bemerkungen
  • 2. Chrombestimmung im Ammoniumchromat
  • Literatur
  • § 3. Jodometrische Bestimmung des Chroms
  • A. Umsetzung mit Kaliumjodid und Rücktitration des Jods
  • 1. Allgemeines
  • Bemerkung
  • 2. Verfahren nach Müller und Messe
  • Prinzip
  • Arbeitsvorschrift
  • Bemerkungen
  • Literatur
  • § 4. Bestimmung mit Eisen(II) und Rücktitration
  • Allgemeines
  • A. Rücktitration mit Kaliumpermanganat
  • 1. Allgemeines
  • 2. Anwendungen, insbesondere für die Stahl- und Eisenanalyse wie auch für Ferrochrom
  • B. Rücktitration mit Kaliumdichromat
  • Allgemeines
  • C. Rücktitration mit Cer(IV)-sulfat
  • Allgemeines
  • Literatur
  • § 5. Direkte Bestimmung mit Eisen(II)-sulfat
  • Allgemeines
  • A. Anwendung von Redoxindicatoren
  • Allgemeines
  • B. Elektrometrische Endpunktanzeige
  • Allgemeines
  • C.Tüpfelverfahren mit Kaliumhexacyanoferrat(III)
  • Allgemeines
  • Indicatorlösung
  • Einstellung der Eisen(II)-sulfatlösung
  • Arbeitsvorschrift nach Specht
  • Arbeitsvorschrift nach Nydegger
  • D. Anwendungen zur direkten Bestimmung mit Eisen(II)-sulfat
  • Allgemeines
  • Literatur
  • § 6. Bestimmung mit arseniger Säure
  • Allgemeines
  • 2. Erforderliche Lösungen
  • Natriumthiosulfatlösung
  • Stärkelösung
  • 3. Bestimmungsverfahren
  • Arbeitsvorschrift nach Kolthoff
  • Arbeitsvorschrift nach Schulek und Dózsa
  • Arbeitsvorschrift nach Vosburgh
  • Bemerkungen
  • B. Bestimmung nach dem Destillationsverfahren
  • 1. Allgemeines
  • 2. Verfahren nach Jander und Beste
  • Apparatur
  • Arbeitsvorschrift
  • Bemerkungen
  • C. Anwendung der jodometrischen Bestimmungsmethode
  • 1. Bestimmung von Chrom neben Eisen
  • I. Verfahren nach Little und Costa
  • II. Verfahren nach Barnebey
  • 2. Bestimmung von Chrom neben Kupfer(II)-, Eisen(III)-, Molybdän(VI)-, Vanadium(V)- und Cer(IV)-ionen
  • Maskierung der Fremdmetalle durch Komplexon
  • Arbeitsvorschrift
  • Bemerkungen
  • 3.Bestimmung von Chrom neben Mangan nach van derMeulen
  • Arbeitsvorschrift
  • Bemerkungen
  • 4. Bestimmung von Chrom neben Vanadium nach Edgar
  • Allgemeines
  • Arbeitsvorschrift
  • Bemerkungen
  • Arbeitsvorschrift
  • Genauigkeit
  • Herstellung der Maßlösung
  • A. Maßanalytische Verfahren mit Rücktitration des Überschusses an arseniger Säure
  • Allgemeines
  • 1. Reduktion mit arseniger Säure in saurer Lösung
  • 2. Reduktion mit arseniger Säure in alkalischer Lösung
  • B. Direkte maßanalytische Bestimmung unter Verwendung von Diphenylamin als Redoxindicator nach Szabö und Csányi
  • Allgemeines
  • Reagenzien
  • C. Potentiometrische Bestimmung des Chroms
  • Allgemeines
  • Literatur
  • § 7. Bestimmung mit Zinn(II)-chlorid
  • Allgemeines
  • A. Maßanalytische Bestimmung
  • Allgemeines
  • B. Potentiometrische Bestimmung
  • Allgemeines
  • Literatur
  • § 8. Bestimmung mit Titan(III)-salzlösung
  • Allgemeines
  • Herstellung und Aufbewahrung von Titan(III)-salzlösungen
  • Titan(III)-chloridlösung
  • Titan(III)-sulfatlösung
  • Haltbarkeit der Titan(III)-Salzlösungen
  • Arbeiten mit Reduktorbüretten
  • Herstellung des Bleireduktors nach Flaschka
  • Titan(III)-lösungen für R-Bürette
  • III. Verfahren nach Tsatsa
  • IV. Komplexometrisches Verfahren nach Isagai und Takeshita
  • 2. Titration von Chromat mit Silbernitrat nach Richter
  • Prinzip
  • Arbeitsvorschrift
  • Genauigkeit
  • 3. Fällung als
  • 3. Potentiometrische Bestimmung von Chrom(VI), Eisen(III) und Molybdän(VI) nebeneinander
  • 4. Potentiometrische Bestimmung von Chrom(VI), Eisen(III) und Kupfer nebeneinander nach Zintl und Schloffer
  • Literatur
  • § 10. Sonstige reduktometrische Bestimmungsverfahren
  • A. Bestimmung mit Kaliumhexacyanoferrat(II)
  • Allgemeines
  • 1. Potentiometrisches Verfahren nach Someya
  • 2. Tüpfelverfahren nach Rube
  • B. Bestimmung mit Uran(IV)-sulfat
  • 1. Verfahren nach Belcher, GisbbonsWest
  • Herstellung und Einstellung von Uran(IV)-sulfatlösung
  • Arbeitsvorschrift
  • Bemerkungen
  • 2. Verfahren nach Issa und ElSherif
  • 3. Verfahren nach Vortmann und Binder
  • Reagenzien
  • Arbeitsvorschrift
  • Bemerkung
  • Genauigkeit
  • C. Potentiometrische Bestimmung mit Vanadium(IV)-sulfat in alkalischer Lösung
  • Allgemeines
  • Herstellung einer ? 0,1 n Vanadium(IV)-sulfatlösung
  • Apparatur
  • 1. Arbeitsvorschrift nach delFresno und Mairlot
  • § 1. Gravimetrische Bestimmung des 3wertigen Chroms, insbesondere als Chrom(III)-oxyd
  • A. Abscheidung als Oxydhydrat und Bestimmung als Chrom(III)-oxyd
  • Allgemeines
  • Eigenschaften des Chrom(III)-oxyds
  • Das System Cr2O3—H2O
  • Alterung
  • Übergang von Chrom (III)-oxydhydrat in Cr2O3
  • Weitere Eigenschaften des Chrom(III)-hydroxyds
  • 1. Fällung mit Ammoniak nach Rothaug
  • Arbeitsvorschrift
  • Bemerkungen
  • 2. Fällung mit Ammoniak in Gegenwart von Hydroxylamin nach Jannasch
  • Arbeitsvorschrift
  • Bemerkungen
  • 3. Fällung mit Ammoniumnitrit nach Schirm
  • Arbeitsvorschrift
  • Bemerkungen
  • 4. Fällung mit Pyridin nach Ostroumow
  • Arbeitsvorschrift
  • Bemerkungen
  • 5. Fällung mit Hexamethylentetramin nach Rây
  • Arbeitsvorschrift
  • Trennungsmöglichkeiten
  • 6. Fällung mit Natriumacid und Natriumnitrit nach Hahn
  • Fällungslösung
  • Arbeitsvorschrift
  • Genauigkeit
  • 7. Fällung mit ammonbasischen Quecksilbersalzen nach Šolaja
  • Arbeitsvorschrift